Werbung

Region |


Nachricht vom 24.01.2009    

Ein Beruf mit Zukunft

Ein Beruf mit Zukunft ist der des Kunststoff-Schweißfachmannes. Ein entsprechender Lehrgang findet vom 9. bis zum 20. Oktober statt.

kunststoffschweißen

Region/Koblenz. In zahlreichen Branchen kommen zunehmend hochwertige, chemisch resistente, thermisch und mechanisch hoch belastbare Kunststoffe zum Einsatz, die den Unternehmen ein umfangreiches Know-how in der Verarbeitung dieser sogenannten Hochleistungs-Kunststoffe abverlangt. Ein Schwerpunkt der Anwender ist im nördlichen Teil von Rheinland-Pfalz zu finden.
Einsatzbereiche sind beispielsweise im Rohrleitungs- und Behälterbau, im Maschinenbau bei Kontakt mit aggressiven Medien, in der Deponietechnik, in der chemischen und pharmazeutischen Industrie oder in Form von Faserverbundwerkstoffen für den Leichtbau. Im Mittelpunkt der Untersuchungen eines Forschungsprojektes, das die Handwerkskammer Koblenz in Zusammenarbeit mit den Fachhochschulen Koblenz und Kaiserslautern sowie Betrieben aus der Region durchgeführt und jetzt abgeschlossen hat, standen fügende, spanende und spanlose Formgebungsverfahren. Beim Verschweißen wurden dabei konventionelle und zukunftsorientierte Schweißtechniken auf ihre Verwendbarkeit untersucht und in Zusammenarbeit mit Maschinenherstellern notwendige Neuentwicklungen und Modifikationen realisiert. Um die Sicherheit und Qualität der verarbeiteten Produkte zu gewährleisten, wurden zudem Verfahren der Werkstoffprüfung eingesetzt, neu erarbeitet und auf ihre Anwendbarkeit überprüft.
Die Erfahrungen und Erkenntnisse der Projektarbeiten fließen unmittelbar in die Qualifizierungslehrgänge des HwK-Kunststoff-Centers ein. Vom 9. bis 20. Februar findet ein Ausbildungsgang für Schweißaufsichtspersonen, der sogenannte" Fachmann für Kunststoffschweißen nach DVS 2213", statt. Der Kunststoffschweißfachmann ist für die Planung und Sicherstellung der Qualität von Schweißarbeiten mit thermoplastischen Kunststoffen verantwortlich. Er ist Bindeglied zwischen Bauaufsicht und Schweißern und zwischen Planung und Umsetzung.
Das Kunststoff-Center der HwK Koblenz ist in Rheinland-Pfalz die einzige und bundesweit eine von drei Stellen, die über die Berechtigung verfügt, diesen Lehrgang durchzuführen.
Informationen zu dem Forschungsprojekt, zum Fachmann für Kunststoffschweißen oder weiteren Lehrgängen im HwK-Metall- und Technologiezentrum, unter Telefon 0261/ 398-511, Telefax 0261/ 398-988, metz@hwk-koblenz.de, www.hwk-koblenz.de.
xxx
Foto: Warmgasziehschweißen eines Hochleistungskunststoffes.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Weitere Artikel


Der SV Wissen liegt voll im Trend

Berichte, Ehrungen und der Ausblick auf das 125. Schützenfest des SV Wissen standen auf dem Programm ...

Seit 30 Jahren Chorleiter beim MGV

Freundschaft, Leistungsbereitschaft und Liebe zum Chorgesang verleihen dem MGV "Zufriedenheit" Köttingerhöhe ...

Integration ist große Errungenschaft

Eine engagierte Diskussion über die Zukunft Europas gab es am Samstag auf Einladung der Europa-Union ...

2009 bringt viele Herausforderungen

Die Weiterentwicklung der Verkehrsinfrastruktur in den kommenden Jahren war eines der Themen beim Neujahrsempfang ...

Erfolgreiche Daadener Sportler geehrt

Insgesamt 69 erfolgreiche Sportler ehrte die Verbandsgemeinde Daaden jetzt im Rathaus. Dabei lobte Bürgermeister ...

Kirchener Minis sind vorne dabei

Unter den ersten vier in der Tabelle finden sich die "Minis" der Faustballabteilung des VfL Kirchen. ...

Werbung