Werbung

Region |


Nachricht vom 28.01.2009    

Neuer Virustyp macht Sorgen

Ein neuer Virustyp der Blauzungenkrankheit ist in den östlichen Niederlanden aufgetreten. Die smacht auch dem Land Rheinland-Pfalz Sorgen. Das geht aus einer Antwort der Landesregierung auf eine kleine Anfrage des Abgeordneten Thorsten Wehner und anderer Abgeordneter hervor.

Kreis Altenkirchen. Die Landesregierung kann eine vergleichbare Entwicklung des neuen Virustyps der Blauzungenkrankheit wie bei dem bekannten BTV 8-Virusstamm nicht ausschließen. Das geht aus der Antwort des Ministeriums für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz auf die Kleine Anfrage des SPD-Landtagsabgeordneten Thorsten Wehner und seiner Kollegen hervor. Der neue BTV 6-Virustyp war erstmals im Oktober 2008 in den östlichen Niederlanden aufgetreten und kurze Zeit später auch bei Rinderbeständen in Niedersachsen nachgewiesen worden. Aktuell sei nicht abzusehen, ob und in welchem Umfang dieses Virus auch klinische Erkrankungen in Form der Blauzungenkrankheit versuchen könnte, erklärt Wehner in einer Pressemitteilung.
Da die kürzest mögliche Entwicklungszeit eines Impfstoffes zwölf Monate betrage und somit für das laufende Jahr keine Notimpfungen stattfinden könnten, sei die wichtigste vorbeugende Maßnahme die Aufrechterhaltung von Handelsrestriktionen. Vor diesem Hintergrund betrachtet die rheinland-pfälzische Landesregierung die aktuellen Bestrebungen in den Niederlanden, die ringförmig eingerichteten BTV 6-Zonen weitgehend aufzuheben, mit Sorge. Wehner, selbst Mitglied im Ausschuss für Landwirtschaft und Weinbau, erinnert daran, dass die Beschaffung und Finanzierung von Impfstoffen gegen den bisher bekannten Virustyp der Blauzungenkrankheit jeweils zur Hälfte durch das Land und die Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz sichergestellt werde.
In der Antwort des Ministeriums heißt es dazu: "Sollte die Infektion zu wirtschaftlichen Schäden im Jahr 2009 führen, so wäre die BTV-Impfung in Deutschland im Jahr 2010 um den Serotyp 6 zu erweitern. Sollte dies in Form einer Notimpfung erfolgen, so ist davon auszugehen, dass die Impfstoffe in vergleichbarer Form finanziert werden." Leider überwiege in vielen EU-Mitgliedsstaaten immer noch die "klassische Form" der Tierseuchenbekämpfung durch Tötung betroffener und empfänglicher Tiere, so der SPD-Politiker weiter. Die Landesregierung setze sich auch für klare Signale der Europäischen Union für eine Impfung ein und dass diese nicht durch unsachgemäße Auflagen für das Verbringen von Impftieren faktisch unmöglich gemacht werde.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Kommunale Wärmeplanung in Daaden-Herdorf: Bürgerforum informiert über Zukunft der Energieversorgung

Die Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf lädt zu einem Bürgerforum ein, um die Fortschritte der kommunalen ...

Hallenbad Daaden wird zukunftsfest gemacht: Generalsanierung des Hallenbads Daaden startet

Das Hallenbad in Daade steht vor einer umfassenden Modernisierung. Die geplante Generalsanierung zielt ...

Helmerother Mühle: Jahrhunderte alte Hofanlage im Westerwald steht zum Verkauf

Kolumbus entdeckt Amerika und im selben Jahr wird die Helmerother Mühle erstmals urkundlich erwähnt: ...

Verkehrsänderungen zum 20. Kirchener Stadtfest

Am Sonntag, 9. November 2025, feiert die Stadt Kirchen ihr 20. Stadtfest. Zahlreiche Straßensperrungen ...

Reiner Meutsch sammelte Spenden für "Fly & Help" in Montabaur

Wenn Reiner Meutsch für seine Stiftung "Fly & Help" zur großen Spendengala oder zur Live-Show seiner ...

Snackautomat in Altenkirchen beschädigt

In Altenkirchen wurde ein Snackautomat in der Bahnhofstraße Opfer von Vandalismus. Die Polizei sucht ...

Weitere Artikel


A-Faustballerinnen sind obenauf

In der Verbandsliga Westfalen, weibliche A-Jugend, haben die Faustballerinnen aus Kirchen für Furore ...

Tafeln erhalten Unterstützung

Sechs Tafeln in der Region erhalten Unterstützung von der Westerwald Bank. Mit jeweils 1000 Euro fördert ...

"E-Mädchen" nicht zu schlagen

Ein weiterer schöner Erfolg der E-Juniorinnen aus Weyerbusch, die bei den Fußball-Hallenkreismeisterschaften ...

Datenschutzgesetz Gift für Mittelstand?

Der neue Entwurf zum Datenschutzgesetz bedroht den Mittelstand: Dies jedenfalls meint der Geschäftsführer ...

Gute Aussichten für St. Josef

Der personelle Rückgang und die Überalterung bei den Franziskanerinnen von der Heiligen Familie in Mayen ...

Wilhelm Dörner wurde 107 Jahre alt

Lehrer a. D. Wilhelm Dörner feierte seinen 107. Geburtstag - und blickt voller Zuversicht und Gottvertrauen ...

Werbung