Werbung

Nachricht vom 13.03.2016    

Wissener Gymnasium verabschiedete Spitzenjahrgang

96 Schüler des Kopernikus-Gymnasiums nahmen jetzt ihre Abi-Zeugnisse entgegen auf der Entlassfeier im vollbesetzten Kulturwerk. Im Jahr zuvor waren es noch 72, 2014 63. Trotz so mancher Hindernisse handelt es sich bei dem aktuellen Jahrgang um den bis dato besten.

96 Abiturienten des Wissener Gymnasiums freuten sich im Kulturwerk über ihre Zeugnisse. Das diesjährige Jahrgangsmotto lautete "HABI POTTER", inspiriert von den Filmen und Büchern rund um Harry Potter. Fotos: Daniel Pirker

Wissen. Immer mehr Schüler legen das Abitur ab. Viele sehen darin eine Entwertung der Hochschulreife. Zumindest im Falle des aktuellen Abiturjahrgangs des Wissener Gymnasiums scheinen die Kritiker falsch zu liegen. 96 (von ursprünglich 99) Schülern erhielten nun ihre Zeugnisse im Rahmen einer Entlassfeier im Kulturwerk. Trotz der vergleichsweise hohen Anzahl an Abiturienten handelt es sich bei dem Jahrgang um den leistungsstärksten in der Geschichte der Schule. Die durchschnittliche Noten-Bestmarke liegt nun bei 2,41, wie Oberstufenleiter Karl-Heinz Selbach in seiner Rede verkündete.

Neben dem Leistungsdruck, der naturgemäß mit Abiturprüfungen einhergeht, hatten sich die Schüler auch mit so manchen Problemen wie etwa Baulärm, Parkplatzmangel oder Lehrerfluktuation herumplagen müssen. Das wurde mit humorvoll-ironischen Unterton gleich in mehreren Ansprachen deutlich. So präsentierten die beiden Jahrgangsstufenleiter, Claudia Schepers und Andreas Schädle, ein Abhärtungsprogramm für ihre „Schutzbefohlenen“, das mehr mit der Realität gemein hatte als so manchem lieb war. Die nicht ganz ernst gemeinte Idee der Lehrer, die entsprechend des Abi-Mottos („HABI POTTER“) als Zauberer verkleidet waren: Die Schüler während der Oberstufenzeit an die Widrigkeiten der überfüllten Unis vorzubereiten. Auf ihrer Agenda standen Maßnahmen wie etwa Fahr- und Laufgemeinschaften vom Schwimmbad oder dem Stadion. Dies fördere die Teamfähigkeit.

Eine GOS gehörte ebenso zu den Abhärtungsmethoden der beiden Zauber-Lehrer. Klar, die existiert eigentlich schon in Form der Gemeinsamen Orientierungsstufe mit der Realschule Plus. Bei Schepers und Schädle steht die Abkürzung allerdings für „Gemeinsam orientierungslos Schule erleben“.
Und auch Baumaßnahmen enthielt ihr „noch nie dagewesenes kompetenzorientiertes Ausbildungsprogramm“: „Wie wäre es, wenn wir das Schulgebäude unter Einsatz unserer magischen Kräfte und unter dem Vorwand, es handele sich um dringend notwendige Renovierungsarbeiten, in eine mehrjährige Dauerbaustelle umwandeln?“ Die „Dauerbaustelle“ schien ein dankbares Thema für die Ansprachen auf der Entlassfeier zu sein. Sie spielte auch eine prominente Rolle in der gemeinsamen Rede der beiden Abitiurientenvertreter Fabian Berger und Max Radermacher. Zu ihren rhetorischen Stilmittel zählte Humor, manchmal gewürzt mit einer Prise Kritik. So bezweifelten die beiden, dass mit der Hochschulreife eine Alltagsreife einhergeht: „Wir können das Volumen der Sonne berechnen, fünf Stilmittel in nur einem Satz finden, aber wenn Mama und Papa uns heute vor die Tür setzen würden, würden nur wenige von uns überleben.“

Alles in allem blickten Berger und Radermacher wohlwollend zurück. Als Beispiel für eine unvergessliche Schulzeit führten sie unter anderem die Kursfahrten nach Venedig, Neapel, Sorrent, in die Schweiz oder zu deutschen Reisezielen auf.
Schuleiter Georg Mombour appellierte an die Abiturienten, ihren eigenen Weg zu beschreiten und dabei eine kritische Weltsicht an den Tag zu legen. Es machte Mut, das Leben in die Hand zu nehmen: „Es liegt bei Euch.“ Und das heißt für viele Abgänger nun mal die weite Welt zu erkunden, zu reisen oder natürlich für das Studium wegzuziehen. Dabei ist die Region dringend auf die zukünftigen Fachkräfte angewiesen, insbesondere auf Ärzte. Landrat Michael Lieber warb deshalb bei denjenigen, die ein Medizinstudium anstreben, den Kontakt zur Heimat über eine Facebook-Seite zu halten, die bald eingerichtet wird.

