Werbung

Nachricht vom 12.02.2016    

BI Wildenburger Land lädt ein

Die Bürgerinitiative (BI) Wildenburger Land lädt zur Informationsveranstaltung für Freitag, 26. Februar, 18.30 Uhr in die Mehrzweckhalle nach Friesenhagen ein. Gastvorträge halten Enoch Freiherr zu Guttenberg und Sylke Müller-Althauser.

Die Bürgerinitiative Wildenburger Land lädt alle interessierten und betroffenen
Bürger aus dem Wildenburger Land und den umliegenden Gemeinden zur ersten Bürgerversammlung im Jahr 2016 ein.

Seit der Gründung im Juni 2015 wurde in mehreren Veranstaltungen über die verschiedenen Aspekte der Windkraft und die für unsere Region zu erwartenden Veränderungen unserer Lebensqualität informiert. Auch 2016 will die BI weiter über die wichtigsten technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Probleme der „Energiewende“ aufklären. Man will eine offene Diskussion über eine sinnvolle Energiewende anstoßen. Einer Energiewende, welche die Belange von Mensch, Natur und Tierwelt berücksichtigt und in Einklang bringt. Energiewende aktuell: „Viele werden geschädigt, Wenige profitieren.“

Enoch Freiherr zu Guttenberg, Musiker, Dirigent, Intendant, Kämpfer, Enthusiast: ist traditionsbewusster Schlossherr, Waldbesitzer, international renommierter Stardirigent, beharrlicher Mahner in Sachen Umweltpolitik. An diesem Abend spricht er über den
„Wert von Landschaft und Natur“ und wird hierbei auch zu den massiven Windkraftplanungen
im Wildenburger Land kritisch Stellung beziehen. Guttenberg war 1975 Mitbegründer des
BUND. Im Mai 2012 trat er aus dem Verband aus, weil er die „landschaftszerstörenden
Windkraftanlagen“ ­ im Gegensatz zum BUND ablehnt.

Sylke Müller-Althauser, Sprecherin BI Windkraftfreier Soonwald/Schutzgemeinschaft Hunsrück
ist Mitgründerin der BI Windkraftfreier Soonwald und engagiert sich im Hunsrück für den Erhalt und Schutz des Lebensraumes für Mensch und Natur. Seit August 2015 ist sie stellvertretende Bundesvorsitzende der neugegründeten „Naturschutzinitiative“. In Ihrem Vortrag berichtet sie, wie sich das Leben der Menschen im Hunsrück seit dem Bau der Windräder verändert hat (bzgl. Lärm, Licht, keine freie Sichtachsen mehr, gesperrte Waldwege im Winter, Infraschall, Immobilienwerte...). Sie wird aufzeigen, wie der Hunsrück zum „Negativbeispiel einer verspargelten Landschaft“ werden konnte.



Aus den Informationen und Erfahrungen können Parallelen und Lehren für die eigene Region gezogen werden. Der derzeit von der Politik und den Windkraftlobbyisten eingeschlagene Weg zur Umstrukturierung der Stromversorgung sei falsch. Windkraftanlagen werden immer näher an Wohngebiete gebaut, zerstören zunehmend Wälder und naturnahe Landschaften. Vom Bau der Windkraftanlagen betroffene Bürger zahlen mit ihrer Gesundheit (Lärm­ und Infraschall ­Belastungen), ihrer Lebensqualität und dem massiven Wertverlust ihrer Immobilien.

„Windkraft – Wunsch und Wirklichkeit“
Freitag, 26. Februar, 18.30 Uhr Mehrzweckhalle 51598 Friesenhagen
Gastredner: Sylke Müller-Althauser, BI Windkraftfreier Soonwald und Enoch Freiherr zu Guttenberg, International renommierter Dirigent und Naturschützer, Mitbegründer BUND.


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Junges Ausnahmetalent Tom Kalender überrascht die DTM-Welt in Österreich

Tom Kalender, der jüngste Fahrer in der Geschichte der DTM, zeigt beim vorletzten Rennwochenende der ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Aktualisiert: Unbefugte Personen sorgten für Unterbrechung der Zugstrecke zwischen Wissen und Au

Am 17. September 2025 kam es auf der Zugstrecke zwischen Wissen und Au zu einer unerwarteten Sperrung. ...

Raser in Kirchen gestoppt: Polizei zieht Verkehrssünder aus dem Verkehr

Am Abend des Dienstags (16. September 2025) fiel einer Polizeistreife in Kirchen ein Pkw auf, der deutlich ...

Dritter Bauabschnitt für EAW-Areal in Betzdorf gestartet

Das Eisenbahnausbesserungswerk in Betzdorf wird weiterentwickelt. Mit dem Start des dritten Bauabschnitts ...

Weitere Artikel


Beim Regionalwettbewerb „Jugend Musiziert“ fünf erste Preise

Mit fünf ersten Preisen und einem dritten Preis zieht die Kreismusikschule Altenkirchen wieder ein überaus ...

62-jährige mutmaßliche Anlagebetrügerin auf der Flucht

Bei der Staatsanwaltschaft Koblenz ist aufgrund einer Strafanzeige seit März 2015 ein Ermittlungsverfahren ...

SPD-Ministerpräsidentin Malu Dreyer in Stadthalle Altenkirchen

Am Donnerstagabend, den 11. Februar wurde die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer in ...

Benefiz-Aktion zur Wiederöffnung

Die Kindertagesstätte Villa Kunterbunt in Wissen-Köttingen kann sich freuen, jetzt rückt eine neue Schaukel ...

Hans-Jürgen Lichte zum Naturschutzbeauftragten bestellt

Die Bestellung eines weiteren Beauftragten für Naturschutz durch Landrat Michael Lieber fand in Betzdorf ...

KG Altenkirchen sagt "Danke"

Die Karnevalsgesellschaft Altenkirchen 1972 lässt die Karnevals-Session Revue passieren und bedankt sich ...

Werbung