Werbung

Kultur |


Nachricht vom 14.01.2009    

Phantastische Klangwelten

Mussorgskys phantastische Klangwelten werden das Apollo-Theater in Siegen erfüllen, wenn die 22-jährige Pianistin Amina Taikenova seine "Bilder einer Ausstellung" vorträgt. Außerdem wird das junge Ausnahmetalent zwei Konzertballaden von Chopin sowie drei Liedbearbeitungen von Franz Liszt spielen.

marina taikenova

Siegen. Mussorgskys 1874 entstandene Klaviersuite "Bilder einer Ausstellung" (48 Jahre später von Maurice Ravel orchestriert) gehört zu den großartigsten Kompositionen aller Zeiten – und ist im Grunde eine einzige gewaltige Trauerarbeit. Mit diesem Werk setzte Mussorgsky 1874 dem Maler und Architekten Viktor Hartmann, einem verehrten Freund, der 1873 plötzlich gestorben war, ein Denkmal. Im Apollo-Theater ist dieser grandiose Zyklus, aus dem schon Heerscharen von Filmmusik- und Werbekomponisten abgekupfert haben, komplett und original zu erleben: Am Mittwoch, 21. Januar, ab 20 Uhr, wenn die 22-jährige Pianistin Amina Taikenova in der Reihe "Best of NRW" ihr Konzert gibt. Außerdem hat das junge Ausnahmetalent an diesem Abend, der vom WDR live mitgeschnitten wird, zwei Konzertballaden von Chopin sowie drei Liedbearbeitungen von Franz Liszt im Programm.
Mussorgsky gestaltet musikalisch zehn Bilder Hartmanns, gegliedert durch die viermal wiederkehrende "Promenade", die den Betrachter beim Gang durch die Ausstellung zeigt. Die "Promenade" steht auch am Anfang der "Bilder einer Ausstellung", bei den Wiederholungen weist sie jedes Mal einen anderen Charakter auf, der sich aus der veränderten Stimmung durch die vorangehende Bildbetrachtung erklärt.
Amina Taikenova wurde 1986 in Almaty in der Republik Kasachstan geboren. Sie erhielt mit sechs Jahren Klavierunterricht und absolvierte die Musikschule ihrer Heimatstadt "mit Auszeichnung". 1997 gewann die damals Elfjährige einen Sonderpreis beim Internationalen Klavierwettbewerb in St. Petersburg.
2004 begann sie ihr Studium an der Düsseldorfer Robert-Schumann-Musikhochschule, zunächst bei Professor Georg Friedrich Schenk, dann bei Professorin Barbara Szczepanska.
Bereits in jungen Jahren konzertierte die Musikerin mit dem Staatsorchester Almaty und dem Symphonieorchester Almaty. Beim Schmolz + Bickenbach-Wettbewerb 2006 in Düsseldorf gewann sie den zweiten Preis, ebenso beim Lions Musikwettbewerb 2007 Rheinland.



PROGRAMM

Frédéric Chopin (1810-1849), Ballade op. 38 F-Dur und Ballade op. 52 f-moll;
Franz Liszt (1811-1886), Drei Lied-Transkriptionen;
Modest Mussorgsky (1838-1881), "Bilder einer Ausstellung".
xxx
Amina Taikenova. Foto: Manfred Esser


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

MGV Niedererbach feiert mit Comedy und Chormusik am 10. Mai in Neitersen

ANZEIGE | Der MGV Niedererbach lädt zum Jubiläumsabend mit Chorgesang und Comedy ein. Ein einmaliges ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weltklassik am Klavier in Altenkirchen: Eine musikalische Reise ins Licht

Am Sonntag, dem 27. April, wird der Dr.-Wilhelm-Boden-Saal in Altenkirchen Schauplatz eines außergewöhnlichen ...

Weitere Artikel


SPD-Fahrt diesmal nach Kreta

Die Informationsfahrt des SPD-Stadtverbandes Betzdorf - es ist die 31. - führt in diesem Jahr im September ...

Neues Jahr, neues Auto

Sie hatten Glück zum Jahreswechsel: Das Ehepaar Robert und Regina Dasbach aus Breitscheid-Siebenmorgen ...

Landfrauen haben auch 2009 viel vor

Delegierte des Kreis-Landfrauenverbandes informierten sich über die Verbandsarbeit. Kreisvorsitzende ...

Industriebrache wird zum Kulturraum

Vor mehr als 150 Jahren gab es einen gravierenden Eingriff in den Verlauf der Sieg bei Windeck-Schladern. ...

2009 wird zur Belastungsprobe

Die Winterumfrage der Industrie- und Handelskammer Koblenz macht es deutlich: Die Kunjunkturflaute ist ...

OMUS Möhnen laufen sich warm

Intensiv mit den Vorbereitungen für die Höhepunkt der närrischen Session sind zurzeit die OMUS Möhnen ...

Werbung