Werbung

Nachricht vom 02.02.2016    

Arbeitslosigkeit im Januar bei 5,9 Prozent

Wie zu dieser Jahreszeit üblich, ist die Zahl der Arbeitslosen im Januar deutlich angestiegen. Im Gesamtbezirk der Neuwieder Arbeitsagentur, der die beiden Landkreise Neuwied und Altenkirchen umfasst, waren im Januar 985 mehr Menschen arbeitslos als im Vormonat. Die Quote kletterte um 0,6 Prozent-Punkte gegenüber dem Vormonat und liegt jetzt bei 5,9. Prozent. Die aktuelle Arbeitslosenzahl von 9.723 liegt gleichwohl um 233 unter dem Vorjahresstand, die Arbeitslosenquote dementsprechend um 0,2 Prozent-Punkte niedriger.

Die Arbeitsagentur in Neuwied gab die neuesten Zahlen bekannt. Foto: Wolfgang Tischler

Altenkirchen/Neuwied. Von Entlassungen besonders betroffen waren die Beschäftigten in den Außenberufen. Agenturchef Karl-Ernst Starfeld zeigt sich von dieser Entwicklung nicht überrascht: „Der Arbeitsmarkt reagiert nicht allein auf konjunkturelle, sondern auch auf saisonale Einflüsse. So schlägt der Wintereffekt besonders am Jahresbeginn stark zu Buche. Bei schlechtem Wetter – diesmal war das eher Nässe als strenge Kälte - müssen Tätigkeiten unter freiem Himmel ruhen.“ Dieses Tief sei seit der Einführung des Saison-Kurzarbeitergelds im Jahr 2006 weniger ausgeprägt: Viele Baubetriebe, Dachdecker und Landschaftsgärtner nutzen dieses Instrument, um ihre Beschäftigten zu halten. Zudem wirke sich der Hauptkündigungstermin zum Jahresende und das Auslaufen der befristeten Arbeitsverträge nach dem Weihnachtsgeschäft negativ aus.

Die Statistik unterstreicht diese Annahme. Im Laufe des zurückliegenden Monats meldeten sich 2.087 Menschen aus der Arbeitslosigkeit ab. Auf der anderen Seite kamen 3.074 Personen hinzu. Fast die Hälfte von ihnen (1.477) war zuvor erwerbstätig. Der Anteil der Männer an den 985 Personen, um die der Bestand sich erhöhte, liegt bei 711, der der Frauen bei 274. Wenn man die Arbeitslosenquote von insgesamt 5,9 Prozent nach Geschlechtern splittet, beträgt sie für die Männer 5,9 Prozent (plus 0,8 Punkte gegenüber Dezember), für die Frauen 5,8 Prozent (plus 0,4 Punkte). Dies alles spiegelt, so Starfeld, die jahreszeitliche Flaute der wetterabhängigen Branchen, die in deutlicher Überzahl Männer beschäftigen.

Bezeichnend ist auch, dass der Schwerpunkt bei den Kunden der Agentur für Arbeit liegt – also denjenigen, die Anspruch auf Arbeitslosengeld I als Versicherungsleistung haben, weil sie zuvor ausreichend lange berufstätig waren. Von den insgesamt 9.723 Arbeitslosen sind dies 3.613 Personen, und damit 518 mehr als im Dezember. 6.110 Menschen, die ohne Beschäftigung sind, leben mit ihren Familien von der Grundsicherung (Hartz IV) und werden von den Jobcentern Neuwied und Altenkirchen betreut. In diesem Bereich war der Anstieg im Monatsverlauf mit 467 Männern und Frauen weniger stark ausgeprägt.

Erste positive Signale kommen vom Stellenmarkt. Die Betriebe meldeten dem Arbeitgeberservice der Agentur Neuwied im Januar 604 Stellen. Das ist ein Plus von 82 im Vergleich zum Vormonat und 218 gegenüber dem Vorjahresmonat. Weiterhin hoch bleibt der Bestand an zu vermittelnden Jobs; aktuell sind es 2.192. Das sind 41 mehr als im Dezember und sogar 730 mehr als im Vorjahresmonat. Karl-Ernst Starfeld betont: „Das zeigt zum einen, dass es gute Beschäftigungsmöglichkeiten gibt, zum anderen aber auch, dass die Unternehmen nicht immer die Bewerber finden, die ihren Erwartungen entsprechen.“



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Abschließend ein Blick auf die beiden Landkreise, die der Agenturbezirk Neuwied umfasst. Im Landkreis Neuwied haben derzeit 5.902 Menschen keinen Job – 670 mehr als im Dezember aber 124 weniger als im Januar 2015. Die Quote liegt jetzt bei 6,2 Prozent und damit 0,7 Punkte über dem Wert des Vormonats und 0,2 Punkte unter dem des Vorjahresmonats.

Im Kreis Altenkirchen sind aktuell 3.821 Männer und Frauen arbeitslos gemeldet; das sind 315 mehr als im Dezember, aber 109 weniger als im Januar 2015. Die aktuelle Quote liegt bei 5,4 Prozent und um 0,4 Prozent gegenüber Dezember zugelegt. Im Vergleich zum Januar 2015 ist sie um 0,3 Prozent gesunken.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


Gipfeltreffen der Narren mit Landesfürst Michael Lieber

In den närrisch geschmückten Sitzungssaal der Altenkirchener Kreisverwaltung hatte Landesfürst(rat) Michael ...

Feuerwehr rettet BMW-Fahrerin aus Graben

Am Dienstag, 3. Februar wurde gegen 14 Uhr durch die Leitstelle Montabaur Alarm für die Feuerwehren der ...

Polizei gegen "Angrapschen" in der Karnevalszeit

Die Rheinländer freuen sich auf die närrischen Tage als fünfte Jahreszeit. Es wird geschunkelt und gebützt ...

Jahresprogramm der Naturschutzinitiative e.V.

Das Jahresprogramm 2016 der neu gegründeten Naturschutzinitiative enthält folgende Themen: Rechtliche ...

Klares Bekenntnis für das DRK-Krankenhaus in Hachenburg

Klinik-Personal gestaltete eine „Mittagspausen-Demonstration“. Mit Transparenten verliehen sie ihrer ...

Innenstadt Wissen von Hetzparolen gesäubert

Da staunten die ersten Rathausmitarbeiter in Wissen am frühen Dienstagmorgen, 2. Februar. Auf dem Rathausvorplatz ...

Werbung