Werbung

Nachricht vom 17.02.2016    

Suchtpräventionstage an Realschule plus und FOS Altenkirchen

Bereits zum dritten Mal in Folge fanden an der Realschule plus und Fachoberschule Altenkirchen die Suchtpräventions-Projekttage für alle neunten Klassen statt. Gemeinsam mit ihren Klassenlehrern durchliefen die Schülerinnen und Schüler an zwei aufeinanderfolgenden Tagen vier Workshops zum Thema Drogen und Sucht.

Foto: Veranstalter

Altenkirchen. Die Suchtbeauftragten der Schule Silja Hambitzer und Kathrin Arndt konnten hierbei wieder externe Referenten von der Polizei Altenkirchen, vom Diakonischen Werk Altenkirchen und der bundesweit tätigen Präventionskampagne „Tour des Lebens“ begrüßen.

Zum Thema „legale Drogen“ informierte Polizeihauptkommissar Björn Hoffmann und bot den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, mit sogenannten „Rauschbrillen“ einen Parcours zu durchlaufen. Diese Brillen simulieren Trunkenheit, sodass die Jugendlichen am eigenen Leib erfahren konnten, wie sehr bereits niedrige Blutalkoholwerte Einfluss auf ihre Sehfähigkeit und Motorik haben.

Hoffmanns Kollege Polizeikommissar Yannik Seibert informierte die Klassen über illegale Drogen. Hier wurde den Jugendlichen klar, dass sie erhebliche Wissenslücken zu den Wirkungen, Gefahren und Strafmaßen für den Konsum und Besitz illegaler Drogen hatten. Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich sehr interessiert und vor allem schockiert von den körperlichen und seelischen Auswirkungen verschiedener Substanzen.

Der für alle Beteiligten eindringlichste Workshop war laut vieler Rückmeldungen der des Diakonischen Werks Altenkirchen. Das Ehrenamts-Team ehemaliger Betroffener unter der Leitung von Dirk Bernsdorff bot die Möglichkeit, in einem offenen Gesprächskreis alle Fragen zu stellen, die bezüglich verschiedener Suchtkrankheiten auf der Seele brannten. Die Gespräche lösten bei den Schülerinnen und Schülern große Betroffenheit aus, als sie realisierten, wie sehr die Sucht das Leben der Betroffenen zunächst zerstört hat und welch langer und harter Weg es ist, davon wieder loszukommen.



Schließlich gab es im Workshop der „Tour des Lebens“ unter der Leitung von Frank Pape Informationen zu den körperlichen Folgeerscheinungen übermäßigen Alkoholkonsums. Hierbei überraschte die Schülerinnen und Schüler vor allem, welche immensen Auswirkungen die legale Droge Alkohol auf den Stoffwechsel, den Kreislauf und das gesamte Organsystem hat.

Suchtprävention in der Schule ist und bleibt ein besonders wichtiges Thema, wie auch die Reaktionen der Neuntklässler während der Projekttage zeigten. Hierbei kommt der Aufklärungsarbeit besondere Bedeutung zu, da nur das Wissen um mögliche Folgen einen verantwortungsvollen Umgang mit legalen und illegalen Drogen fördern kann. Aus diesem Grund sind sich Schulleitung und Suchtpräventionsbeauftragte der Realschule plus & FOS Altenkirchen sicher, dass weiterhin aktiv daran gearbeitet werden muss, um möglichst viele der Jugendlichen für das Thema zu sensibilisieren.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Umstrittenes Klimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz verabschiedet

Im rheinland-pfälzischen Landtag wurde an einem der heißesten Tage des Jahres ein neues Klimaschutzgesetz ...

Elli Maaß begeistert mit "Der kleine Rubin" beim Schreibwettbewerb in Sassenroth

In Sassenroth überzeugte die Viertklässlerin Elli Maaß mit ihrer fantasievollen Geschichte "Der kleine ...

Flammersfelder Tennis-Damen freuen sich über verlustpunktfreie Saison und Aufstieg

Das ist ein Durchmarsch wie im Lehrbuch gewesen: Mit sechs Siegen aus sechs Spielen haben sich die Flammersfelder ...

Doppelmord in Bad Breisig: Zusammenfassung der letzten Verhandlungstage beim Landgericht Koblenz

Da die Kuriere nicht von jedem Verhandlungstag des aufsehenerregenden Prozesses beim Landgericht Koblenz ...

Zwei Kitas aus Neuwied und Altenkirchen im Finale des Deutschen Kita-Preises 2025

Die Kindertagesstätten "Villa Kunterbunt" in Unkel und "St. Nikolaus" in Kirchen haben es unter die acht ...

Eichenprozessionsspinner breitet sich aus: Vorsicht vor den Brennhaaren

In mehreren Gemeinden im Westerwald wurden kürzlich auffällige Gespinste in Eichen entdeckt. Der unscheinbare ...

Weitere Artikel


Verkehrsbehinderungen wegen Demonstrationen in Westerburg

Die Polizeiinspektion Westerburg weist die Verkehrsteilnehmer vorsorglich auf Straßensperrungen in Westerburg ...

Kundgebung des Wäller Bündnisses für Menschlichkeit und Toleranz

Zu einer Kundgebung für Menschlichkeit und Toleranz am Donnerstag, 18. Februar, ab 18 Uhr, in Westerburg ...

Kindergeld gibt es auch noch nach dem Abitur

Bald endet für viele Abiturientinnen und Abiturienten die Schule. Oft sind die Eltern verunsichert wie ...

Inge Rabbich übergibt das Zepter nach 34 Jahren an Michaela Neuhaus

Bei der Jahreshauptversammlung des Frauenchores Forst gab es einige personelle Veränderungen im Vorstand ...

Kloster Marienthal bald wieder offen für Gäste

Das Erzbistum Köln sah sich 2014 gezwungen, den Tagungsbetrieb im ehemaligen Kloster zu beenden. Die ...

Polizisten mit einer Axt bedroht

Der 53-jährige Mann, der für einen größeren Polizeieinsatz in Altenkirchen sorgte, ist den Beamten nicht ...

Werbung