Werbung

Nachricht vom 03.04.2016    

Klimaretter gesucht - Jeder kann etwas tun

Der Weltladen Betzdorf engagiert sich auch weiterhin für ein Aufforstungsprojekt in Haiti. Das Projekt "Klimaretter gesucht" unterstützt anlässlich des "Dreckwegmachtages" in Betzdorf die grüne Stadträtin Marion Pfeiffer mit ihrer Familie. Das Thema Klimaschutz geht jede Zivilgesellschaft an, nicht nur die Politik und die Wirtschaft.

Klimaretter gesucht - Auch mit dem Elektrofahrrad möchte Betzdorfs Stadträtin Marion Pfeiffer einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Foto: pr

Betzdorf. Zum Betzdorfer „Dreckwegmachtag“ möchte die grüne Stadrätin Marion Pfeiffer mit ihrer Familie einen Beitrag leisten. Sie kompensierte ihren C02-Ausstoß für ein ganzes Jahr.
Alljährlich im Frühjahr ruft die Stadt- und Verbandsgemeinde Betzdorf Vereine und Bürgerinnen und Bürger zum Säubern der Natur von Müll auf. Das sei zwar wichtig, meint Hermann Reeh vom Weltladen Betzdorf, ergänzend müsse aber unbedingt über das Säubern der Atmosphäre von klimaschädlichen Gasen nachgedacht und entsprechend gehandelt werden. Nach Auskunft des Umweltbundesamtes ist jeder Mensch in Deutschland für den Ausstoß von 11 Tonnen C02 verantwortlich. Zwei Tonnen je Erdenbürger dürften es aber nur sein, wenn der Klimawandel in erträglichen Grenzen gehalten werden sollte.

Umso erfreuter war Hermann Reeh, als Marion Pfeiffer bereit war, den Ausstoß von klimaschädlichen Gasen für sich und ihre Familie durch die Unterstützung eines Aufforstungsprojektes in Haiti zu kompensieren. Die Familie Pfeiffer besteht aus vier Personen und einem Hund. Sie bewohnen ein Einfamilienhaus, decken ihren Strombedarf mit Ökostrom und ihren Wärmebedarf mit Windgas. Sie besitzen ein Privatfahrzeug mit dem sie zwanzigtausend Kilometer im Jahr fahren. Die beiden Kinder besuchen noch die Schule bzw. sind in Ausbildung. Die Fahrt zur Schule bzw. zur Ausbildungsstelle in Siegen/Köln legen sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurück. Familie Pfeiffer ernährt sich vorwiegend mit Bio-Produkten, fair gehandelten Lebensmitteln und Lebensmitteln aus der Region.
Aufgrund dieser Daten rechnete Hermann Reeh mit Hilfe eines C02–Rechners den Schadstoffausstoß der Familie Pfeiffer aus. Es sind 31,84 Tonnen im Jahr. Hinzu kommt der C02–Ausstoß, der mit der Haltung eines Hundes mittlerer Größe entsteht: 2,5 Tonnen im Jahr. Macht zusammen 34,34 Tonnen pro Jahr. Familie Pfeiffer liegt damit acht Tonnen unter dem bundesrepublikanischen Durchschnitt. Berücksichtigt man, dass der weltweite Ausstoß bei nur zwei Tonnen je Mensch sein dürfte, so muss Familie Pfeiffer für den Ausstoß von 26,34 Tonnen C02 Entsorgungskosten bezahlen. Die Kosten für eine Tonne C02 betragen 15 Euro.



Neben der Kompensation ihrer klimaschädlichen Gase ist es für Marion Pfeiffer wichtig, den C02-Ausstoß zu reduzieren. Aus diesem Grund hat sie sich ein Elektrofahrrad zugelegt, und legt notwendige Fahren, zum beispiel zu ihrer Arbeitsstelle, Berufsschule Betzdorf, und Fahrten im Raum Betzdorf mit dem Fahrrad und nicht mit dem Auto zurück. In der Woche sind das 100 Kilometer, pro Jahr ca. 5000 Kilometer. Würde sie diese Strecken mit dem Auto zurücklegen wäre damit ein C02-Ausstoß von 1,2 Tonnen verbunden, mit dem Elektrofahrrad sind es gerade einmal 25,79 Kilogramm.

Bei Ihrem Engagement für den Schutz der Atmosphäre und damit gegen den Klimawandel fühlt sich die Bündnisgrüne ermutigt durch die Umweltenzyklika "Laudato Si" von Papst Franziskus. Der Papst erkennt darin die Atmosphäre als ein „globales schützenswertes Gemeinschaftsgut“ an und setzt neben dem notwendigen staatlichen Handeln auf eine Unterstützung der Zivilgesellschaft. „Umfänglicher Klimaschutz wird nur möglich sein, wenn er von Konsumentinnen und Konsumenten mitgetragen wird, jeder Betzdorfer Bürger kann seinen Beitrag zum Umweltschutz leisten", so die grüne Stadträtin.

Der Weltladen Betzdorf sucht weiterhin „Klimaretter“, die bereit sind, ihren C02-Ausstoß für eine Flugreise, eine Kreuzfahrt oder ähnliches durch Unterstützung eines Aufforstungsprojektes in Haiti, das von Misereor betreut wird, zu kompensieren. Interessenten können sich im Weltladen oder direkt bei Hermann Reeh am Weltladenstand auf dem Betzdorfer Wochenmarkt oder unter 02747/2632 melden.


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Verkehrsunfall in Altenkirchen: Zwei schwerverletzte Frauen

Am Freitag, 1. April kam es zu einem Verkehrsunfall in Altenkirchen bei dem eine 50-jährige Frau und ...

Land-Motorsport mit VLN-Auftakt zufrieden

Beim Renndebüt mit dem neuen Montaplast Audi R8 LMS, genannt Linda Lou, in der VLN-Langstreckenmeisterschaft ...

Handballer verloren haushoch in Arzheim

Am vergangenen Samstag fuhren die SSV-Handballer mit großen Plänen nach Arzheim. Im Hinspiel konnte dem ...

800 Jahre Horhausen - Vorbereitungstreffen am 20. April

Im Jahr 1217 wurde das Kirchdorf Horhausen erstmals urkundlich erwähnt. Nun steht das 800jährige Jubiläum ...

Generationenwechsel auf Hof Hagdorn mit neuen Ideen

Claudia und Maik Euteneuer treten die Nachfolge auf Hof Hagdorn an, speziell im Bereich Lernort Bauernhof, ...

Wildkatzen schützen

Scheinbar verlassene Wildkätzchen im Wald lassen, meist ist die Mutter in der Nähe. Nur junge Wildkatzen, ...

Werbung