Werbung

Region |


Nachricht vom 19.05.2007    

CDU-Fraktion für Rathausneubau

Vor zwei Jahren wurde in den kommunalen Gremien der Verbandsgemeinde Wissen erstmals über den baulichen Zustand des Rathauses in Wissen beraten. Die Kommunalbau GmbH aus Mainz wurde seinerzeit beauftragt, eine Studie zu erstellen, welche Kosten in den nächsten Jahren auf die Verbandsgemeinde zu kommen. Die Studie ist zu einem überraschenden Ergebnis gekommen: Die Sanierung des Rathauses plus eines Anbaus, der die Raumnot der Verwaltung beheben könnte, ist teurer als ein Neubau. Mit dieser Situation und mit der Expertise der Kommnalbau hat sich die CDU-Fraktion im Verbandsgemeinderat intensiv beschäftigt.

Rathaus wissen

Wissen. Das Ergebnis der Beratungen innerhalb der CDU bezüglich eines eventuellen Neubaus des Rathauses, wie von der Kommunalbau vorgeschlagen, ist eindeutig. Die Kommnalbau hatte vier mögliche Varianten vorgelegt. Die Fraktion hat sich einstimmig für die Variante ausgesprochen, die einen Neubau mit Nutzung des Obergeschosses des neues Westerwald Bank-Gebäudes vorsieht. Der Rathausneubau würde dann auf dem freien Grundstück zwischen Bank und Ecke "Auf der Rahm" entstehen und an das Bankgebäude angebunden. In dieser Lösung sieht die CDU den großen Vorteil, dass die im Obergeschoss der Westerwald Bank angemieteten Räume nahtlos in das Raumkonzept des Rathauses einbezogen werden können. Fraktionsvorsitzender Hermann Josef Selbach: "Das jetzige Grundstück mit Rathausgebäude könnte einschließlich der Freiflächen vermarktet werden. Mit dem Erlös kann der Neubau zumindest teilfinanziert werden."
Für die Union besteht kein Zweifel, dass das über 50 Jahre alte Rathausgebäude in naher Zukunft einer Generalsanierung unterzogen werden muss. Gleichzeitig sei aufgrund des Raumbedarfes eine Gebäudeerweiterung unumgänglich. Das Rathausgebäude erfülle im derzeitigen Bauzustand nicht im Geringsten die heutigen Anforderungen im Hinblick auf Energieeinsparung (Außenwände ohne Dämmung, veraltetes Heizungssystem, veraltete und dringend erneuerungsbedürftige Fenster). Das Gebäude besitzt zudem keinen Personenaufzug und ist nicht behindertengerecht. Man hat sich deshalb der Meinung der Fachleute angeschlossen, die voraussagen, dass in den kommenden Jahren die Eigentümer öffentlicher Gebäude erhebliche Investitionen für Baumaßnahmen zur Energieeinsparung mit nicht unerheblichen Mitteln tätigen müsste (Gebäude-Energiepass). Deshalb will die CDU schon jetzt vorausschauende Planungen in die Wege leiten.
Die Fraktion war sich einig, dass das jetzige Rathausgrundstück einer Nutzung zugeführt werden kann, die die städtebauliche Entwicklung im Rahmen der Stadtkernsanierung positiv beeinflusst. Man denkt hier an die Ansiedlung von Geschäften, Märkten, Gewerbe- oder Büroflächen. Die CDU ist sich sicher, dass für die Innenstadt belebende Elemente entstehen würden. Aus diesem Grunde hat die Fraktion auch die Kolleginnen und die Kollegen der CDU-Stadtratsfraktion in die Entscheidungfindung einbezogen. Die Stadtratsfraktion unterstützt das Ansinnen der Verbandsgemeindevertreter einhellig. Fraktionsvorsitzender Bernd Jäger: "Mit dieser Lösung kann die Stadt Wissen weiter an Attraktivität gewinnen. Die Prognos-Studie fordert uns doch gerade zum Handeln auf."
Ihre Überlegungen und ihre Entscheidung, für einen Rathausneubau zu plädieren, hat die CDU-Fraktion in einem Antrag an Bürgermeister Michael Wagener formuliert. Der Bürgermeister wird darin gebeten, die Thematik "Rathaussanierung und/oder Rathausneubau" auf die Tagesordnung der nächsten VG-Ratssitzung aufzunehmen.
xxx
Das Wissener Rathaus ist über 50 Jahre alt, zu klein und dringend sanierungsbedürftig. Die CDU schließt sich der Expertise der Kommunalbau an: Eine Sanierung ist viel zu teuer, ein Neubau neben der Westerwald Bank wäre die günstigere Lösung. Foto: Reinhard Schmidt


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Ein Monat nach Dreifachmord im Westerwald: Fragen bleiben offen

Rund ein Monat ist seit dem erschütternden Verbrechen in Weitefeld vergangen, doch die Ermittlungen stehen ...

Ehrenamtsinitiative der Verbandsgemeinde besucht Grube Georg und Raiffeisenhaus

Am Donnerstag (24. April) waren Engagierte der Ehrenamtsinitiative "Ich bin dabei!" der Verbandsgemeinde ...

"United Voices" geben ein Konzert zum aktuellen Thema "Frieden" in Horhausen

Wenn diese Mitteilung erscheint, werden die Nachrichten richtigerweise voll sein von Meldungen über Kranzniederlegungen ...

Naturparkführung am 25. Mai in Freudenberg

Natur, Kultur und Lebenskunst – die Themen sind Programm bei der Wanderung mit Heinz Jürgen Naunheim, ...

Illegale Müllablagerung entlang der L269 zwischen Peterslahr und Neustadt (Wied) entdeckt

Zwischen Peterslahr und Neustadt (Wied) wurde eine illegale Müllablagerung entdeckt. Die Ordnungsbehörde ...

Traditionelle Eröffnung beim Stadtfest Altenkirchen - Der Fassanstich wurde bejubelt

Das 14. Stadtfest in der Kreisstadt startete am Samstag (3. Mai) bei bestem Wetter und mit zahlreichen ...

Weitere Artikel


Zolk dankt Demo-Unterstützern

Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Flammersfeld, Josef Zolk, hat in einem Brief allen beteiligten ...

Wehner besuchte Druckerei in Roth

"Papier ist geduldig", heißt es im Sprichwort. Dass dem nicht immer so ist, konnte der Landtagsabgeordnete ...

Maimarkt in Wissen - eine Erfolgsstory

Der Maimarkt in Wissen ist eine Erfolgsstory und wenn dann auch noch prächtiges Wetter ist, ist die Stimmung ...

Viele sahen sich in Kreisverwaltung um

Viele Schnupperten am Samstag einmal in die Kreisverwaltung herein, noch mehr waren es im nahen Rathaus ...

Bei der Eröffnung kam der erste Kunde

Besser hätte es nicht kommen können: Bei der offziellen Eröffnung der ersten Erdgastankstelle des Kreises ...

Historischer Festumzug in Bitzen

Zum 100-jährigen Bestehen hat der TuS Bitzen sich ein umfangreiches Programm ausgedacht. Dazu gehört ...

Werbung