Dass der überdurchschnittliche Leistungswillen der Stufe in keinem Wiederspruch stehen muss zu hohem sozialen Verantwortungsbewusstsein, bewiesen die Aktiven des diesjährigen Sozialprojekts. Über die gesamte Oberstufenzeit sammelte die Gruppe mit verschiedenen Aktionen Geld für die Kinderkrebshilfe Gieleroth. Sichtlich bewegt bedankten sich zwei Vertreterinnen des Vereins für den Scheck über 3000 Euro.

Gratulationen für das erfolgreich abgelegte Reifezeugnis kamen außerdem vom Stadtbeigeordneten Horst Pinhammer, von Elternsprecherin Anja Stahl und von Repräsentanten der Schülervertretung. Die Kirche war mit Pfarrer Marcus Tesch vertreten. (ddp)



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die 96 Kandidaten, die allesamt die Abiturprüfung 2016 am Kopernikus-Gymnasium Wissen bestanden haben, sind:

Arnold, Johanna (Forst); Asbach, Darian (Wissen); Barg, Sophie (Wissen); Becher, Niklas (Roth-Oettershagen); Becher, Philipp (Forst); Becher, Sara Franziska (Birken-Honigsessen); Becker, Katharina (Morsbach); Bell, Martin (Brunken); Berger, Fabian (Wissen); Boller, Anna-Lena ( Katzwinkel); Brass, Bastian-Dominik (Gebhardshain); Buchen, Katharian (Kirchen); de Vries, Marc-Kevin (Steinebach); Deger, Rebecca (Wissen); Delkov, Jason (Sörth); Escher, Clara (Wissen); Freudenberg, Philipp (Birken-Honigsessen); Froese, Sabrina (Pracht); Giesbrecht, Markus (Roth-Oettershagen); Giesbrecht, René (Breitscheidt); Hammen, Oliver (Pracht); Hellinghausen, Robin René (Birken- Honigessen); Henn, Janine (Heckenhof); Henning, Britta (Altenkirchen); Hodzic, Lejla (Wissen); Hölper, Vanessa (Morsbach); Hombach, Celine (Birken-Honigsessen); Jaha, Hanna ( Friesenhagen); Jungjohann, Indra (Morsbach); Kahn, Laureen (Fürthen); Kircher, Noah-Joél (Limbach); Klippenstein, Fanziska (Breitscheidt); Kohlhaas, Karolin (Steinebach); Kölschbach, Jonathan (Wissen); Kölschbach, Lea (Wissen); Kölzer, Johannes (Katzwinkel); Kölzer, Ramona (Gebhardshain); Kölzer, Till
(Birken-Honigsessen); König, Nina (Bitzen); Kreit, Julian (Wissen); Langenbach, Lea (Gebhardshain); Lentzen, Elena (Birken-Honigsessen); Löhr, Michelle (Katzwinkel); Lorenz, Steffi-Delia (Siegen); Mihai, Alexandra Gabriela (Wissen); Mildenberger, Vanessa (Wissen); Müller, Kim-Leonie (Friesenhagen); Müller, Laura (Wissen); Müller, Nadine ( Steinebach); Nachtigal, Robin (Wissen); Orthen, Tamara ( Selbach); Pauls, Andreas ( Breitscheidt); Pelzel, Isabel (Wissen); Pelzel, Patrick Alexander (Wissen); Pencic, Sascha ( Malberg); Quast, David (Friesenhagen); Rademacher, Lars (Fensdorf); Rademacher, Max Benno (Birken-Honigsessen); Reifenrath, Nikolai (Wissen); Reineking, Tabea (Etzbach); Reuber, Lara (Wissen); Schäfer, Valentina (Elkenroth); Schlosser, Niklas (Wissen); Schmidt, Felix (Katzwinkel); Schmidt, Lena (Wissen); Schmidt, Leonie (Stein-Wingert); Schneider, Milena (Rosenheim); Schröder, Valentin (Fensdorf); Schuh, Tanja ( Birken-Honigsessen); Schumacher, Lino (Malberg); Schumann, Vivian (Wissen); Schütz, Johannes (Hövels); Schweiger, Timo (Wissen); Siebeneichler, Sophie-Kristin (Wissen); Siebert, Richard-Hendrik (Morsbach); Solbach, Maya Katharina (Morsbach); Stahl, Julian (Katzwinkel); Steingräber, Jennifer (Windeck); Stoll, Anna-Katharina (Morsbach); Stötzel, Tim (Katzwinkel); Stricker, Jonas (Wissen); Tamme, Tobias (Wissen); Taxacher, Johanna ( Fensdorf); Theis, Lara (Wissen); Thornton, Celia Elfi (Bitzen); Unruh, Miriam (Etzbach); Vor, Helena (Wissen); Walkenbach, Louisa (Bruchertseifen); Warkentin, Lydia (Etzbach); Weitershagen, Pascal (Birken-Honigsessen); Weitz, Ragna (Birken-Honigessen); Weller, Anna-Lena ( Malberg); Weller, Rabea ( Windeck-Öttershagen); Weyer, Maria ( Brunken); Zeuner, Marielle (Gebhardshain); Zeycan, Elif (Wissen).

