Werbung

Region |


Nachricht vom 22.01.2009    

Malen für das Miteinander

Die Westerwald Bank ruft auch in diesem Jahr zur Teilnahme am Internationalen Jugendwettbewerb „jugend creativ" auf. Im letzten Jahr war sogar eine spätere Bundessiegerin unter den Westerwälder Teilnehmern des größten Jugend-Kreativwettbewerbs der Welt.

Westerwald. Noch bis Mitte Februar läuft der 39. Internationale Jugendwettbewerb „jugend creativ" der Volks- und Raiffeisenbanken. „Mehr Miteinander. Mehr Menschlichkeit – AUF DICH KOMMT’S AN!" ist das aktuelle Motto. Kinder und Jugendliche sind eingeladen, sich mit den verschiedenen Facetten eines besseren Miteinanders kreativ auseinanderzusetzen und ihre Ideen zu diesem Thema in Bildern und Kurzfilmen festzuhalten. „Veränderung beginnt immer mit einer Idee. Wenn sich über eine Million Kinder und Jugendliche Gedanken zum Thema Menschlichkeit machen, dann lässt das hoffen, dass es nicht bei den vielen Ideen bleibt, sondern dass die eine oder andere auch in die Tat umgesetzt wird", sagt Paul-Josef Schmitt, Vorstand der Westerwald Bank, die in ihrem Geschäftsgebiet in den letzten Jahren immer wieder Erfolge der teilnehmenden Nachwuchs-Künstler verzeichnen konnte. Allein im letzten Jahr gab es rund 3.500 Einsendungen aus allen Klassenstufen aus den Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und dem Westerwaldkreis, zudem etwa 2.000 Teilnehmer am begleitenden Quiz. „Unser Dank gilt in diesem Zusammenhang den vielen Kunstlehrern und Eltern, die die Arbeiten für den Wettbewerb unterstützen“, so Schmitt.

„jugend creativ" gilt mit rund 1,5 Millionen Teilnehmenden aus Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien (Südtirol), Luxemburg, Österreich und der Schweiz als der weltweit größte Kreativwettbewerb. Daran können sich Schülerinnen und Schüler der 1. bis 13. Klasse sowie Jugendliche bis zum Alter von 18 Jahren in verschiedenen kreativen Bereichen beteiligen: Neben der Bildgestaltung (Klassenstufen 1 bis 13) gibt es auch die Möglichkeit, einen Kurzfilm zum Thema zu produzieren (Klassenstufen 5 bis 13) und an einem Quiz teilzunehmen (Klassenstufen 1 bis 9). Um eine faire Bewertung zu sichern, gibt es im Bereich Bildgestaltung drei auf verschiedene Altersgruppen abgestimmte Aufgaben.



Die Wertungsstufen sind die örtliche, regionale, bundesweite und im Bereich Bildgestaltung die internationale Ebene. Auf jeder Stufe winken verschiedene Sach- und Geldpreise. Auf Bundesebene sind unter anderem Digitalkameras und einwöchige Kreativworkshops zu gewinnen. Im letzten Jahr konnte beispielsweise Laura Pees vom Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Betzdorf einen Förderpreis auf Bundesebene erzielen. Internationaler Schirmherr des diesjährigen Wettbewerbs ist „SOS-Kinderdorf International". Die Schirmherrschaft auf nationaler Ebene übernimmt die Dietrich Grönemeyer Stiftung für Prävention und Gesundheitsförderung. Die Unterlagen zur Teilnahme sind bei der Westerwald Bank erhältlich (Tel.: 02662 9610). Abgabeschluss für die Wettbewerbsbeiträge ist der 20. Februar 2009.
xxx
Laura Pees (Mitte), Schülerin des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums in Betzdorf, erhielt 2008 den Förderpreis auf Bundesebene und fuhr zum Kreativworkshop auf der Insel Frauenchiemsee. Anna-Maria Pfeifer von Westerwald Bank in Kirchen, und Nikolai Boiar, Moderator der damaligen Preisverleihung in Hachenburg, gratulierten.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Blutspendeaktion in Birken-Honigsessen: Ein kleiner Beitrag mit großer Wirkung

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die Rotkreuz-Bereitschaft Birken-Honigsessen zur nächsten Blutspendeaktion ...

Von Dampfmaschinen bis Spekulatius: Weihnachtswerkstatt im Technikmuseum Freudenberg

Am ersten Adventswochenende, 29. und 30. November 2025, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg ...

Vollsperrung der Marktstraße in Wissen wegen Reparaturarbeiten

Wegen notwendiger Arbeiten an der Bahnunterführung wird die Marktstraße in Wissen für einen Tag voll ...

Annabelle Scherhag: Erfolgreiche Unternehmensnachfolge im Wassersportzentrum Koblenz

Annabelle Scherhag aus Koblenz wurde mit dem Gründerinnenpreis Rheinland-Pfalz 2025 in der Kategorie ...

Martinsfest im Siegener Sophienheim

Lieder, Leckereien und Zusammenhalt – Auszubildende übernahmen Planung. Gute Gespräche, leckeres Essen ...

16-jährige Celine V. aus Montabaur vermisst

Seit dem 23. November 2025 wird die 16-jährige Celine V. aus Montabaur vermisst. Es gibt Hinweise, dass ...

Weitere Artikel


Jazz- und Dixielandabend in Daaden

Einen Jazz- und Dixielandabend mit heimischen Bands veranstalten die Oldtimerfreunde und die Daadetaler ...

Medienverwahrlosung der Jugend

Die gesamte Gesellschaft ist gefordert, um gegen die Medienverwahrlosung der Kinder und Jugendlichen ...

Ein Beruf mit Zukunft

Ein Beruf mit Zukunft ist der des Kunststoff-Schweißfachmannes. Ein entsprechender Lehrgang findet vom ...

Marienhaus GmbH führt St. Joseph

Die wechselvolle Geschichte des St. Joseph-Seniorenzentrums in der Brückhöfe in Wissen wird um eine weitere ...

Wehner besuchte "Grüne Woche"

Einen Besuch stattete der heimische Landtagsabgeordnete Thorsten Wehner der Grünen Woche in Berlin ab. ...

Anlagemechaniker: Beruf mit Zukunft

Der Ausbildungsberuf des Anlagemecchanikers für Sanitär-, Heizungs- und Kimatechnik ist stark im Kommen. ...

Werbung