Werbung

Region |


Nachricht vom 28.01.2009    

Neuer Virustyp macht Sorgen

Ein neuer Virustyp der Blauzungenkrankheit ist in den östlichen Niederlanden aufgetreten. Die smacht auch dem Land Rheinland-Pfalz Sorgen. Das geht aus einer Antwort der Landesregierung auf eine kleine Anfrage des Abgeordneten Thorsten Wehner und anderer Abgeordneter hervor.

Kreis Altenkirchen. Die Landesregierung kann eine vergleichbare Entwicklung des neuen Virustyps der Blauzungenkrankheit wie bei dem bekannten BTV 8-Virusstamm nicht ausschließen. Das geht aus der Antwort des Ministeriums für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz auf die Kleine Anfrage des SPD-Landtagsabgeordneten Thorsten Wehner und seiner Kollegen hervor. Der neue BTV 6-Virustyp war erstmals im Oktober 2008 in den östlichen Niederlanden aufgetreten und kurze Zeit später auch bei Rinderbeständen in Niedersachsen nachgewiesen worden. Aktuell sei nicht abzusehen, ob und in welchem Umfang dieses Virus auch klinische Erkrankungen in Form der Blauzungenkrankheit versuchen könnte, erklärt Wehner in einer Pressemitteilung.
Da die kürzest mögliche Entwicklungszeit eines Impfstoffes zwölf Monate betrage und somit für das laufende Jahr keine Notimpfungen stattfinden könnten, sei die wichtigste vorbeugende Maßnahme die Aufrechterhaltung von Handelsrestriktionen. Vor diesem Hintergrund betrachtet die rheinland-pfälzische Landesregierung die aktuellen Bestrebungen in den Niederlanden, die ringförmig eingerichteten BTV 6-Zonen weitgehend aufzuheben, mit Sorge. Wehner, selbst Mitglied im Ausschuss für Landwirtschaft und Weinbau, erinnert daran, dass die Beschaffung und Finanzierung von Impfstoffen gegen den bisher bekannten Virustyp der Blauzungenkrankheit jeweils zur Hälfte durch das Land und die Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz sichergestellt werde.
In der Antwort des Ministeriums heißt es dazu: "Sollte die Infektion zu wirtschaftlichen Schäden im Jahr 2009 führen, so wäre die BTV-Impfung in Deutschland im Jahr 2010 um den Serotyp 6 zu erweitern. Sollte dies in Form einer Notimpfung erfolgen, so ist davon auszugehen, dass die Impfstoffe in vergleichbarer Form finanziert werden." Leider überwiege in vielen EU-Mitgliedsstaaten immer noch die "klassische Form" der Tierseuchenbekämpfung durch Tötung betroffener und empfänglicher Tiere, so der SPD-Politiker weiter. Die Landesregierung setze sich auch für klare Signale der Europäischen Union für eine Impfung ein und dass diese nicht durch unsachgemäße Auflagen für das Verbringen von Impftieren faktisch unmöglich gemacht werde.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Nachwuchshelden in Aktion: Abschlussübung der Jugendfeuerwehren Daaden und Herdorf

Am Freitagabend (12. September) versammelten sich zahlreiche Zuschauer auf dem Concordia-Gelände in Dermbach, ...

Vermisste 12-Jährige aus Remagen: Polizei bittet um Mithilfe

Seit Samstag (13. September 2025) wird die 12-jährige Hailey Sue M. aus Remagen vermisst. Zuletzt wurde ...

Gesund, stark und zufrieden: Handwerk punktet mit Prävention und Perspektive

Im Handwerk zählt nicht nur Können, sondern auch Gesundheit. Eine aktuelle Studie der IKK classic belegt: ...

BMW-Fahrer in Mudersbach wegen Alkoholgeruchs gestoppt

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (18. September 2025) führte die Polizei in Mudersbach eine ...

Erneute Kontrolle: 17-Jähriger ohne Fahrerlaubnis auf Motorroller erwischt

In Steineroth geriet ein 17-jähriger Motorrollerfahrer erneut ins Visier der Polizei. Bereits im Frühjahr ...

Kind bei Fahrradunfall in Herdorf leicht verletzt

In Herdorf kam es am Mittwoch (17. September 2025) zu einem Unfall, bei dem ein 10-jähriger Junge mit ...

Weitere Artikel


A-Faustballerinnen sind obenauf

In der Verbandsliga Westfalen, weibliche A-Jugend, haben die Faustballerinnen aus Kirchen für Furore ...

Wissener SPD gerät ins Staunen

Zum Staunen gebracht haben die SPD die jüngsten Äußerungen der CDU Wissen zur Stadtkernsanierung. Das ...

Tafeln erhalten Unterstützung

Sechs Tafeln in der Region erhalten Unterstützung von der Westerwald Bank. Mit jeweils 1000 Euro fördert ...

Datenschutzgesetz Gift für Mittelstand?

Der neue Entwurf zum Datenschutzgesetz bedroht den Mittelstand: Dies jedenfalls meint der Geschäftsführer ...

Maul 2008 mit positiver Bilanz

Mit einer positiven Bilanz für das Jahr 2008 hat die Firma Maul, Hersteller von Büroartikeln, abgeschlossen. ...

Fremdes Land - fremdes Recht

"Fremdes Land - fremdes Recht: Rechtliche Besonderheiten beim Aufbau von Exportgeschäften" ist das ...

Werbung