Werbung

Nachricht vom 28.01.2016    

Inklusionslotsen ebnen den Weg ins Berufsleben

Drei Agenturen für Arbeit starten ein neues Projekt für schwerbehinderte Menschen. Chancen eröffnen, Kompetenzen in den Blick rücken und Vorbehalte abbauen: Inklusionslotsen begleiten schwerbehinderte Menschen auf dem Weg zurück ins Berufsleben.

Region. Jetzt fiel der Startschuss für dieses zweijährige Projekt in Kooperation der Agenturen für Arbeit Montabaur, Koblenz-Mayen und Neuwied sowie der dazu gehörigen Jobcenter. Auch die praktische Umsetzung läuft partnerschaftlich; fünf Bildungsträger haben sich zusammengeschlossen.

Die Mittel zur Finanzierung fließen aus dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). Es hat insgesamt 80 Millionen Euro bereitgestellt, um Schwerbehinderte in Arbeit zu bringen.

Die Idee, aus dieser „Quelle zu schöpfen“, stammt aus Montabaur. „Unser Reha-Team hat zusammen mit den Kollegen aus Koblenz-Mayen und Neuwied ein überzeugendes Konzept entworfen und einen Zuschlag über insgesamt 1,6 Millionen Euro erhalten“, sagt Madeleine Seidel, Leiterin der Agentur für Arbeit Montabaur. „Im Mittelpunkt steht die Überlegung, dass Integration besser gelingt, wenn Männer und Frauen mit Handicaps von Lotsen begleitet werden. Sie sollen Ansprechpartner, Koordinatoren und Kümmerer in allen denkbaren Bereichen und bei allen Fragen sein.“

Jetzt geht es von der Theorie in die Praxis, und zwar auf breiter Basis. Madeleine Seidel freut sich, dass sich nicht nur die Jobcenter Westerwald und Rhein-Lahn aus dem eigenen Bezirk beteiligen, sondern auch die benachbarten Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Die Gemeinschaft der Bildungsträger, bestehend aus dem Heinrich Haus, den Barmherzigen Brüdern, Betesta, Caritas und Diakonie, deckt über ihre Standorte das gesamte Aktionsgebiet mit sieben Landkreisen ab.



Alle Akteure bringen ihr Fachwissen ein und nutzen ein großes Netzwerk, das noch weiter ausgebaut werden soll. Sie wissen, dass sie sich einer anspruchsvollen Aufgabe stellen. Ihr Klientel sind Menschen mit multiplen Einschränkungen, die unterschiedliche schulische und berufliche Erfahrungen mitbringen. „Ganz wichtig ist es, individuell auf sie einzugehen und sie zu motivieren“, erklärt Jens Neuroth, Reha-Teamleiter der Agentur für Arbeit Neuwied. „Auch alltagsbegleitende Hilfen und psychologische Unterstützung sind möglich.“ Den Kontakt zu potenziellen Arbeitgebern knüpfen eigens eingestellte Betriebsakquisiteure.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Vom Saarland ins Siegerland: Jörg Engel übernimmt als Pflegedirektor im Diakonie Klinikum

Das Diakonie Klinikum in Siegen und Freudenberg begrüßt Jörg Engel als neuen Pflegedirektor. Der erfahrene ...

Kolpingsfamilie Wissen zu Besuch bei wallPen

Im zweiten Halbjahr 2025 setzt die Kolpingsfamilie Wissen ihr Programm fort. Nach sportlichen Aktivitäten ...

Nachwuchshelden in Aktion: Abschlussübung der Jugendfeuerwehren Daaden und Herdorf

Am Freitagabend (12. September) versammelten sich zahlreiche Zuschauer auf dem Concordia-Gelände in Dermbach, ...

Vermisste 12-Jährige aus Remagen: Polizei bittet um Mithilfe

Seit Samstag (13. September 2025) wird die 12-jährige Hailey Sue M. aus Remagen vermisst. Zuletzt wurde ...

Gesund, stark und zufrieden: Handwerk punktet mit Prävention und Perspektive

Im Handwerk zählt nicht nur Können, sondern auch Gesundheit. Eine aktuelle Studie der IKK classic belegt: ...

BMW-Fahrer in Mudersbach wegen Alkoholgeruchs gestoppt

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (18. September 2025) führte die Polizei in Mudersbach eine ...

Weitere Artikel


Karneval feiern ohne Alkohol

Die Jahreshauptversammlung des Vereins Freundeskreis Wissen, "Suchtkrankenhilfe" zeigte die wichtige ...

10. „Westerwälder LandTage“

Wenn Fläche wählen könnte, hätte die Landwirtschaft im Landkreis Westerwald erhebliches Gewicht. Immerhin ...

Thorsten Wehner MdL besuchte Hilfevereine im Landkreis

Gemeinsam mit dem Beauftragten der Ministerpräsidentin für ehrenamtliches Engagement, Bernhard Nacke, ...

Faustballteam U18 wird Vize-Landesmeister

Die jungen Faustballer U 18 des VfL Kirchen erreichten am letzten Spieltag der Verbandsliga den 2. Platz ...

Förderverein zieht erste positive Bilanz

Am 1. Dezember wurde der Förderverein „Erstaufnahmeeinrichtung Stegskopf e.V.“ ins Leben gerufen. Der ...

CDU fordert konkrete Pläne

Die CDU-Stadtratsfraktion überzeugte sich vor Ort wie die Pläne für die neue Gewerbefläche am Rangierablaufberg ...

Werbung