Werbung

Nachricht vom 27.02.2016    

Abwasserbeseitigung in der Verbandsgemeinde hergestellt

„Ein Jahrhundertprojekt geht der Vollendung entgegen“, sagen Bürgermeister Jens Stötzel, Werkleiter Marco Hörter und dessen Stellvertreter Dipl.-Ing. Christoph Schneider angesichts des Baubeginns der kommunalen Kleinkläranlage im Solbachstal, Ortsgemeinde Friesenhagen.

Bürgermeister Jens Stötzel, Timo Welp (Büro GEWATEC), Horst Reimann (Erster Beigeordneter Friesenhagen), Georg Steger (Firma Baustra), Werkleiter Marco Hörter, Oliver Schmidt (Firma Reuscher) und stellv. Werkleiter Christoph Schneider. Foto: Veranstalter

Friesenhagen. Seit Ende der 60ger Jahre ist die Abwasserbeseitigung in der Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) kommunalpolitisches Thema.
Insbesondere in der weitläufigen Ortsgemeinde Friesenhagen mit ihren vielen Außenbereichsanwesen musste die Verbandsgemeinde hierfür seit Beginn der 2000er Jahre erhebliche Finanzmittel in die Hand nehmen.
Wesentlich waren dabei der Bau der Kläranlage in Steeg sowie weiterer Kleinkläranlagen in Altenhofen, Diedenberg, Höfchen, Weierseifen sowie in Äpfelbach (Stadtgebiet Kirchen).

Als letztes großes, noch nicht über eine ordnungsgemäße Abwasserbeseitigung verfügendes Gebiet, blieben zuletzt nur noch die Weiler „Engelshäuschen“, „Westbach“, „Obersolbach“, „Mittelsolbach“ sowie „Niedersolbach“ im Solbachstal übrig. Hier wohnen aktuell 27 Einwohner, deren häusliches Schmutzwasser zukünftig in einer zentralen Kleinkläranlage im Bereich der Abzweigung zum Weiler „Niedersolbach“ gereinigt werden soll; die Anlage ist für 40 Einwohnerwerte ausgelegt.

700.000,00 Euro muss die Verbandsgemeinde nunmehr dort zur Herstellung einer ordnungsgemäßen Abwasserbeseitigung dieser Weiler in die Hand nehmen. Die hohen Kosten waren auch der Grund, warum der Verbandsgemeinderat über Jahre zunächst die Herstellung privater Kleinkläranlagen auf den einzelnen Weilern favorisiert hatte. Anders als bei vielen anderen Außenbereichsanwesen kam es aber im Solbachstal nicht zu einer Einigung mit den dortigen Anliegern. Der sodann vom Verbandsgemeinderat beschlossene Bau geschlossener Sammelgruben scheiterte vor dem Kreisrechtsausschuss, der entsprechenden Widersprüchen der Eigentümer Recht gab.




Stellenanzeige

img

Jugendpfleger (m/w/d)

Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld
57610 Altenkirchen


2015 hatte aber dann ein neuer Anlauf zur Einigung Erfolg und die Gremien der Verbandsgemeinde sprachen sich aufgrund einer Kostenvergleichsberechnung für den Bau einer kommunalen, dezentralen Kleinkläranlage in Höhe der Einfahrt nach Niedersolbach aus.

Neben dem Bau der Kleinkläranlage in Niedersolbach (rund 55.000,00 Euro) werden insgesamt 3 Leitungen (Kosten rund 645.000,00 Euro) im freien Gefälle mit einer Länge von rd. 2.500 Meter in einer Tiefe von ca. 1,20 m verlegt, davon 120 m in Horizontalbohrtechnik. Alle Leitungen werden in Form von PE-Kunststoff-Rohren verlegt.
Zudem wird noch der Gewässerdurchlass des Solbachs unter der Straße nach Niedersolbach erneuert (DN 1200) und ökologisch aufgewertet.

Bauausführende Firmen sind die Baustra GmbH, Wilnsdorf, die Firma Reucher Tiefbau GmbH aus Rennerod; die örtliche Bauleitung liegt beim Ing.-Büro GEWATEC, Neunkirchen.
Das Land Rheinland-Pfalz fördert die Maßnahme teilweise mit Landesmitteln. Die Fertigstellung ist bis Sommer 2016 beabsichtigt.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Pflegekinderdienst zieht innerhalb von Siegen um

Der Pflegekinderdienst der Diakonie Soziale Dienste verlässt seinen bisherigen Standort, die alte Villa ...

Schwerer Unfall auf der K 88 bei Niederfischbach

Am Montagnachmittag ereignete sich auf der K 88 zwischen Niederfischbach und Harbach ein schwerer Verkehrsunfall. ...

Junge Fahrerin verunglückt auf der K 119

Am Montagmorgen ereignete sich auf der K 119 ein Verkehrsunfall, bei dem eine junge Autofahrerin verletzt ...

Tennis-Schnuppertag bei der SG Westerwald in Gebhardshain

Die Tennisabteilung der SG Westerwald geht neue Wege und startet eine Zusammenarbeit mit der professionellen ...

BI gegen Ortsumgehungen an der B 8: Verkehrsexperte Knoflacher als "Unterstützer"

Die Bürgerinitiative (BI) gegen Ortsumgehungen an der B 8 bleibt am Drücker: Sie wird nicht müde, auf ...

Glücksspielsucht: Wenn der Automat das Leben kontrolliert

Beraterinnen der Regionalen Diakonie Westerwald sprechen über Wege aus dem Teufelskreis. Beim nächsten ...

Weitere Artikel


Schwarzer Gürtel für fünf SPORTING Taekwondo Kämpfer

Maik Stazenko, Jan Stazenko, Hannah Jolie Ulferts, Raphael Jaschin und Justin Grützmacher (2. Dan) bestanden ...

Präses Manfred Rekowski besuchte Kreis Altenkirchen

Einen ganzen Tag zuhören und Erfahrung sammeln, aufnehmen, was vor Ort berührt und beschäftigt: für ...

Für Gottes Lob die richtigen Register der Rieger-Orgel ziehen

Ein Fortbildungstag für Organisten des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen bot ein überzeugendes ...

Für Lebenshilfe Mittelhof gespendet

Seit sechs Jahren können die Narren und das närrische Volk beim Karnevalsumzug in Wissen bei der Firma ...

Deutschland, wunderliches Wirtschaftsland

Fast 50 Unternehmer waren der Einladung zum „BVMW Meeting Mittelstand“ am 24. Februar im Technikum der ...

Westerwald Bank investiert in Digitalisierung und Geschäftsstellen

Der Vorstand der Westerwald Bank präsentierte in der Bilanzpressekonferenz am 26. Februar überzeugende ...

Werbung