Werbung

Nachricht vom 24.03.2016    

Werbung für das Duale Studium Maschinenbau

Professor Dr.-Ing. Horst Idelberger, der von der Wirtschaftsförderung als Berater für das Duale Studium beauftragt wurde, und Projektleiterin des Dualen Studiums, Jennifer Kothe von der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen, nahmen die Schüler der 12. Klasse der FOS Technik Altenkirchen jüngst mit auf einen „Ausflug“ in das Maschinenbaustudium.

Prof. Dr.-Ing. Horst Idelberger veranschaulicht seine Präsentation zum Thema "Leichtbaugerechte Konstruktionskonzepte im Maschinenbau". Fotos: KV

Altenkirchen. Statt sich wie gewohnt den Fächern Sozialkunde und Mathematik zu widmen, stand an diesem frühen Freitagmorgen eine Schülervorlesung zum Thema „Maschinenbau“ auf dem Programm.

Schulleitern Doris John und FOS-Koordinatorin Ursula John begrüßten die Gruppe und freuten sich, dass sich Jennifer Kothe und Horst Idelberger die Zeit für einen Besuch genommen hatten. „Das Duale Studium ist so ein wertvolles Projekt für unseren Kreis und es ist wirklich schön zu sehen, mit wie viel Einsatz Sie dieses Thema vertreten“, ließ die Schulleiterin gleich zu Beginn wissen.

Horst Idelberger referierte vor den Schülern und begann mit der Aussage, die Konstruktion sei die „Königsdisziplin im Maschinenbau“. Das methodische Vorgehen während der Konstruktionsphase helfe dabei, später auftretende Probleme zu verhindern. Als Beispiel führte er die Rückrufe namhafter Automobilhersteller an. Die Schüler der 12. Klasse waren sehr gespannt auf die nun folgende Vorlesung. Dass hier eine Schülervorlesung stattfinden sollte, hatte sich im Vorfeld rumgesprochen und so ließen es sich auch einzelne Elftklässler nicht entgehen und nahmen in den hinteren Reihen Platz um der Vorlesung zu lauschen.

Zu Beginn zeigte Idelberger anhand des Beispiels „Aufhängen einer Lampe an der Decke“ auf, wie man methodisch vorgehen muss. Mit etlichen Diagrammen, Skizzen, Tabellen und Fachausdrücken wurde hier hantiert, aber alles kein Problem für die 12er der Fachoberschule Technik Altenkirchen. Sie konnten perfekt folgen und machten interessiert und motiviert bei der Schülervorlesung mit.

Im Anschluss an das methodische Konstruieren an der Tafel zeigte Idelberger noch eine Präsentation zum Thema „Leichtbaugerechte Konstruktionskonzepte im Maschinenbau“ und Praxisprojekte, die er durch seine Tätigkeit als Universitätsprofessor mit Studierenden der Universität Siegen und regionalen Unternehmen durchgeführt hat.



Die Schülervorlesung nahm dem ein oder anderen die Angst, man könne den Studieninhalten vielleicht nicht folgen und machte den Schülern Lust auf mehr. Daher wurde zugesichert, dass man die Schülervorlesung gerne nochmal anbietet und dann auch die elfte Klasse mit einbindet.

„Unser Ziel war es, für das Duale Studium Maschinenbau zu werben und die Schüler/innen von unserem Projekt zu begeistern. Darüber hinaus möchten wir den Oberschülern aber vor allem eine Hilfestellung bei Ihrer Berufswahl und eine individuelle Beratung anbieten. Durch den Schwerpunkt auf Metalltechnik haben wir hier eine passende Zielgruppe vorgefunden, die sich bereits stark mit technischen Berufen identifiziert. Es war wirklich eine tolle Truppe, sie waren sehr motiviert, haben viele Fragen gestellt und den Vorlesungsinhalten gut folgen können. Ein großes Lob auch an die FOS und ihre Lehrer, die hier wirklich einen guten Job machen“, lobte WFG-Projektleiterin Jennifer Kothe.


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Kinoabend in Altenkirchen: "Expedition Depression" beleuchtet Wege aus der Dunkelheit

Am 26. November 2025 lädt die Kreisverwaltung Altenkirchen zu einem Kinoabend ein, der sich dem Thema ...

"Weltklassik am Klavier" am 23.November in Altenkirchen: Walzer des Lebens

Die nächste Veranstaltung der Konzert-Reihe "Weltklassik am Klavier" im Altenkirchener Kreishaus trägt ...

Solarstrom aus Willroth: Investition in Energiewende stabilisiert Wasserpreise

Seit August 2024 liefert die Photovoltaikanlage auf dem Hochbehälter in Willroth zuverlässig umweltfreundlichen ...

Kristallklarer Erfolg: Horhausens Mineralienbörse begeistert mit seltenen Schätzen

Die 31. Westerwälder Mineralienbörse in Horhausen öffnete am Sonntag (9. November 2025), im Kaplan-Dasbach-Haus ...

Graphic Novel erzählt von NS-Opfern aus Siegen

Universität Siegen und Aktives Museum Südwestfalen starten außergewöhnliches Erinnerungsprojekt. Wie ...

11.000 Menschen tauchten bei der "Nacht der Technik" in Technikwelt und Handwerk ein

Publikumsmagnet "Nacht der Technik" faszinierte mit Mix aus Wissenschaft, Forschung, Handwerk und Unterhaltung. ...

Weitere Artikel


Gedanken zu Karfreitag - der Tag des Leidens

Jesus Christus wurde vor etwa 2000 Jahren am Kreuz hingerichtet. Daran denken die Christen am Karfreitag. ...

Abschlusskonzert am Samstag

Stimm- und stimmungsvoll ist das Vocal Camp auch bei seiner neunten Auflage: 22 junge Musikbegeisterte ...

Schüler pflanzten den ersten Baum

Für den Verein "Ehrensache: Betzdorf" pflanzten zwei Schüler der City-AG der Bertha-von-Suttner Realschule ...

Vorerst keine neuen Flüchtlinge für Aufnahmeeinrichtung Stegskopf

Die Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Stegskopf in der Gemeinde ...

Höhere Steuereinnahmen der Kommunen

Auf die Bekanntgabe des Statistischen Landesamts Rheinland-Pfalz, die Steuereinnahmen der Kommunen seien ...

Windhagen Marathon Sports: „RUN + BIKE“

Für alle wahren Lauf- und Radfans im Rheinischen steht ein Termin jedes Jahr fest im Kalender: Der Windhagen ...

Werbung