Werbung

Nachricht vom 23.03.2016    

Genossenschaften sind die Zukunft

Die Gründung von Genossenschaften war eine gleichermaßen geniale wie erfolgreiche Idee des Sozialreformers Friedrich-Wilhelm Raiffeisen, die bis heute Bestand hat und aktueller denn je ist. Sie sind Eckpfeiler für bürgerschaftliches Engagement in vielen Bereichen.

Im Raiffeisenhaus in Flammersfeld sich Bundestagsabgeordneter Erwin Rüddel und der stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Raiffeisen-Gesellschaft e.V. Josef Zolk (links) trafen. Foto: Reinhard Vanderfuhr/Büro Rüddel)

Kreisgebiet. Die Spur des Genossenschaftsgründers Friedhelm-Wilhelm Raiffeisen zieht sich quer durch den Wahlkreis des heimischen CDU-Bundestagsabgeordneten Erwin Rüddel. Denn der Sozialreformer mit Weltgeltung erblickte das Licht der Welt am 30. März 1818 in Hamm/Sieg und verstarb am 11. März 1888 in Neuwied-Heddesdorf.

„Die Idee Raiffeisens, Hilfe zur Selbsthilfe, spricht auch heute noch eine überzeugend klare Sprache. So wurden im vergangenen Jahr 124 neue Genossenschaften gegründet, an denen 2.700 Personen als Gründer beteiligt waren“, teilt der Bundestagsabgeordnete aktuell mit.

Dies belege, dass die Rechtsform der eingetragenen Genossenschaften hohes Vertrauen genießt, bei Gründern, aber auch bei Mitgliedern, Kunden und Kreditgebern. Schließlich biete die Genossenschaft mit der Gründungsprüfung und der umfangreichen Beratung gute Voraussetzungen, damit sich bürgerschaftliches Engagement erfolgreich und nachhaltig entfalten könne. „Dank dieser Merkmale ist zudem die Insolvenzquote bei Genossenschaften besonders niedrig“, äußert Rüddel.

Er weist auf die im Koalitionsvertrag festgehaltene Vereinbarung von CDU/CSU und SPD hin, die Gründung unternehmerischer Initiativen aus bürgerschaftlichem Engagement zu erleichtern. Denn für solche Initiativen soll eine geeignete Unternehmensform im Genossenschafts- oder Vereinsrecht zur Verfügung stehen, die unangemessenen Aufwand und Bürokratie vermeidet.



So stehe die CDU/CSU-Fraktion im deutschen Bundestag dafür ein, die Rechtsform der Genossenschaft mit ihren Qualitätsmerkmalen zu bewahren, wohingegen eine Verwässerung durch Schaffung einer neuen genossenschaftsrechtlichen Rechtsform ohne Prüfungsverpflichtung bei Gründung und in der Folgezeit abgelehnt werde.

Dagegen seien außerhalb des Genossenschaftsrechts Verbesserungen für bürgerschaftliche Initiativen durchaus denkbar. Denn beispielsweise sei die Genehmigungspraxis zum wirtschaftlichen Verein in den Ländern sehr unterschiedlich. Auch seien Gerichte bei der Eintragung von eingetragenen Vereinen zum Teil zurückhaltend. schließlich könne für bestimmte Gründungen auch die Unternehmergesellschaft (UG) noch stärker in Betracht kommen.

„Ob im sozialen Bereich, bei Dorfläden, in Energieprojekten oder auch aktuell der Flüchtlingshilfe, muss der Staat für gute Rahmenbedingungen sorgen, in denen sich bürgerschaftliche Initiativen entfalten können. Denn bürgerschaftliches Engagement leistet einen unverzichtbaren Beitrag zu einem lebenswerten Gemeinwesen, was Friedrich-Wilhelm Raiffeisen frühzeitig erkannt und erfolgreich umgesetzt hat“, bekräftigt Erwin Rüddel.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Politik


Digitalisierung der Verwaltung: Ellen Demuth trifft Bürgermeister Hundhausen

Ellen Demuth, die direkt gewählte Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Neuwied-Altenkirchen, besuchte ...

Hausaufgabenüberprüfung: FREIE WÄHLER kritisieren Bildungsminister Teuber

Zum Schuljahresstart 2025/2026 hat Bildungsminister Sven Teuber unangekündigte Hausaufgabenüberprüfungen ...

Fortschritte beim Wiederaufbau der Kreuzerhöhungskirche in Wissen

Der Wiederaufbau der katholischen Pfarrkirche Kreuzerhöhung in Wissen schreitet nach dem Brandanschlag ...

Grüne ziehen Bilanz des Cannabis-Gesetzes: Diskussionsabend in Betzdorf

In Betzdorf fand eine gut besuchte Diskussionsrunde zum Konsum-Cannabis-Gesetz statt, organisiert vom ...

Demokratie-Bus der SPD macht Halt in Daaden

Die SPD-Landtagsfraktion tourt mit dem Demokratie-Bus durch Rheinland-Pfalz. Am Freitag, 15. August 2025, ...

CDU fordert stärkere Unterstützung für Holzvermarktung in Rheinland-Pfalz

In Höhr-Grenzhausen trafen sich CDU-Landtagsabgeordnete mit Vertretern der Kommunalen Holzvermarktung, ...

Weitere Artikel


Blick zurück und auf das Jubiläumsjahr

Die Jahreshauptversammlung der Reha-Sport-Gemeinschaft Wissen wurde trotz Arbeit für die Veranstaltungen ...

Europa trauert und gedenkt der Opfer des Anschlags in Brüssel

AKTUALISIERT II. Die belgische Nation trauert und gedachte um 12 Uhr mit einer Schweigeminute der Opfer ...

Beratungsqualität wird regelmäßig zertifiziert

Die Westerwald Bank setzt weiterhin auf Qualität in Service und Beratung und investiert in die Kompetenzen ...

Kreisjugendpflege informiert

Die Kreisjugendpflege Altenkirchen bietet im April einmal einen Workshop für junge Konstrukteure und ...

Lesung und Filmvortrag des BGV

Der Betzdorfer Geschichte Verein (BGV) hatte zur Lesung in die Unterkirche in Bruche eingeladen. Eine ...

Besonderes Geschenk für das Haus Hatzfeldt

Zum großen Konzert der Bergkapelle Vereinigung Birken-Honigsessen am Samstag, 16. April im Kulturwerk ...

Werbung