Werbung

Nachricht vom 24.03.2016    

Höhere Steuereinnahmen der Kommunen

Auf die Bekanntgabe des Statistischen Landesamts Rheinland-Pfalz, die Steuereinnahmen der Kommunen seien auch 2015 und damit das sechste Jahr in Folge gestiegen, haben die rheinland-pfälzischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) mit der Forderung nach einem Ende der Steuer- und Abgabenerhöhungen reagiert.

Logo der IHK.

Region. „Angesichts der fortlaufend steigenden Einnahmen gibt es weder eine tragfähige Begründung für eine weitere Erhöhung der kommunalen Realsteuern, noch für neue Abgaben, wie sie beispielsweise mit der Tourismusabgabe eingeführt werden sollen“, sagt Arne Rössel, Sprecher der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz. „Höhere Steuern belasten die Unternehmen nicht nur direkt. Sie mindern auch die Standortattraktivität insgesamt und bewirken so, dass die wirtschaftliche Dynamik vielfach hinter ihren Möglichkeiten zurückbleibt.“

Laut dem Statistischen Landesamt lagen die Steuereinnahmen der rheinland-pfälzischen Kommunen im Jahr 2015 bei vier Milliarden Euro – ein Plus von 7,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Den größten Anteil an dieser Summe, 2,16 Milliarden Euro, hatten die Realsteuern, also Grund- und Gewerbesteuer. „Seit Jahren heben die Kommunen ihre Steuersätze flächendeckend an – dabei sind die Einnahmen landesweit bereits auf Rekordniveau“, kommentiert Rössel. „Die stetige Erhöhung von Steuern und Abgaben zielt oft darauf ab, strukturelle Haushaltsdefizite auszugleichen. Langfristig schaden sich die Kommunen damit allerdings selbst, denn die Abgaben belasten nicht nur die Liquidität der Unternehmen, sondern erschweren zugleich Investitionen und damit den Erhalt und die Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen.“ Vorausschauender sei es, die Betriebe vor Ort zu stärken und die Ansiedelung neuer Unternehmen zu fördern, um auf diese Weise steuerliche Mehreinnahmen zu erreichen. Zugleich weisen die IHKs darauf hin, dass die finanzielle Schieflage vieler Kommunen auch eine Folge der Nichtbeachtung des Konnexitätsprinzips sei, wonach der Bund und das Land bei einer Aufgabenübertragung an die Kommunen grundsätzlich einen entsprechenden finanziellen Ausgleich zu schaffen hätten.



Von der neuen Landesregierung erhoffen sich die Industrie- und Handelskammern eine Stärkung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen: „Es ist Aufgabe der Politik, die Grundlagen dafür zu schaffen, dass unsere Unternehmen auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleiben“, so Rössel. „Die Vermeidung neuer Steuern und Abgaben sowie eine tragfähige Gegenfinanzierung der den Kommunen übertragenen Aufgaben wäre ein wichtiges Signal für einen starken Wirtschaftsstandort Rheinland-Pfalz.“


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Politik


CDU fordert digitalen Pflegeplatzfinder für Rheinland-Pfalz

Die Suche nach freien Pflegeplätzen in Rheinland-Pfalz ist aktuell mühsam und wenig transparent. Die ...

Gordon Schnieder als CDU-Spitzenkandidat für Rheinland-Pfalz nominiert

Auf dem Landesparteitag in Morbach im Hunsrück wurde Gordon Schnieder zum Spitzenkandidaten der CDU für ...

FREIE WÄHLER fordern verlässliche Krankenhausversorgung in Rheinland-Pfalz

Die finanzielle Lage vieler Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz spitzt sich zu. Die FREIEN WÄHLER schlagen ...

Altenkirchener Schüler erlebt Politik im Bundestag

Der Schülersprecher des Westerwald-Gymnasiums, Janne Rößling, nahm an einem besonderen Planspiel im Deutschen ...

Stadtratsmitglieder im Dialog mit Schülern der BBS Wissen

Im Rahmen eines Projekts besuchten Mitglieder des Stadtrates Wissen die BBS Wissen, um sich den Fragen ...

Politische Entdeckungsreise: Ellen Demuth empfängt Wahlkreisgruppe in Berlin

Eine Besuchergruppe aus dem Wahlkreis Neuwied-Altenkirchen erlebte kürzlich eine spannende politische ...

Weitere Artikel


Vorerst keine neuen Flüchtlinge für Aufnahmeeinrichtung Stegskopf

Die Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Stegskopf in der Gemeinde ...

Werbung für das Duale Studium Maschinenbau

Professor Dr.-Ing. Horst Idelberger, der von der Wirtschaftsförderung als Berater für das Duale Studium ...

Gedanken zu Karfreitag - der Tag des Leidens

Jesus Christus wurde vor etwa 2000 Jahren am Kreuz hingerichtet. Daran denken die Christen am Karfreitag. ...

Windhagen Marathon Sports: „RUN + BIKE“

Für alle wahren Lauf- und Radfans im Rheinischen steht ein Termin jedes Jahr fest im Kalender: Der Windhagen ...

Gesundheitsschutz für Feuerwehrleute

Unfallkasse Rheinland-Pfalz: Kostenfreien Seminare für Feuerwehrleute stehen für Sicherheit und Fitness. ...

Neue Wohnmobilstellplätze in Höhr-Grenzhausen

Seit ein paar Jahren gibt es im Stadtgebiet schon einfache Stellplätze -ohne Strom, Brauchwasser, Ver- ...

Werbung