Werbung

Nachricht vom 26.01.2016    

Handwerk ist im Kreis Altenkirchen gut aufgestellt

„Die Stimmungslage unter den Handwerkern im Kreis Altenkirchen ist positiv.“ Das bestätigte Kreishandwerksmeister Hans-Peter Vierschilling bei einem politischen Gedankenaustausch mit dem wirtschaftspolitischen Sprecher der SPD- Landtagsfraktion Jens Guth und dem heimischen Landtagsabgeordneten Thorsten Wehner.

Diskutierten in der Westerwald-Akademie der HwK Koblenz über die Situation des Handwerks im Kreis Altenkirchen: (von links) MdL Jens Guth, Kreishandwerksmeister Hans-Peter Vierschilling, MdL Thorsten Wehner Foto: Veranstalter

Wissen/ Kreis Altenkirchen. Thorsten Wehner unterstrich die Bedeutung des Handwerks als Säule des Mittelstandes in Rheinland-Pfalz und wichtiger Arbeitgeber in der Region. Auch wenn die Zahl der Lehrlinge kreisweit noch stabil sei, so werde es doch zunehmend schwieriger, Auszubildende in den Landkreis zu bekommen. „Der Fachkräftemangel im Handwerk ist vom Land erkannt“, unterstrich Jens Guth. Ein Grund dafür sei der zunehmende Trend zu höheren Bildungsabschlüssen. Vielen jungen Menschen sei gar nicht bekannt, welche enorme Vielfalt das Handwerk zu bieten habe. Als Reaktion darauf werde man an allen weiterführenden Schulen ab Februar eine Berufsorientierung verpflichtend einführen.

Guth verwies zudem auf die aktuelle Kampagne „Nach vorne führen viele Wege“ unter Beteiligung des Wirtschaftsministeriums. Damit sollen die verschiedenen Routen aufgezeigt werden, mit denen man seine beruflichen Ziele erreichen kann. „Es zählt auch der Meister, nicht nur der Master“, kommentierte Jens Guth die dahinter steckende Idee und rannte damit bei Hans-Peter Vierschilling offene Türen ein. „Wer ehrgeizig in seinem Beruf ist, der bringt es auch zu etwas“, zeigte sich der Kreishandwerksmeister überzeugt. So sei beispielsweise die Aufnahme eines Studiums bei einer abgeschlossen Berufsausbildung möglich.



Die Gesprächsteilnehmer waren sich einig, dass die berufliche Ausbildung wohnortnah erhalten bleiben müsse. Von besonderem Interesse für das heimische Handwerk sei die Sicherung der verschiedenen Fachklassen an der Berufsbildenden Schule Betzdorf-Kirchen. Dort sei man zwar räumlich gut aufgestellt, so Vierschilling, aber es fehle den Lehrkräften häufig an praktischer Erfahrung im Berufsleben. Aber auch die abnehmenden Schülerzahlen verstärken das Problem.

Im weiteren Diskussionsverlauf ging es auch um die Frage, wie anerkannte Flüchtlinge möglichst schnell in den deutschen Arbeitsmarkt eingegliedert werden könnten. „Denn Arbeit ist die beste Integration“, glaubt Wehner. Der Parlamentarier regt an, Kontakte zum Stegskopf zu knüpfen, um dort gezielt Arbeitskräfte für das Handwerk zu finden. Für Vierschilling ist von Bedeutung, dass die Arbeitgeber Planungssicherheit haben. Es müssten zunächst der Status und eine mögliche Vorbildung geklärt sein. Auch grundlegende Deutschkenntnisse seien unverzichtbar. Man war sich einig am Tisch, dass der Bund für die notwendigen Sprachkurse mehr Geld zur Verfügung stellen müsse.


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Politik


Zukunft des Ehrenamts im Fokus: Infoabend in Daaden-Biersdorf

Ehrenamtliches Engagement ist unverzichtbar – steht aber zunehmend unter Druck. In Daaden-Biersdorf wird ...

Offene Gespräche bei "Sabines Stammtisch" in Weitefeld

Die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt zu einem weiteren Gesprächsabend ein. Bei "Sabines ...

Agrardieselsteuerrückerstattung ab 2026: Ein Erfolg für die Landwirtschaft

Die Entscheidung des Bundeskabinetts, die Agrardieselsteuerrückerstattung ab dem Jahr 2026 vollständig ...

CDU Wisserland setzt auf bewährtes Team bei Vorstandswahl

Die CDU im Wisserland hat bei ihrer Mitgliederversammlung den Vorstand neu gewählt und setzt dabei auf ...

Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt zur Bürgerwanderung im Daadener Land ein

Die SPD-Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt zu einer Wanderung, um mit Bürgern ins ...

Finanzierung der Feuerwehrbedarfspläne: Kommunen fordern mehr Unterstützung

Bei einer Blaulichtkonferenz am 2. September 2025 in Betzdorf wurde die finanzielle Lage der Gemeinden ...

Weitere Artikel


Austauschpflicht für Heizkessel

Heizungsanlagen, die älter als 30 Jahre sind, dürfen laut Energieeinsparverordnung (EnEV) nicht mehr ...

Studienaussteigern vereinfachten Wechsel ins Berufsleben bieten

Studierende haben in Rheinland-Pfalz ab sofort die Möglichkeit, auf ihre Leistungen aus der Hochschule ...

Landkreis Altenkirchen profitiert vom 8,50 Mindestlohn

Ein Jahr nach der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zieht die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten ...

Altstadt-Liesel und der Kaiser von China trafen in Wissen ein

Drei närrische Tage im katholischen Jugendheim Wissen sorgten mit besonderen Gästen für Begeisterung. ...

Drei Sterne für die Mensa der Realschule plus

Ernährungsministerin Ulrike Höfken hat am Montag, 25. Januar vier Schulen für die gute Qualität ihres ...

Literaturwerkstatt veröffentlicht Krimi-Komödie

Eine besondere Krimi-Komödie wurde von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Literaturwerkstatt Altenkirchen ...

Werbung