Werbung

Nachricht vom 19.01.2009    

Enormes Einsparpotenzial

Das Rekordhoch des Ölpreises im letzten Jahr, die ungewisse Zukunft der Gasversorgung aus Russland, der neue Gebäudeenergieausweis: Gründe, sich umzusehen auf dem Energiemarkt gibt es genug – zum Beispiel bei den Energie-Beratertagen in Betzdorf am 22. und 29. Januar.

Betzdorf. Die Nachfrage nach Heizungsmodernisierungen, energiegerechter Sanierung und erneuerbaren Energieträgern steigt beständig. Fast alle Gebäude, die bis in die 80er Jahre des letzten Jahrhunderts gebaut wurden, sind nach Ansicht des Betzdorfer Diplom-Ingenieurs Joachim Weid energetisch sanierungsbedürftig. Gemeinsam mit Experten der Firma Heinrich Schmidt und der Westerwald Bank wird der Sachverständige für Schall- und Wärmeschutz bei den Energie-Beratertagen am 22. und 29. Januar über die Möglichkeiten energiegerechter Sanierung und moderner Heizungssysteme sowie deren enormes Einsparpotenzial informieren. Jeweils von 14 bis 18 Uhr stehen die Berater in der Betzdorfer Westerwald Bank für Fragen rund um Energiesparen und energetische Sanierung zur Verfügung.

Dazu hat die Firma Heinrich Schmidt als Demonstrationsobjekt eine Viessmann Luft-Wärmepumpe in der Bank aufgestellt. Wärmepumpen arbeiten nach der gleichen Technik wie ein Kühlschrank - nur mit umgekehrtem Effekt. Bei Wärmepumpensystemen wird der Luft, dem Wasser oder dem Erdreich die natürliche Wärme entzogen und zum Heizen genutzt. Die aus der Umwelt gewonnene Wärme wird - grob vereinfacht - durch einen meist mit Strom betriebenen Verdichter auf die benötigte Heiztemperatur angehoben und anschließend an die Heizung abgegeben. Doch gerade bei Albauten ist es nicht allein mit der Modernisierung des Heizungssystems getan, um langfristig Kosten und Energie zu sparen und die Umwelt zu schonen. „Man muss immer die individuellen Bedingungen zugrunde legen, kann eigentlich nie ein Konzept von einem Haus auf ein anderes Gebäude übertragen“, erklärt Christoph Schmidt von der Firma Heinrich Schmidt. „Was ist technisch mit der vorhandenen Heizung machbar, was ist wirtschaftlich vertretbar?“ seien wichtige Fragen. Neben einem modernen Heizungssystem seien vielfältige Aspekte der notwendigen Gebäudedämmung und auch der zukünftigen Nutzung zu berücksichtigen, so Weid, der während der Beratertage auch erläutern wird, wie mittels der so genannten Bauthermografie Wärmeverluste und Schwachstellen an der Gebäudehülle nachgewiesen werden können. Weiterhin informiert er über mögliche Dämmstoffe.
Zudem wird die Westerwald Bank Finanzierungsmöglichkeiten aufzeigen und über Fördermöglichkeiten informieren, die für energieeffiziente Sanierungen und Modernisierungen in Frage kommen, beispielsweise über Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Natürlich könne nur eine Art Erstberatung durchgeführt werden bei den Beratertagen, so Baufinanzierungsexperte Egon Dietershagen von der Westerwald Bank. „Wenn interessierte Hausbesitzer aber Pläne ihrer Gebäude und am besten auch noch den jährlichen Energieverbrauch mitbringen, können wir gemeinsam schon konkreter in die Beratungen einsteigen“, so Dietershagen.
xxx
Foto: Diplom-Ingenieur Joachim Weid, Christoph Schmidt (Fa. Heinrich Schmidt) und Egon Dietershagen (Westerwald Bank; von links) stehen bei den Energie-Beratertagen am 22. und 29. Januar für alle Fragen rund ums Energiesparen im Haus zur Verfügung.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Eventagentur "MyDearCaptain" organisiert ersten inklusiven Hafengeburtstag in Hamburg

Von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. Mai, findet in Hamburg der größte Hafengeburtstag der Welt statt. ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Wirtschaftsgespräch 2025: Netzwerken und Innovationen im Kreis Altenkirchen

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen und die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen laden Unternehmer ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

DGB lädt zum Tag der Arbeit ins Kulturwerk Wissen ein

Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, öffnet das Kulturwerk Wissen seine Türen für eine besondere Veranstaltung ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Weitere Artikel


Weichen für die Zukunft gestellt

Die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft hat die Chorgruppe Druidenstein in ihrer jüngsten Mitgliederversammlung ...

Stötzel zieht eine erste Bilanz

Eine erste Zwischenbilanz hat der unabhängige Kandadat für das Amt des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde ...

CDU besuchte Feuerwehr Horhausen

Einen Besuch statteten Vorstandsmitglieder des CDU-Gemeindeverbandes Flammersfeld jetzt der Feuerwehr ...

Neues Mitglied in erlauchtem Kreis

Die ehemaligen Schützenkönige aus Wissen tagten zum Jahresauftakt in der Alten Post. Der amtierende Schützenkönig ...

Neuer Pfarrer kommt an die Sieg

Für den Seelsorgebereich Obere Sieg und das Kreisdekanat Altenkirchen ernannte der Kölner Erzbischof ...

Kandidat kritisiert Konjunkturpaket

In einer Presseerklärung hat sich jetzt auch der Bundestagskandidat der Partei "Die Linke", Olcay Kanmaz, ...

Werbung