Werbung

Nachricht vom 05.02.2016    

Rathaus Herdorf wurde zur Gärtnerei

Die Erstürmung des Herdorfer Rathauses ging erneut ohne jegliche Gegenwehr über die Bühne. Ganz im Gegenteil, die lustigen Frauen wurden vom Verwaltungschef Uwe Erner und seinem Mitarbeiterstab freudig erwartet und herzlich in Empfang genommen. Die Gärtnerei auf der Hirtenwiese hatte geöffnet.

Wie überall im Land übernahmen herrlich kostümierte Frauen im Rathaus Herdorf die Macht und läuteten den Straßenkarneval ein. Fotos: anna

Herdorf. Während das Zepter der Narretei regierte, begnügten sich Bürgermeister Erner und sein Personal mit der Rolle der Gärtner und das kam nicht von ungefähr. „Herzlich willkommen auf der Hirtenwiese, ab jetzt darf hier geraucht werden, aber nur das Eine“! Mit diesen Worten begrüßte Erner die Frauen und hatte sogleich den ersten Applaus und die Lacher sicher. „Woanders Hanf und Cannabis sprießen, wir wollen nur die Blümchen gießen“, so stand in bunten Lettern auf einem Banner an der Wand im Ratssaal zu lesen. Klar, das Ganze bezog sich auf den Cannabisfund, der im vergangenen Jahr auf der Hirtenwiese an der Malscheid aufgebracht wurde.

Auch in einigen Wortbeiträgen der Karnevalssitzungen hatte dieses Thema schon anklang gefunden. Ein ganz typisches Beispiel für den Herdorfer Humor, aus einem ernsten, ja sogar kriminellen Fall, eine Steilvorlage für einige Karnevalswitze zu kreieren. Lauthals erklang nach altem Brauch dreimal das Herdorfer „Nadda Jöhh“ aus allen Kehlen. An der diesjährigen Frauensitzung habe er gemerkt, dass er älter geworden sei, so Erner.

Erstmals wären die Sitzungspräsidentinnen jünger als er selbst. Ein großes Lob sprach der Bürgermeister an Jana Schlosser und Verena Rink aus, die ihr Debüt als Präsidentinnen in diesem Jahr bei den Frauensitzungen gegeben hatten und ihre Aufgabe ganz toll gemacht hätten. Daher erhielten beide von Erner auch den „Annemarie-Orden“ überreicht. Ein weiterer dieser Orden ging an die Chefsekretärin Brigitte Schimmel, dafür dass sie all die Jahre die Organisation des Altweiberfestes im Rathaus in die Hand genommen habe und nun bald in den Ruhestand gehen wird. Einen weiteren Annemarie-Orden überreichte Erner an die Gruppe „Chickens“, über deren Auftritt er sich anlässlich der Frauensitzungen köstlich amüsiert hatte. Den Orden vergab er als „Wanderorden“ an Susanne Schlosser, die in dem Beitrag als Bürgermeister Erner auf der Bühne gestanden war.



Wie schon in den vergangenen Jahren, so hatten die Frauen auch diesmal wieder ihre kleine Herrenband als Stimmungsmacher mitgebracht und auch Reinhard Mertens ließ wieder bekannte Karnevalshits vom Band laufen. Noch lange wurde geschunkelt, gesungen und gelacht, bis das es an der Zeit war weiter zu ziehen. (anna)


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Region


Toter bei Brand in "Schrott-Immobilie" – Angeklagter beim Amtsgericht Altenkirchens freigesprochen

Mit einem überraschenden Urteil endete am Amtsgericht Altenkirchen der Prozess gegen einen 75-jährigen ...

Verkaufsoffener Sonntag in Altenkirchen: "Herbstfashion" lockt am 12. Oktober mit Modenschau, Livemusik und Kulinarik

ANZEIGE | Am Sonntag, 12. Oktober 2025, lädt der Aktionskreis Altenkirchen von 13 bis 18 Uhr zur jährlichen ...

Junges Ausnahmetalent Tom Kalender überrascht die DTM-Welt in Österreich

Tom Kalender, der jüngste Fahrer in der Geschichte der DTM, zeigt beim vorletzten Rennwochenende der ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Aktualisiert: Unbefugte Personen sorgten für Unterbrechung der Zugstrecke zwischen Wissen und Au

Am 17. September 2025 kam es auf der Zugstrecke zwischen Wissen und Au zu einer unerwarteten Sperrung. ...

Weitere Artikel


Almersbach feierte närrisch bunt

Die Almersbacher feierte ihre sechste Karnevalssitzung und wie immer gefiel das närrisch bunte Programm. ...

Rückblick auf ein Jahr Tanz(t)raum Balé

Derzeit sind die Tanzgruppen von Anika Schlosser gerne gesehene Gäste bei den Karnevalsveranstaltungen. ...

Neue Angebote von "Planet Schule"

Am Dienstag, 23. Februar werden im Westerwald-Gymnasium Altenkirchen die neuen Angebote von "Planet Schule" ...

Kreisstadt Altenkirchen wurde närrisch übernommen

An Weiberfastnacht übernehmen traditionell die Närrinnen und Narren das Regiment. In Altenkirchen eroberten ...

Wahlplakate sind in Wissen erneuert worden

Nachdem die Staatsanwaltschaft Koblenz nicht der Auffassung ist, dass die Wahlplakate den Tatbestand ...

Wohnungseinbrüche in Fürthen, Hamm und Wissen

Fürthen, Hamm und Wissen waren Ziele von bislang unbekannten Einbrechern, die Wohnhäuser aufbrachen und ...

Werbung