Werbung

Nachricht vom 31.03.2016    

Paukenschlag in Mainz: Kreise AK und NR zusammenlegen

Die beiden Landkreise Altenkirchen und Neuwied wurden am 14. Mai 1816 per Dekret der königlichen Regierung gegründet. Es waren die Auswirkungen des Wiener Kongresses, die zur Gründung der Landkreise führten und in Koblenz damals verkündet wurden. Nun sollen die Landkreise zusammengelegt werden, geht es nach den Wünschen der FDP-Koalitionäre.

Geht es nach dem Willen der FDP wird Michael Lieber ab 2018 neben dem Landkreis Altenkirchen auch für den Landkreis Neuwied zuständig sein. Archivfoto: AK-Kurier

Region. Am 30. März wurde im Rahmen einer Pressekonferenz in Mainz die Aufnahme der Koalitionsverhandlungen zwischen SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen offiziell bestätigt. In der „Ampel-Koalition“ will jede Partei ihre Vorstellungen einbringen. Aus gut unterrichteten Kreisen erfuhren die Kuriere, dass die FDP die Fusion der beiden Landkreise Altenkirchen und Neuwied zum Gegenstand eines möglichen Koalitionsvertrages machen will. Damit hat die FDP in den anlaufenden Koalitionsverhandlungen einen Paukenschlag für das nördliche Rheinland-Pfalz gesetzt.

Der Neuwieder Kreisvorsitzende Alexander Buda, der sich zunächst öffentlich gegen eine Regierungsbeteiligung der FDP ausgesprochen hatte, würde in diesem Fall einlenken. Buda hatte sich im Wahlkampf mit seinen beiden Kandidaten Sven Störmer und Tobias Kandor immer für einen wirtschaftlich starken Norden von Rheinland-Pfalz eingesetzt. Sie blickten auf den Westerwaldkreis, der wirtschaftlich gut dasteht. Ihr Ziel sehen die Neuwieder Freien Demokraten mit der Fusion erreicht.

„Mit einem Wirtschaftswachstum von 1,4 Prozent im Jahr 2015 fällt Rheinland-Pfalz – wie schon in den Vorjahren – deutlich hinter dem Bundesdurchschnitt zurück“, hatte Arne Rössel, Sprecher der IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz dieser Tage gesagt und so die FDP in ihrer Forderung beflügelt.

Zu den Hintergründen gab es folgende Prämissen: Landrat Rainer Kaul ist noch bis 31. Dezember 2017, Michael Lieber ist noch bis 2022 im Amt, also übernimmt Lieber den neuen Gesamtkreis, Buda wird neben Achim Hallerbach zweiter hauptamtlicher Beigeordneter.

„Wirtschaftlich starke Regionen schaffen, muss nicht durch Zwangsfusionen kleiner Verbandsgemeinden erfolgen. Da sind die Landkreise eher geeignet“, war aus FDP-Kreisen zu dem Entschluss zu hören. Außerdem könne man den Etat beider Kreise deutlich entlasten. Für die Bevölkerung soll sich nichts ändern, die Standorte Neuwied und Altenkirchen bleiben als Servicepunkte erhalten. Längerfristig können Personalkosten durch Synergieeffekte eingespart werden, wobei die normale Fluktuation zur Personalreduzierung genutzt werden soll.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten gibt es durch die Fusion weitere Synergieeffekte in Millionenhöhe, rechnen die Freien Demokraten vor. Bestätigt werden sie sowohl von der IHK, als auch von der Handwerkskammer.

Für eine Stellungnahme waren die beiden Landräte nicht zu erreichen, sie befinden sich im Osterurlaub. Der erste Kreisbeigeordnete Konrad Schwan zeigte sich in einer ersten Stellungnahme enttäuscht. „Hat man hier wirklich nachgedacht, um solche Bedingungen in eine Koalitionsverhandlung einzubringen“, sagte Schwan am Telefon.

Sein Neuwieder Amtskollege Achim Hallerbach, den die Kuriere im Urlaub erreichten, sah dies viel gelassener: „Ich finde die Idee vom Grundsatz her gut, sie geht in die richtige Richtung. Wir arbeiten doch schon in der Initiative „Wir Westerwälder“ auf diversen Gebieten auch mit dem Westerwaldkreis zusammen, wie die Literaturtage, die Holztage und mehr deutlich machen.“

Nach Hallerbachs Worten sollen weitere Kooperationen der drei beziehungsweise demnächst zwei Kreise folgen. Im Bereich der Datenverarbeitung sind derzeit Überlegungen in einer Arbeitsgruppe im Gange, eine gemeinsame Basis zu schaffen. „Wir haben im Bereich der Deponie Linkenbach, wo wir schon den Außerschulischen Lernort errichtet haben, noch zwei Hektar Flächen frei. Wenn es nach mir geht, soll dort die Computertechnik für die Kreise in einem Neubau untergebracht werden“, verriet Hallerbach und räumte dem Projekt gute Chancen ein. Hws/woti


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Lebenshilfe Altenkirchen begrüßt neue Auszubildende und duale Studentin

Die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat zum Start des Ausbildungsjahres 2025 neun neue Auszubildende ...

Im Hüttenhaus Herdorf fliegen beim "Best of Poetry Slam" die Worte und das Publikum kürt den Sieger

Am Freitag, 26. September 2025 verwandelt sich das Hüttenhaus in Herdorf in einen Ort, an dem Sprache ...

Der diesjährige (Vor-)Lesesommerabschluss in der Ev. Bücherei Hamm (Sieg) begeistert mit Märchen aus aller Welt

Glänzende Augen und erwartungsvolles Murmeln erfüllten den prallgefüllten Saal des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses ...

30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach

Am Sonntag, dem 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses. Die ...

Vereinskonferenz in Wissen: Informationen, Anregungen und Gespräche waren das Ziel

Der Hintergrund einer solchen Veranstaltung ist der Austausch von Ideen und das Aufzeigen von Möglichkeiten ...

Auseinandersetzung im Straßenverkehr: Mercedes-Fahrer attackiert anderen Autofahrer

Am 15. September 2025 kam es in Daaden zu einem brisanten Vorfall im Straßenverkehr. Ein Mercedes-Fahrer ...

Weitere Artikel


LKW-Unfall auf der B 8 mit hohem Sachschaden

Ein Verkehrsunfall auf der B 8 bei Buchholz mit einem LKW plus Anhänger (Gliederzug) führte am Donnerstag, ...

Kleidersammlung für Bedürftige

Die Deutsche Kleiderstiftung und mehrere evangelische Kirchengemeinden der Region führen am Samstag, ...

Kreismusikschule lädt ein

Offene Musikschul-Türen laden am Samstag, 16. April zum Ausprobieren der ganz unterschiedlichen Instrumente ...

Haltepunkt Brachbach wird barrierefrei ausgebaut

„Der DB-Haltepunkt Brachbach wird definitiv barrierefrei ausgebaut und zwar 2018“, teilt der heimische ...

Kein Aprilscherz - "Mocki" wird 25 Jahre

25 Jahre Firmengeschichte darauf kann Bernd Mockenhaupt zurückblicken. Das Firmenjubiläum des Unternehmens ...

Auch 2016 wieder NABU-Hochbeete für Kitas

Landesweites Kinder-Gartenpaten-Projekt ist mit Workshop gestartet. Zehn Kitas in der Region Rhein-Westerwald ...

Werbung