Werbung

Nachricht vom 31.03.2016    

Auch 2016 wieder NABU-Hochbeete für Kitas

Landesweites Kinder-Gartenpaten-Projekt ist mit Workshop gestartet. Zehn Kitas in der Region Rhein-Westerwald wurden ausgewählt, die Holz, Kompost- und Anzuchterde, Saatgut, ein Mini-Gewächshaus, ein Buch zum Thema Hochbeet sowie vorgezogene Tomaten- und Paprikapflanzen erhalten. Ziel: Garten- und Naturerfahrungen, Ansprache aller Sinne, natürliche Kreisläufe erkennen und gesundheitsorientierte Ernährung anregen.

Bei strahlendem Sonnenschein lernten sich die TeilnehmerInnen des NABU-Kindergartenpaten-Projektes in der Kita Höchstenbach in zwangloser Runde rasch kennen. Foto: NABU.

Holler. Nach dem großen Erfolg des landesweiten Bildungsprojektes „KinderGartenpaten“ in den vergangenen Jahren hat nun wieder für zehn Kitas aus der Region Rhein-Westerwald die Garten- und Hochbeetsaison begonnen. Im Auftrag der Landeszentrale für Umweltaufklkärung bildet der Naturschutzbund (NABU) ehrenamtliche Hochbeetpatinnen und -paten aus, die die Gartenarbeit an Hochbeeten und das Thema gesunde Ernährung in den Kitas pädagogisch umsetzen. Über 30 Kitas aus der Region Rhein-Westerwald hatten sich beim NABU um eine Projektteilnahme beworben.

Die ausgewählten Kitas erhalten passgenau zugeschnittenes Holz für jeweils ein Hochbeet, Kompost- und Anzuchterde, beides natürlich torffrei, Saatgut in Demeterqualität, ein Mini-Gewächshaus, ein Buch zum Thema Hochbeet sowie vorgezogene Tomaten- und Paprikapflanzen. Die Kitas und deren Hochbeetpatinnen und -paten besuchen drei halbtägige Workshops des NABU zur Fortbildung in gartenpädagogischer Hinsicht und betreiben mit den Kindergartenkindern anschließend Hochbeetarbeit. Im Rahmen des Projektes sollen den Jüngsten frühzeitig Garten- und Naturerfahrungen ermöglicht, durch Ansprache aller Sinne natürliche Kreisläufe erklärt und in den Kitas eine gesundheitsorientierte Ernährung angeregt werden.

Der erste Projektworkshop mit 22 Teilnehmerinnen und Teilnehmern fand nun in der Kommunalen Kita Höchstenbach statt. NABU-Projektkoordinator Hermann Holl stellte zunächst die breite Palette heutiger Hochbeettypen und deren Vorteile gegenüber Flachbeeten sowie die fachgerechte Befüllung beziehungsweise Schichtung mit organischem Material vor. Anschließend legten die ehrenamtlichen Hochbeetpatinnen und -paten im Außengelände selbst Hand an: Innerhalb kürzester Zeit errichteten sie für die Kita Höchstenbach ein komplettes Muster-Hochbeet an Ort und Stelle, versehen mit Fundament, Wühlmausschutz, Teichfolie gegen Verrottung des Holzes und Befüllung und anderem mit fruchtbarem Mix aus Mutterboden und Komposterde. Mit dem nötigen Know-how steht nunmehr dem Aufbau weiterer Hochbeete in den teilnehmenden Kitas nichts mehr im Wege. Wie und was gemeinsam mit den Kindern gesät und gepflanzt wird, ist Schwerpunktthema des folgenden NABU-Workshops in der Katholischen Kita „St. Peter“ in Höhr-Grenzhausen.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Folgende Kitas aus den Kreisen Westerwald, Altenkirchen und Neuwied nehmen im Jahr 2016 am Projekt teil: Ev. Kita Rehe, Kommunale Kita Höchstenbach, Kath. Kita „St. Peter“ Höhr-Grenzhausen, Kindergarten „St. Elisabeth“ Hundsangen, Kommunale Kita „Abenteuerland“ Simmern, Ev. Kita „Leuchtturm“ Hamm/Sieg, Kita „Burgwiese“ Mehren, Kita „Villa Regenbogen“ Neuwied, Kath. Kita „Mutter Rosa“ Waldbreitbach, Ev. Kita „Waldwichtel“ Hardert.

Weitere Informationen zum Projekt gibt es unter www.kindergartenpaten.de oder bei der NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald unter 02602/970133 und www.NABU-Rhein-Westerwald.de.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Altenkirchener Buchautorin bedient mit „Das Forsthaus“ erstmals Krimi-Sparte

Die Autoren von Kriminalromanen sind in Deutschland (und darüber hinaus) zuhauf am Werk. Sie können nun ...

Familiäre Adventsfahrt zum Trierer Weihnachtsmarkt

Die Kreisjugendpflegen der Landkreise Neuwied, Altenkirchen und Westerwaldkreis laden am 13. Dezember ...

Jürgen B. Hausmann kommt mit seiner Jubiläumstour "Dat is e Ding!" nach Wissen

Der Kabarettist Jürgen B. Hausmann kehrt mit seiner Jubiläumstour "Dat is e Ding!" ins "kulturWERKwissen" ...

Tropisches Südamerika in Neuwied: Zoo trotzt Herbstkälte

Während viele Zoos im Herbst weniger Besucher verzeichnen, hat der Zoo Neuwied eine Lösung gefunden. ...

Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain entdecken Warschaus Facettenreichtum

Die Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain reisten nach Warschau und erlebten eine Stadt voller ...

Mammelzer Weiher wird nicht mehr zum Leben erweckt: Immense Kosten bedeuten Aus des Angelgewässers

Der Mammelzer Weiher, der im Herbst 2023 zwecks Sanierung stillgelegt wurde und Vereinsgewässer des Angelsportvereins ...

Weitere Artikel


Kein Aprilscherz - "Mocki" wird 25 Jahre

25 Jahre Firmengeschichte darauf kann Bernd Mockenhaupt zurückblicken. Das Firmenjubiläum des Unternehmens ...

Paukenschlag in Mainz: Kreise AK und NR zusammenlegen

Die beiden Landkreise Altenkirchen und Neuwied wurden am 14. Mai 1816 per Dekret der königlichen Regierung ...

Kleidersammlung für Bedürftige

Die Deutsche Kleiderstiftung und mehrere evangelische Kirchengemeinden der Region führen am Samstag, ...

Das Frühjahr kommt - die Wildunfallgefahr steigt

Endlich wird es wärmer! Aber mit den steigenden Temperaturen wächst auch die Zahl der Wildunfälle in ...

Regionalforum „Energiewende und Klimaschutz im Westerwald“

Das Regionalbüro Westerwald der Energieagentur Rheinland-Pfalz lädt zum Regionalforum 2016 „Energiewende ...

Frauenpower beim großen Osterpreis in Ahrweiler

Die Radrennfahrerinnen vom Team Schäfer Shop aus Betzdorf Francis Cerny und Melanie Hambürger werden ...

Werbung