Werbung

Nachricht vom 13.03.2016    

Heimische Künstlerin übergab Sammlung in Steinebach

Das Besucherbergwerk Grube Bindweide in Steinebach ist um eine Attraktion reicher. Die Künstlerin Marlies Hof aus Harbach übergab 16 Figuren aus Ton, die nun ihren dauerhaften Platz im Besucherbergwerk haben.

Bürgermeister Konrad Schwan (links) mit der Figur der heiligen Barbara, die Künstlerin Maries Hof aus Harbach sowie Peer Pracht, Filialleiter der Sparkasse Westerwald-Sieg, mit der Figur des Obersteigers Oswald Brenner bei der Arbeit anlässlich der Übergabe im Besucherbergwerk in Steinebach.

Steinebach/Sieg: 16 Figuren aus Ton übergab jetzt die Künstlerin Marlies Hof aus Harbach an das Besucherbergwerk Grube Bindweide in Steinebach. 15 davon zeigen Bergleute bei ihrer Arbeit, dazu gesellt sich eine Darstellung der heiligen Barbara, der Schutzpatronin der Bergmänner. Das Besondere an den Darstellungen ist, dass sie alle Gesichter echter Kumpel aus dem Siegerland und vom Westerwald tragen. So sind gleich drei Männer dargestellt, die mit dem Aufbau des Besucherbergwerks zu tun hatten, nämlich Oswald Brenner, Hans Böhmer und Theo Mester.

Marlies Hof bekam vor Jahren den Auftrag, einen müden, traurigen Bergmann darzustellen. Sie befasste sich daraufhin mit der Arbeit der Grubenarbeiter und schuf die erste Figur. Nach und nach wurde daraus ein ganzes Ensemble. Gedacht waren die Tonfiguren aber eigentlich nicht zum Ausstellen, sondern als Grundlage für den Abguss in Bronze. Seit Jahren stehen zwei der Bronzefiguren auch schon im Eingangsbereich der Grube Bindweide.
Nun machte sich Marlies Hof Gedanken, wie sie dauerhaft die Tonfiguren ausstellen könne und wie diese möglichst nicht auseinander gerissen würden.

In Konrad Schwan, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Gebhardshain und Vorsitzender des Fördervereins Besucherbergwerk fand sie einen Ansprechpartner, der nach Lösungen suchte. Erste Gedanken mussten aus Platzgründen verworfen werden. Dann bot sich mit dem Umbau und der Neugestaltung des Museumsbereichs im Besucherbergwerk eine Lösung an, wie die Figuren zusammenhängend und erklärend ausgestellt werden können.



Mit Hilfe der früheren Kreissparkasse Altenkirchen, die das Vorhaben finanziell unterstützte, wurde die jetzt gefundene Lösung geschaffen. Die 16 Figuren stehen auf einer Balustrade und können so von den Besuchern gut betrachtet werden. Die beiden Bronzefiguren sind zu gestaltenden Elementen im Knappenraum geworden. Eine Lösung, die auch die Zustimmung der Sparkasse Westerwald-Sieg findet, wie bei der Übergabe durch Filialleiter Peer Pracht bestätigt wurde. Durch die Anordnung wird zudem deutlich, welch schwere Arbeit die Bergmänner verrichten mussten, aber auch, wie sie sich bei ihrer gefährlichen Tätigkeit unter den Schutz der heiligen Barbara stellten.

Bei der Übergabe im Bergwerk freute sich Marlies Hof, dass die Sammlung nun dauerhaft der Öffentlichkeit präsentiert werden kann und zugleich Gelegenheit bietet, den Besuchern die Arbeit der Bergleute näher zu bringen. Bürgermeister Schwan betonte, dass es gut gelungen sei, Historie des Bergbaus und heimische Kultur miteinander zu verbinden.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Kultur


Burgenklassik 2025: Musikalische Highlights in historischen Kulissen

Die Sommerreihe der Villa Musica Rheinland-Pfalz lädt vom 18. Juli bis 10. August zu Konzerten an sechs ...

Literarisch-musikalisches Tangofest im Hofcafé Heinzelmännchen

Ein literarisch-musikalischer Genuss mit kulinarischer Pauseneinlage im Hofcafé Heinzelmännchen in Marienthal ...

Macht im Umbruch: Lesung im Alten Bahnhof Puderbach mit Herfried Münkler

Die WW-Lit-Veranstaltung im Alten Bahnhof war am Freitagabend ausverkauft und der hohe Männeranteil im ...

Gedenkkonzert für Hans Wolfgang Schmitz in Hamm zieht zahlreiche Besucher an

In Hamm fand ein besonderes Konzert zu Ehren des früheren Chordirektors des Kölner Opernchores, Hans ...

Lachmuskel-Training im Kurhaus: BHAG KulturPur feiert Premiere

Die Bad Honnef AG lädt zur ersten KulturPur-Veranstaltung ins Kurhaus Bad Honnef ein. Mit einer Mischung ...

Jazz im Park: Ein Heimspiel für die "Schräglage"-Jazzband in Bad Breisig

Der Kurpark-Biergarten in Bad Breisig bot auch in diesem Jahr eine Bühne für Jazzliebhaber. Die "Schräglage"-Jazzband ...

Weitere Artikel


Spannendes Fußballturnier an der Grundschule Hamm

Auch in diesem Jahr fand das traditionelle an der Raiffeisen-Grundschule in Hamm das schulinterne Fußballturnier ...

Vermutlich Brandstiftung an Wohnhaus in Etzbach

Eine fünfköpfige Familie konnte sich in der Nacht zu Sonntag, 13. März, kurz nach 2 Uhr in der Gartenstraße ...

Zwei Schrottsammler mussten ohne Fahrzeug heimkehren

Am Samstag, den 12. März waren wieder illegale Schrottsammler unterwegs. Aufmerksamen Bürgern ist es ...

Kreisfeuerwehrverband tagte in Katzwinkel

Zur Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Landkreis Altenkirchen trafen sich die Feuerwehrleute ...

Wissener Gymnasium verabschiedete Spitzenjahrgang

96 Schüler des Kopernikus-Gymnasiums nahmen jetzt ihre Abi-Zeugnisse entgegen auf der Entlassfeier im ...

Pegida Westerwald diskriminiert Polizei

Die pegidanahe Bewegung „Bekenntnis zu Deutschland“ hatte zur Demonstration in Daaden aufgerufen. Eine ...

Werbung