Werbung

Nachricht vom 11.03.2016    

Mahnwache in Altenkirchen: Gedenken an Fukushima-Atomkatastrophe

Anlässlich des 5. Jahrestages der großen Katastrophe in Fukushima reisten Staatsministerin für Umwelt, Ulrike Höfken und Staatssekretär Dr. Thomas Griese nach Altenkirchen, um an die Opfer und verheerenden Folgen in einer Mahnwache zu erinnern. Auch der Kreis Altenkirchen stehe in der Verantwortung einer Energiewende.

"Atomkraft, nein Danke": Mahnwache in Altenkirchen zum Gedenken an die Fukushima-Katastrophe. Foto: Katrin Bosch

Altenkirchen. Am Freitagnachmittag, den 11. März versammelten sich Bürgerinnen und Bürger in der Bahnhofstraße Altenkirchen, um gemeinsam mit dem Kreisverband von Bündnis 90/Die Grünen an die schwere Atomkatastrophe in Fukushima, Japan, im Jahr 2011 zu erinnern.

Vor fünf Jahren erfuhr Japan eine seiner schlimmsten Katastrophen deren Folgen weltweit bis heute andauern: Ein Tsunami, ausgelöst durch das bis dato schwerste Erdbeben Japans, verursachte eine Reaktorkatastrophe im Atomkraftwerk Fuskushima I (Daiichi). Es folgte eine Kernschmelze, die radioaktive Stoffe in großen Mengen freisetzte. Weitläufige Gebiete mussten evakuiert werden. Noch immer ist das Gebiet verseucht. 20.000 Tote sind zu beklagen.

„Bereits seit fünf Jahren verharren immer noch über 100.000 Menschen in Notunterkünften. Eine furchtbare Katastrophe die man nicht vergessen darf“, ermahnte Staatssekretär Thomas Griese (Bündnis 90/Die Grünen). Die beschädigten Reaktorstäbe sind noch nicht genau lokalisiert und starke radioaktive Strahlung dringt ungebremst weiterhin in die Umwelt. Zudem werden unzählige Plastiksäcke aufgefüllt mit verstrahlter Erde in der Landschaft aufgeschichtet. Auch in der Meeresbiologie reicherten sich verstrahlte Stoffe an.

Die Konsequenz aus solch schlimmen Katastrophen müsse ganz klar der Ausstieg aus der Atomenergie sein, forderte der Staatsminister. Die Stilllegung der Atomkraftwerke solle nicht nur gemeinschaftlich mit den EU-Nachbarn angestrebt werden, sondern auch auf Bundesebene.



In Rheinland-Pfalz betreiben bereits 88.000 Menschen Solarenergie, „Eine beachtliche Zahl“, findet Anne Neuhof (MdL der Grünen). „Aber leider steht der Kreis Altenkirchen an vorletzter Stelle was die Installation erneuerbarer Energien betrifft, allerdings arbeiten wir an der Ausweitung als klares Zielvorhaben“.

Die technische Entwicklung der Windkraftanlagen kann sich mittlerweile auch sehen lassen: Mit einer verdoppelten Leistung auf 3.000 Megahertz arbeiten die umweltfreundlichen Energieerzeuger doppelt so effizient wie noch vor wenigen Jahren und kommen gleichzeitig mit weniger Windantrieb aus.

„Rheinland-Pfalz an sich steht tatsächlich an der Spitze mit 31 Prozent erzeugtem Strom aus erneuerbaren Energien“, so Staatsministerin Ulrike Höfken. Dies habe auch einen großen regionalen Nutzen zum Beispiel in der Landwirtschaft und in den Kommunen, zudem unterstütze es die eigene Unabhängigkeit von den großen Stromanbietern. Dies alles soll auch in Zukunft weiterhin im Kreis gefördert werden. Bis 2030 hat sich die rot-grüne Landesregierung das Ziel gesetzt, den Stromverbrauch in Rheinland-Pfalz vollständig aus Erneuerbaren Energien zu decken. (Katrin Bosch)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Politik


Zukunft des Ehrenamts im Fokus: Infoabend in Daaden-Biersdorf

Ehrenamtliches Engagement ist unverzichtbar – steht aber zunehmend unter Druck. In Daaden-Biersdorf wird ...

Offene Gespräche bei "Sabines Stammtisch" in Weitefeld

Die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt zu einem weiteren Gesprächsabend ein. Bei "Sabines ...

Agrardieselsteuerrückerstattung ab 2026: Ein Erfolg für die Landwirtschaft

Die Entscheidung des Bundeskabinetts, die Agrardieselsteuerrückerstattung ab dem Jahr 2026 vollständig ...

CDU Wisserland setzt auf bewährtes Team bei Vorstandswahl

Die CDU im Wisserland hat bei ihrer Mitgliederversammlung den Vorstand neu gewählt und setzt dabei auf ...

Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt zur Bürgerwanderung im Daadener Land ein

Die SPD-Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt zu einer Wanderung, um mit Bürgern ins ...

Finanzierung der Feuerwehrbedarfspläne: Kommunen fordern mehr Unterstützung

Bei einer Blaulichtkonferenz am 2. September 2025 in Betzdorf wurde die finanzielle Lage der Gemeinden ...

Weitere Artikel


Unfall mit drei Leichtverletzten und rund 30.000 Euro Schaden

Ein Autokorso mit etwa 20 Fahrzeugen verursachte einen Unfall am Freitag, 11. März, gegen 16 Uhr an dem ...

Den Klassenerhalt erreicht

Am 5. und 6. März fanden die beiden letzten Punktspiele der Seniorenmannschaft des Badminton Club Altenkirchen ...

Neuer Mentor für die Jagdausbildung

Sebastian Niederer wird ab 1. April neuer Mentor für die jagdliche Ausbildung im Kreis Altenkirchen. ...

Soziales Denken und Tatkraft prägten sein Wirken

Friedrich Wilhelm Raiffeisen hat mit seinen Ideen und seiner Tatkraft eine ganze Region beeinflusst. ...

Gesundheitsminister will keine Neid-Debatten

Wahlkampfendspurt mit prominenter Unterstützung: Auf Einladung der CDU-Landtagsabgeordneten Dr. Peter ...

Schülergenossenschaft im Raiffeisen-Geburtsort gegründet

Raiffeisens Idee der Genossenschaften ist angesichts aktueller Krisen weltweit attraktiver denn je. Im ...

Werbung