Werbung

Nachricht vom 09.03.2016    

MdL Wäschenbach arbeitet mit Kamieth zusammen

MdL Michael Wäschenbach besuchte seinen Kollegen Jens Kamieth in der CDU-Geschäftsstelle in Siegen. Sie diskutierten unter anderem über den Umzug der Universität Siegen, über die Verkehrsverbunde Rhein-Sieg, die Sanierung der A 45 sowie die Digitalisierung und Breitbandversorgung.

Foto: Veranstalter

Kreis Altenkirchen. Im Zuge der regelmäßigen länderübergreifenden Meinungsaustausche der benachbarten Wahlkreise besuchte MdL Michael Wäschenbach seinen Kollegen Jens Kamieth in der CDU-Geschäftsstelle in Siegen. Insbesondere wollte Wäschenbach wissen, wie der Umzug der Universität Siegen in die Stadtmitte Nutzen für das benachbarte Rheinland-Pfalz bringen könnte. Seine Erwartung ist, dass die Attraktivität für Pendelstudenten erhöht wird und diese Fachkräfte dann dauerhaft in der Region bleiben würden. Dazu müsse aber der ÖPNV den Bedürfnissen angepasst werden. Die Verkehrsverbunde Rhein-Sieg und VWS müssten zwischen Au/Betzdorf – Siegen besser vernetzt und attraktivere Verbindungen haben. Die Regelfahrscheine müssten günstiger werden.



Jens Kamieth erinnerte nochmal an die bereits gemeinsam mit MdB Volkmar Klein herausgestellte Forderung nach einer Sprinterverbindung Köln-Siegen mit einer Fahrzeit von einer Stunde. Weitere Themen waren der Weiterbau der HTS Richtung Betzdorf, Digitalisierung und Breitbandversorgung, Sanierung A 45 und bessere Anbindung aus Richtung Kirchen, Energiewende sowie die Wahlen in Rheinland-Pfalz.

Kamieth wünschte auch im Namen von MdB Klein viel Erfolg für die anstehende Wahl und er hoffe, dass Julia Klöckner bald im Bundesrat wieder die CDU Stimme stärken wird.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Junge Handwerker feiern ihren Start in den Gesellenstand

Im Stöffel-Park in Enspel wurden die Absolventen der Baugewerks-Innung Rhein-Westerwald feierlich freigesprochen. ...

Verkehrsfreigabe auf der L 281: Ende der Bauarbeiten in Sicht

Nach zwei Wochen Bauarbeiten gibt es gute Nachrichten für Autofahrer im Westerwald. Die Sperrung der ...

Einschreibung für Wintersemester 2025/26 an der Universität Siegen gestartet

Die Universität Siegen hat die Einschreibung für zulassungsfreie Studiengänge zum Wintersemester 2025/26 ...

Mit dem Gästeführer auf dem Pfad der Bergmänner in Niedersteinebach

Mehr als zwei Dutzend Wanderer und drei Hunde haben einen Blick in die bewegte Bergbaugeschichte des ...

SV Leuzbach-Bergenhausen stattet Jugend mit neuen Jacken aus

Der Schützenverein Leuzbach-Bergenhausen wächst im Jugendbereich stark und nimmt vermehrt an Wettkämpfen ...

Altenkirchen: Fanclub „Alekärjer Geisböck“ mit neuer Präsidentin

Nach 17 Jahren übergibt Johannes Kaspers die Führung des Fanclubs „Alekärjer Geisböck“. Simone Bettgenhäuser-Gerhardt ...

Weitere Artikel


„Anschluss Zukunft“ bringt sich ins Blickfeld der Politik

Um Politik und Öffentlichkeit kurz vor den Landtagswahlen das drängende Thema Straßenausbau in Erinnerung ...

Stiftung Bahn-Sozialwerk hielt Rückblick

Zur Jahresversammlung der Stiftung Bahn-Sozialwerk (BSW) Ortsstelle Altenkirchen konnte der stellvertretende ...

Digitalisierung für die Wirtschaft unerlässlich

Die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen (WFG) war zu Gast beim Bundeswirtschaftsministerium. Das ...

Mehr „Kies“ für den Bau

Die heimischen Bauarbeiter sollen 5,9 Prozent mehr Lohn bekommen. Das fordert die IG BAU in der aktuellen ...

Bau der 100. „FLY & HELP-Schule“ hat begonnen

100 Schulen wollte Reiner Meutsch, Gründer der Stiftung „FLY & HELP“, bis zum Jahr 2025 bauen. Dieses ...

Naturschutzinitiative will Ausbaustopp für Windenergie

Die Naturschutzinitiative erwartet von einer künftigen Landesregierung den sofortigen Ausbaustopp für ...

Werbung