Werbung

Nachricht vom 11.03.2016    

Trägervereinbarung unterzeichnet

Das Zähneputzen wird fest in den Alltag der rheinland-pfälzischen Kindertagesstätten integriert und im pädagogischen Konzept der Kitas verankert. Darauf verständigten sich das Kinder- und Jugendministerium und die Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege (LAGZ) gemeinsam mit den Kita-Trägern und dem Landeselternausschuss.

Region/Mainz. Gemeinsam unterzeichneten sie die „Vereinbarung zur Umsetzung der zahnmedizinischen Gruppenprophylaxe in den Kindertagesstätten“ (kurz Trägervereinbarung), die in dieser Form bundesweit einmalig ist. Ihr gemeinsames Ziel ist es, die Zahngesundheit der Kinder weiter zu verbessern und alle Kitas in Rheinland-Pfalz zum Zähneputzen zu motivieren – zumal immer mehr Kinder ihre Kita ganztags besuchen und dort auch zu Mittag essen.

Die bisherigen Maßnahmen zur Kariesprophylaxe in den Kindertagesstätten haben sich ausgezahlt – rund zwei Drittel der Erstklässler haben heute naturgesunde Zähne. „Das tägliche Zähneputzen sollte für Kinder selbstverständlich sein – egal, ob sie in der Kita oder zuhause sind. Hier kommt den Kindertagesstätten eine wichtige Rolle zu, denn Zahnpflege gehört genauso zu einem gesunden Alltag wie Hygiene und gesundes Essen. Da Kinder heute immer mehr Zeit in der Kita verbringen, übernehmen die Fachkräfte auch zunehmend erzieherische Tätigkeiten, die bislang vielleicht eher zuhause in der Familie thematisiert wurden“, erklärt Kinder- und Jugendministerin Irene Alt.

Die Kita-Träger kommen mit der neuen Trägervereinbarung einem großen Anliegen der LAGZ
nach. „Zahnpflege ist ein Lern- und Erziehungsprozess. Wir wollen die Kinder von klein auf motivieren und das Zähneputzen früh als Ritual etablieren. Damit erhöhen wir die Chancen der Kinder auf eine zahngesunde Entwicklung. Die Erzieherinnen und Erzieher in den Kitas sind hierfür ein wichtiger Partner“, sagt Sanitätsrat Dr. Helmut Stein, Vorsitzender der LAGZ Rheinland-Pfalz.

Seit über dreißig Jahren engagieren sich Erzieherinnen und Erzieher gemeinsam mit Zahnärztinnen und Zahnärzten für die Zahngesundheit der Kinder in den Kitas. Spielerisch und altersgerecht vermitteln sie Fertigkeiten zur Zahnpflege und Wissen für eine gesunde Ernährung. Dies geschieht mit dem Ziel, Kinder in ihrer Eigenverantwortung stärken und an ein gesundes Verhalten heranzuführen. Dafür besucht der Patenzahnarzt die Kita und lädt die Kinder im Gegenzug in seine Praxis ein. Elterninformation und Aktionstage helfen, das in der Kita Gelernte ins Elternhaus zu tragen.



Die Trägervereinbarung stammt aus dem Jahr 1990 und wurde nun an die gesellschaftlichen Entwicklungen und veränderten Lebenswelten der Kinder angepasst. Partner der Vereinbarung sind das Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen, die LAGZ Rheinland-Pfalz, der Landkreistag Rheinland-Pfalz, die Evangelische sowie die Katholische Kirche, die LIGA der Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege und der Landeselternausschuss. Die Trägervereinbarung baut auf § 21 SGB V zur zahnmedizinischen Gruppenprophylaxe auf.

Im Detail
Seit 30 Jahren entwickelt die Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege (LAGZ) Rheinland-Pfalz gemeinsam mit ihren 23 regionalen Arbeitsgemeinschaften zahnmedizinische Präventionsprogramme für Krabbelgruppen, Kindertagesstätten und Schulen. Die Anleitung zur richtigen Mundhygiene, die Aufklärung über zahngesunde Ernährung, die Zahnschmelzhärtung durch Fluoride und die Gewöhnung an frühzeitige, regelmäßige Zahnarztbesuche sind die Kerninhalte aller Programme. Die LAGZ Rheinland-Pfalz ist eine
Kooperation der zahnärztlichen Organisationen, der gesetzlichen Krankenkassen sowie des Landkreistages in enger Zusammenarbeit und mit Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz. Geschäftsstelle der LAGZ Rheinland-Pfalz ist in Ludwigshafen. Grundlage ihrer Arbeit bildet § 21 SGB V zur Gruppenprophylaxe.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Schülergenossenschaft im Raiffeisen-Geburtsort gegründet

Raiffeisens Idee der Genossenschaften ist angesichts aktueller Krisen weltweit attraktiver denn je. Im ...

Gesundheitsminister will keine Neid-Debatten

Wahlkampfendspurt mit prominenter Unterstützung: Auf Einladung der CDU-Landtagsabgeordneten Dr. Peter ...

Soziales Denken und Tatkraft prägten sein Wirken

Friedrich Wilhelm Raiffeisen hat mit seinen Ideen und seiner Tatkraft eine ganze Region beeinflusst. ...

Arbeiten an der K 117 in Dickendorf beginnen

Der umfangreiche Vollausbau der Kreisstraße 117 in Dickendorf beginnt am Montag, 21. März, dann gilt ...

Neues Netzwerk für die Kreise Neuwied und Altenkirchen unterstützt Betriebe

Jetzt ist es offiziell. Am 10. März unterzeichneten die beteiligten Partner die Kooperationsvereinbarung ...

Musikalischer Abend vom Feinsten in Hamm

Das Benefizkonzert „Die drei Chöre“ zugunsten des Altenzentrums Hamm war ein großer Erfolg. Die drei ...

Werbung