Werbung

Nachricht vom 13.02.2016    

Projekt „Digitale Dörfer“ startet erste Testphase in Betzdorf

Wie kann intelligente Software das Leben auf dem Land einfacher machen? Dieser Frage widmet sich das Projekt „Digitale Dörfer“ zu dem auch die Verbandsgemeinde Betzdorf gehört. Eine erste Testphase startet schon bald. Klar ist bei dem Experiment: Ohne die Mithilfe der Bürger geht es nicht.

Betzdorf. Im Fall der Verbandsgemeinde Betzdorf soll das Angebot des Einzelhandels gebündelt und online verfügbar gemacht werden. Dies wird zentral über eine App gesteuert: Waren können bei teilnehmenden Einzelhändlern geordert werden. Durch ehrenamtliche Helfer werden die Bestellungen dann nach Hause oder an eine Paketstation geliefert. Im Stadtgebiet machen folgende Händler mit: Ausdauer Shop, Bären-Apotheke, MankelMuth Buchhandlung, Markus Hinkes e.K. Büroorganisation & Technik, Modehaus Burghaus. Außerdem ist noch Rewe Mockenhaupt aus Scheuerfeld beteiligt. Hier geht im Laufe der ersten Testphase auch die erste Paketstation in Betrieb.

In der ersten Testphase wird zwar nur die technische Machbarkeit ausgelotet, dennoch kann und soll viel bestellt und ausgeliefert werden, auch wenn sich de facto noch keine Ware im Paket befindet: Durch die Teilnahme unterstützen die Betzdorfer aber nicht nur aktiv das Forschungsvorhaben, sondern haben dabei auch die Möglichkeit Preise zu gewinnen. Alle Besteller erhalten ihren Gewinn im gelieferten Paket; unter den Helfern, die Pakete ausliefern, wird wöchentlich ein Preis ausgelost. Zahlreiche Mitmacher haben sich bereits beworben, jedoch könnten es noch mehr werden. Registrieren kann man sich ebenfalls über die Homepage www.digitale-doerfer.de/mitmachen.

Bis zum 6. März ermittelt das Fraunhofer-Forschungsteam in der VG Betzdorf, welche technischen Hürden noch zu nehmen sind und wo Nacharbeit ansteht. Die "Digitale Dörfer"-App, die stetig weiterentwickelt wird, kann bereits heruntergeladen werden, sowohl im Android-(Play Store) als auch für Apple-Geräte im App Store. Der Shop wird dann ab dem 15. Februar verfügbar sein - das Update der derzeitigen App erfolgt über die Homepage www.digitale-doerfer.de/mitmachen.



Weitere Testphasen mit realer Warenbestellung folgen in zwei Zeitabschnitten im Mai und September oder Oktober, an dem auch die zweite Testregion Eisenberg/Göllheim aus dem Donnersbergkreis teilnimmt.

Damit die Erfahrungen aus diesem Projekt auch auf andere Gemeinden übertragen werden können, begleitet das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) den Prozess mit dem Praxisdialog „Digitale Dörfer“ auf dem Demografieportal des Bundes und der Länder (www.demografie-portal.de). Dort berichtet Bernd Brato als Bürgermeister der Verbandsgemeinde Betzdorf von seinen Erfahrungen und steht für einen Austausch zu smarten Ideen für die Zukunft des ländlichen Raums zur Verfügung. Diskutiert werden kann ebenfalls ab Montag bis zum 31. März online im Praxisdialog „Digitale Dörfer“ unter www.demografie-portal.de/digital.

An dem Projekt beteiligt sind das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern, der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz und dem rheinland-pfälzischen Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur. Dabei stehen Logistik und Mobilität im Fokus der Forschung.

Betzdorfs Stadt- und Verbandsgemeindebürgermeister Bernd Brato begrüßt das Forschungsvorhaben. In einer Pressemitteilung der Verwaltung wird er wie folgt zitiert: „Das Projekt ‚Digitale Dörfer‘ ist eine große Chance aufzuzeigen, wie durch Einsatz von Digitalisierung und Bürgerengagement unsere Region rund um Betzdorf lebenswerter gestaltet werden kann. Damit können wir einen Gegentrend zum demografischen Wandel setzen, den wir vor Ort immer mehr zu spüren bekommen.“


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Erfolgreiche Generalversammlung der Volksbank Gebhardshain eG

Am Donnerstag (3. Juli) fand die Generalversammlung der Volksbank Gebhardshain eG statt, bei der wichtige ...

Provinzial Versicherung unterstützt die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain

Die Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde (VG) Betzdorf-Gebhardshain erhält erneut finanzielle Unterstützung ...

Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau fordert Ausnahme vom Mindestlohn für Saisonarbeit

Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau hat Bedenken gegen die geplante Erhöhung des Mindestlohns ...

Wirtschaftsdialog in Daaden: Politiker treffen Betriebsrat von Mubea

In Daaden kam es zu einem Treffen zwischen der SPD-Landtagsabgeordneten Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

IHK Rheinland-Pfalz: Kritik und Lob für das neue Landesklimaschutzgesetz

Die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz äußert sich zur Einigung der Koalitionsfraktionen über das ...

Westerwald Bank informiert zur neuen EU-Verordnung "Echtzeitüberweisung"

Im Oktober 2025 treten neue EU-Vorschriften für Echtzeitüberweisungen in Kraft, die den Zahlungsverkehr ...

Weitere Artikel


Raser will nach tödlichem Unfall Kosten von Steuer absetzen

Am 11. November 2009 ist Unternehmer B. bei Freilingen mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit unterwegs. ...

Techniken zur Selbstverteidigung vermittelt

Der Judo- und Ju-Jutsu Verein Daaden schloss jetzt einen Selbstverteidigungskurs für Frauen ab. Im Kurs ...

Altpapier ist begehrter Sekundärrohstoff

Altpapier ist weltweit einer der wichtigesten Sekundärrohstoffe. Im Kreis Altenkirchen werden im Durchschnitt ...

Kubicki in Wissen für das Recht auf Selbstbestimmung

Der Wert eines Redners offenbart sich auch darin, wie lange sein Publikum bereit ist, auf ihn zu warten. ...

Brand in Pelletsanlage des Westerwaldgymnasiums Altenkirchen

Am späten Samstagvormittag, den 13. Februar, wurde die Feuerwehr Altenkirchen zum Westerwaldgymnasium ...

Neuwieder Bären entzaubern Spitzenreiter Duisburg

Oberliga Nord: Myers und Linda überragen beim 4:2-Erfolg der Bären. Man ist geneigt, nach einem solchen ...

Werbung