Preisträger:

Buchpreis des Landrats für besonderen Einsatz beim Sozialprojekt der Jahrgangsstufe: Anna-Lena Boller, Elif Zeycan

Buchpreis der Verbandsgemeinde Wissen für herausragendes Engagement in der Vertretung ihrer Jahrgangsstufe, Organisation Abiturfeier: Fabian Berger, Max Radermacher

DPG-Abiturpreis der Deutschen Physikalische Gesellschaft als Anerkennung für hervorragende Leistungen im Fach Physik: David Quast (Buchpreis und einjähriger kostenloser Bezug des Physik-Journals), Tim Stötzel (Buchpreis und einjähriger kostenloser Bezug des Physik-Journals), Johanna Arnold (einjähriger kostenloser Bezug des Physik-Journals), Niklas Becher (einjähriger kostenloser Bezug des Physik-Journals)

Abiturpreis Mathematik der Deutschen Mathematiker-Vereinigung:

Robin Nachtigal, Tamara Orthen, Nikolai Reifenrath

Preis Fachbereich Latein

Noah Kircher, Helena Vor

Preis Fachbereich Biologie

Tabea Reineking, Ragna Weitz


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
   



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Erster ökumenischer Open-Air-Gottesdienst in Daaden beim Martinsmarkt

In diesem Jahr laden erstmals Christen der Evangelischen Kirchengemeinde, der Evangelischen Gemeinschaft ...

Memorabilia VI: Eine fatale Schnapsidee

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts fassen zwei Betrunkene einen bemerkenswert dämlichen Plan: ...

Neuwied: Zoo feiert Zuchterfolg bei bedrohten Saruskranichen

Im Zoo Neuwied gibt es erneut erfreuliche Neuigkeiten aus dem Vogelrevier. Auch in diesem Jahr ist es ...

Wissen op Kölsch im Kulturwerk: Was im Rheinland dreimal stattfindet, ist Tradition

Am Freitag (31. Oktober) war es so weit: Drei Bands aus der Domstadt wollten das Kulturwerk rocken. Zum ...

Stadt Altenkirchen widmet Schützengesellschaft zum Jubiläum ein Stück Wald

Nicht viele Vereine werden über 150 Jahre alt. Manche verschwinden nach nur kurzer Lebensdauer von der ...

Polizei stoppt unsicher geführten Pkw auf der B 256 bei Oberhonnefeld-Gierend

Am Morgen des 1. November 2025 meldeten Verkehrsteilnehmer einen auffällig unsicher geführten Pkw auf ...

Weitere Artikel


Kreisfeuerwehrverband tagte in Katzwinkel

Zur Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Landkreis Altenkirchen trafen sich die Feuerwehrleute ...

Heimische Künstlerin übergab Sammlung in Steinebach

Das Besucherbergwerk Grube Bindweide in Steinebach ist um eine Attraktion reicher. Die Künstlerin Marlies ...

Vermutlich Brandstiftung an Wohnhaus in Etzbach

Eine fünfköpfige Familie konnte sich in der Nacht zu Sonntag, 13. März, kurz nach 2 Uhr in der Gartenstraße ...

Pegida Westerwald diskriminiert Polizei

Die pegidanahe Bewegung „Bekenntnis zu Deutschland“ hatte zur Demonstration in Daaden aufgerufen. Eine ...

SG Westerwald blickt auf erfolgreiches Jahr zurück

Für 2016 geplante Highlights sind unter anderem ein Cross-Fit-Außenbereich. Neben den Berichten der einzelnen ...

Neuwied verliert Play-off-Auftakt in Hannover

Wenn von zwei Eishockey-Mannschaften nur eine im Play-off-Modus spielt, dann kann das am Ende schon ein ...

Werbung