Werbung

Nachricht vom 07.03.2016    

Allianz für Aus- und Weiterbildung

„Zukunft braucht Ausbildung“ – unter diesem Motto startet am 7. März die diesjährige Woche der Ausbildung der Bundesagentur für Arbeit (BA). Vom 7. bis 11. März werben Regionaldirektionen, Arbeitsagenturen sowie Jobcenter auf regionaler Ebene für die duale Berufsausbildung und informieren über deren Chancen genauso wie zu Karrierewegen.

Neuwied. Es ist die erste von vier sogenannten Wellen, die die Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung vereinbart haben, um ausbildungsinteressierte Jugendliche und Betriebe zusammenzubringen. Weitere „Wellen“ sind jeweils Aktionen für junge Menschen und Betriebe direkt vor und nach den Sommerferien sowie im Spätherbst.

Ausbildung ist der Grundpfeiler einer erfolgreichen Zukunft – für Betriebe und Jugendliche gleichermaßen. Unternehmen sind heute mehr denn je auf qualifiziertes Personal angewiesen. Mit einer betrieblichen Ausbildung sichern sie sich frühzeitig künftige Fachkräfte. Gleichzeitig eröffnen sich jungen Menschen vielfältige Chancen für ihr Berufsleben. Es zahlt sich für sie auch langfristig aus: Wer sich in seinem Beruf gut auskennt und auch nach der Lehre durch Weiterbildung am Ball bleibt, kann es mit einem der derzeit 327 dualen Ausbildungsberufe weit bringen.

Die Berufsausbildung zu stärken und noch attraktiver zu machen, ist das gemeinsame Ziel von Bund, Wirtschaft, Gewerkschaften, Ländern und BA. „Wir wollen Betriebe und junge Menschen enger zusammenbringen und die Vorteile einer Berufsausbildung noch stärker sichtbar machen“, so die Akteure der Allianz für Aus- und Weiterbildung, „deshalb unterstützen wir die Woche der Ausbildung der BA.“

Es gibt zwar heute eine Fülle von Möglichkeiten, wie es nach der Schule weitergehen kann. Aber gerade damit sind viele Jugendliche überfordert, wenn sie keine Unterstützung haben. Die Folge: Sie warten erst einmal ab und kümmern sich viel zu spät darum, wie´s nach der Schule weitergehen soll“, weiß Karl-Ernst Starfeld, Leiter der Neuwieder Arbeitsagentur. Eine Taktik, die oft unangenehme Folgen hat. Denn je später die Suche nach einem Ausbildungsplatz beginnt, umso geringer ist die Auswahl an offenen Stellen. Außerdem legen viele Arbeitgeber Wert darauf, dass die künftigen Auszubildenden sich zunächst in einem Praktikum bewähren – und dafür ist meist nur während der Ferien Zeit. Dieses „Probearbeiten“ habe übrigens auch für die Jugendlichen viele Vorteile, betont Starfeld. „Sie können ausprobieren, ob der Beruf wirklich ihren Vorstellungen entspricht und ob sie sich im ausgewählten Betrieb wohl fühlen. Außerdem schauen Arbeitgeber eher über die eine oder andere mittelmäßige Note hinweg, wenn ein Bewerber oder eine Bewerberin während des Praktikums durch Geschick und Motivation überzeugt.“



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Da der moderne Ausbildungsmarkt für junge Menschen, aber auch für Eltern und Lehrer recht verwirrend sein könne, rät der Agenturleiter dringend dazu, die individuellen Beratungs- und Informationsangebote der Arbeitsagentur anzunehmen. „Wer im Sommer aus der Schule kommt und bislang noch keinen Termin bei der Berufsberatung vereinbart hat, der sollte das unbedingt schnell nachholen. Noch liegen aus fast allen Branchen Stellenangebote vor. Nur die Großen Betriebe haben ihren Nachwuchs meist schon ausgewählt. Aber wer zu spät kommt, der muss womöglich feststellen, dass jemand anders seinen Traumjob ergattert hat.“

Termine mit der Berufsberatung können unter der kostenlosen Servicenummer 0800 – 4 55 55 00 vereinbart werden. Arbeitgeber erreichen Ihren persönlichen Ansprechpartner über die Nummer 0800 – 4 55 55 20.

Dabei spielt es keine Rolle, ob sie ihren Traumberuf bereits kennen, nach konkreten Stellenangeboten suchen, ihre Bewerbungsunterlagen prüfen lassen wollen oder sich ganz allgemein über das Unterstützungsangebot der Berufsberatung informieren möchten. „Vor allem wollen wir diesen Service auch jungen Menschen ans Herz legen, deren Chancen durch eine Behinderung, eine besondere Förderbedürftigkeit oder eine sonstige Benachteiligung beeinträchtigt sind. Denn in diesen Fällen kommt es ganz besonders darauf an, rechtzeitig mit der Suche zu beginnen“, erklärt der Agenturchef.

„Aber natürlich sind uns alle Jugendlichen willkommen, die unsere Hilfe brauchen. Denn bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz gilt: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Denn manchmal bekommt man die Traumstelle nur deshalb nicht, weil ein anderer oder eine andere schneller war.“


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Zugstrecke zwischen Wissen und Au gesperrt: Unbefugte Personen sorgen für Unterbrechung

Am 17. September 2025 kam es zu einer unerwarteten Sperrung der Bahnstrecke zwischen Wissen (Sieg) und ...

Raser in Kirchen gestoppt: Polizei zieht Verkehrssünder aus dem Verkehr

Am Abend des Dienstags (16. September 2025) fiel einer Polizeistreife in Kirchen ein Pkw auf, der deutlich ...

Dritter Bauabschnitt für EAW-Areal in Betzdorf gestartet

Das Eisenbahnausbesserungswerk in Betzdorf wird weiterentwickelt. Mit dem Start des dritten Bauabschnitts ...

Taxifahrerin hilft gestürzter E-Scooter-Fahrerin in Betzdorf

Eine Taxifahrerin bemerkte am Dienstag (16. September 2025) eine verletzte Frau in Betzdorf und informierte ...

Unfall in Betzdorf: Junge flüchtet nach Kollision mit Pkw

Am späten Nachmittag des Dienstags (16. September 2025) ereignete sich in Betzdorf ein ungewöhnlicher ...

Rauchentwicklung führt zu Unfall auf der L 280

Am Nachmittag des Dientags (16. September 2025) ereignete sich auf der L 280 ein Verkehrsunfall, bei ...

Weitere Artikel


Verdienstmedaille der Bundesrepublik für Rudi Gockel

40 Jahre ehrenamtliche Arbeit für den Deutschen Wetterdienst (DWD) hat Rudi Gockel aus Birken-Honigsessen ...

Feuer am Friedhof Friesenhagen

Am Montag, 7. März wurde die Feuerwehr Friesenhagen zu einem Brand eines Abfallbehälters am Friedhof ...

Die Schützengilde Raubach wird neue Wege gehen

Schützenfeste haben in unserer Region eine lange Tradition. Der Schützenverein Raubach besteht seit 65 ...

Flüchtlingsarbeit in den Verbandsgemeinden funktioniert

Westerwald Bank unterstützt die vielfältigen Projekte bei der Begegnung zwischen Einheimischen und Migranten ...

Männerfrühstück mit großer Resonanz

Unerwartet großen Zuspruch fand das erste Männerfrühstück der Region Herdorf, Daaden, Friedewald und ...

Lichtinstallation in der Kirche St. Joseph Weyerbusch

Vom 13. bis zum 20. März gibt es in der Kirche St. Joseph die Installation des Künstlers Michael Bleyenberg ...

Werbung