Werbung

Nachricht vom 24.03.2016    

Den größten Umweltverschmutzer ausgemacht

Der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) macht auf einen der größten Umweltverschmutzer aufmerksam. Dabei wird so ein Teil nur knapp 15 Minuten benutzt und landet allzu oft in der Natur. Dabei gibt es durchaus sinnvolle Alternativen, die Umwelt und Geldbeutel entlasten.

Kreisgebiet. Ein kleines Quiz: Was meinen Sie, welcher von diesen drei Artikeln verursacht in Deutschland den meisten Müll?
a) Plastiktüten,
b) Getränkebecher
c) Milchtüten
Na, hätten sie gedacht, dass der Getränkebecher Platz eins einnimmt?

Die Menge aller Unterwegs-Getränkebecher für heiße und kalte Getränke hat sich seit der Jahrtausendwende verdreifacht: 106.000 Tonnen Abfall fielen in Deutschland für „to-go-Getränkeverpackungen“ inklusive Zubehör-Deckel, Strohhalm und Rührstab an. Damit hat der Becher die Plastiktüte als Abfallverursacher Nummer 1 im Alltag überholt. Von den Tüten werden in Deutschland rund 95.000 Tonnen jährlich verbraucht.

Diese Abfall-Spitzenposition stellt für die Umwelt ein großes Problem dar. Das Abfallaufkommen steht in keinem Verhältnis zur Nutzungsdauer der Becher. Diese beträgt nämlich durchschnittlich gerade mal 15 Minuten. Nach dem Genuss der Getränke landet die Mehrzahl der Becher dann meist im Restabfall - nicht zuletzt deswegen -, weil der Kaffee oder Kakao unterwegs getrunken wird und im öffentlichen Raum oft keine Sortierbehälter nach Abfallfraktionen zur Verfügung stehen. Dabei sollten die Becher eigentlich über die gelben Wertstofftonnen entsorgt werden, wo sie als Serviceverpackung korrekterweise hingehören.

Wird ein Becher über den Restabfall entsorgt, kann man dies fast noch begrüßen, denn leider landet auch eine Vielzahl von ihnen einfach in der Landschaft und die Rohstoffe gehen dabei vollständig verloren. Ein werkstoffliches Recycling findet beim Restabfall nicht statt und der Becher landet schlussendlich in der Müllverbrennung. Aber nicht nur das Müllvolumen an sich stellt eine Umweltbelastung dar. Auch sonst verschlingt so ein Becher wertvolle Ressourcen. Für die Herstellung eines einzigen Bechers benötigt man mehr Wasser als in ihn hinein passen, nämlich etwa 0,5 Liter. Das Recycling der Pappbecher nach deren Gebrauch ist grundsätzlich schwierig, denn sie sind so beschichtet, dass sie sich bei Kontakt mit Feuchtigkeit nicht schnell vollsaugen. Das für das Recycling notwendige Auflösen in Papierfasern, klappt deshalb nicht vollständig und das Bechermaterial kann so nur zum Teil recycelt werden.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Was kann man also tun, um den Becherberg nicht weiter anwachsen zu lassen? Einfach einen Mehrwegbecher nutzen. Der kann viele Jahre benutzt werden und ersetzt durchschnittlich 60 Einwegbecher pro Jahr. Er spart damit, trotz höherem Ressourceneinsatz bei der Herstellung, unter dem Strich jede Menge Rohstoffe und Energie.

Bäckereien und Co. kommen dem Kundenwunsch nach Ausschank des Kaffees in den mitgebrachten Becher durchaus nach, denn gesetzlich ist das nicht verboten. Allerdings bestehen einige Unsicherheiten in punkto Hygiene. Ob und wie der mitgebrachte Becher befüllt wird, entscheidet der Kaffee-Verkäufer. Verbraucher sollten unbedingt beachten: Der Becher muss gespült und optisch sauber sein. Das lässt sich am besten bei einem Becher mit heller Innenseite erkennen. Die Berührung mit dem Einlasskopf der Kaffeemaschine oder einem Zapfhahn (z. B. in Selbstbedienungsläden) muss vermieden werden.

Findet man keinen Abfüller für den Coffee-to-go im mitgebrachten Becher, dann gibt es immer noch die Möglichkeit, Abfall ganz "klassisch" zu vermeiden: Den Thermobecher einfach zu Hause befüllen, spart nicht nur Abfall sondern auch Geld.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Studienfahrt der VHS Betzdorf nach London

Eine Studienfahrt nach London führte die Volkshochschule Betzdorf Anfang März durch. Die Hauptstadt Großbritanniens ...

Erfolgreiche Premiere für Jürgen Linke

Das Programm : "Deheem - Musik aus der Region, für die Region und darüber hinaus" mit Jürgen Linke, genannt ...

Comedystar Ingmar Stadelmann kommt nach Alsdorf

Drei Jahre lang war Ingmar Stadelmann mit seiner Show „Was ist denn los mit den Menschen?“ auf Tour. ...

Kritik an Verzögerung beim Umbau des Brachbacher Bahnhofs

Der CDU-Kreisverband nimmt Stellung zur Verzögerung des geplanten Ausbaus des Bahnhofes Brachbach und ...

Badminton-Abteilung holte Meistertitel

Ein Stück Vereinsgeschichte schrieb die Badminton-Abteilung der DJK Gebhardshain mit dem Erreichen des ...

Beratungsqualität wird regelmäßig zertifiziert

Die Westerwald Bank setzt weiterhin auf Qualität in Service und Beratung und investiert in die Kompetenzen ...

Werbung