Werbung

Nachricht vom 05.04.2016    

Altenkirchener Einzelhandel: Schritt für Schritt zur Onlinestrategie

Amazon und Co. setzen die Geschäfte vor Ort unter Druck. Dabei hält das Internet große Chancen für den Einzelhandel bereit. Wie können sie am besten gemeinsam genutzt werden? Damit beschäftigte sich nun eine Info-Veranstaltung im Altenkirchener Rathaus. Online-Werbung für den regionalen Handel ist heute durchaus ein Weg zum Erfolg.

Michael Rüttger stellte Potentiale des Internets für den lokalen Einzelhandel vor. Foto: Daniel Pirker

Altenkirchen. Internet und Einzelhandel vor Ort – das muss sich nicht widersprechen und kann Vorteile mit sich bringen, sowohl für den Kunden wie für den Geschäftebetreiber. Hört sich in der Theorie schön an, aber letztlich sind stationäre Läden der Online-Übermacht der Riesen wie Amazon oder Zalando hilflos ausgeliefert.

Falsch! Das war nach der Info-Veranstaltung im Rathaus Altenkirchen wohl dem letzten der rund 30 Vertreter aus der lokalen Geschäftswelt bewusst. Die relativ junge Projektgruppe "Altenkirchen online & regional" hatte eingeladen. Dabei handelt es sich um eine gemeinsame Initiative des Aktionskreises Altenkirchen, des Fördervereins für nachhaltiges regionales Wirtschaften und Westerwälder Initiativen und Betriebe Netz. Die Verwaltung ist ebenfalls mit an Bord. Deren Vertreter, Bürgermeister Hajo Höfer, machte gleich zu Beginn klar: „Wir können nicht die Blaupause für jeden bieten.“ Die heutige Veranstaltung stelle den Auftakt dar für weitere Aktionen. Das Motto: „Altenkirchen goes online.“ Die Strategie: Sich gemeinsam auf den Weg machen, Schritt für Schritt und konsequent mit Plan.

Dazu hatte die Projektgruppe einen kompetenten Referenten eingeladen. Michael Rüttger betreibt in Herschbach eine Werbeagentur, die sich unter anderem auf Onlinemarketing spezialisiert hat. Er machte den Einzelhändlern klar, dass je länger sie warten, der Handlungsdruck steigt. Gleichzeitig warnte er vor Aktionismus. Im Hauruckverfahren einen Onlinehandel aufzubauen sei zum Scheitern verurteilt. Das schließe natürlich nicht aus, sich perspektivisch dieser „Königsdisziplin“ zu widmen. Nur vorher gelte es, konsequent andere Baustellen anzugehen. Und das müsse noch nicht einmal teuer sein für die lokalen Shopbetreiber. Das Ziel müsse sein, beide Käufergruppen zu motivieren, den Laden zu besuchen: die Onlineshopper und die Fans des stationären Handel.

Dabei dürfe man keineswegs dem Irrglauben verfallen, dass Kunden gar nicht mehr vor Ort einkaufen wollen. Oft nutzten sie im Vorfeld des Kaufs das Internet, um sich über ein Produkt und den Laden zu informieren. Nur: Hierfür müssen die Läden natürlich online auch auffindbar sein. Eine stets aktuelle Website, optisch für das Smartphone optimiert, gehört da zum Pflichtprogramm. Als Besucher muss man weiterlesen wollen, so der Experte. Es müsse ein positives Image transportiert werden. Daneben könne die Website eine gute Möglichkeit darstellen, um Kundendaten zu sammeln, und zwar mit dem Ziel, potentielle Käufer individuell anzusprechen. Nur wie kann man jemanden dazu motivieren, Persönliches preiszugeben? Beispielsweise indem mit Gutscheinen oder Probefahrten gelockt werde, erklärte Rüttger.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Eine weitere unabdingbare Stellschraube ist die Auffindbarkeit in Google, inklusive der Integration in den Kartendienst. Der Konzern biete zudem die Schaltung von Onlineanzeigen an – eine kostengünstige Alternative oder Ergänzung zur Printwerbung. Außerdem müssten sich Einzelhändler mit Sozialen Netzwerken wie Facebook zumindest arrangieren, selbst wenn sie den Angeboten eher kritisch gegenüber stehen. Nur wenn die Geschäftebetreiber online könnten sie Einfluss ausüben und zusätzliche Kundenschichten ansprechen.

Und perspektivisch bieten sich Aktionsplattformen an, etwa ein lokaler Marktplatz, auf dem so viele Angebote wie möglich vertreten sind. Denn, so Rüttger: „Bei fünf Händlern verpufft der positive Effekt.“ Und wer weiß? Vielleicht wird der Infoabend irgendwann tatsächlich mal als Auftakt für einen gemeinsamen Altenkirchener Onlineshop gelten. Bis dahin bleibt allerdings einiges zu tun. „Wenn wir da mal sind, haben wir wahnsinnig viel erreicht“, stellte denn auch Bürgermeister Höfer heraus. Im Fokus der nächsten Monate steht nun erst einmal, weitere Informationen zu sammeln und Netzwerkarbeit zu leisten. (ddp)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Eventagentur "MyDearCaptain" organisiert ersten inklusiven Hafengeburtstag in Hamburg

Von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. Mai, findet in Hamburg der größte Hafengeburtstag der Welt statt. ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Wirtschaftsgespräch 2025: Netzwerken und Innovationen im Kreis Altenkirchen

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen und die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen laden Unternehmer ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

DGB lädt zum Tag der Arbeit ins Kulturwerk Wissen ein

Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, öffnet das Kulturwerk Wissen seine Türen für eine besondere Veranstaltung ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Weitere Artikel


Gesundheit fördern und Diabetes vorbeugen

Regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung gelten als die wesentlichen Säulen eines gesundheitsförderlichen ...

Neue Rettungssäge in Dienst gestellt

Der Förderverein Freiwillige Feuerwehr Daaden/Biersdorf e.V. übergab kürzlich eine neue Rettungssäge ...

DRK-Betreuungsverein informiert

Der DRK-Betreuungsverein informiert zu Thema Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht mit Vorträgen in ...

Ute Asbach gewinnt Kleinwagen beim Gewinnsparen

Wieder mal ein Volltreffer beim Gewinnsparen der Westerwald Bank: Ute Asbach aus Gieleroth-Herpteroth ...

Außergewöhnlicher „Crash-Kurs“ für junge Leute

Bei der Polizeidirektion Montabaur gibt es das „Projekt 25“. Es richtet sich an junge Fahrer. Rund 320 ...

Geschenk für das Heimatmuseum

Eine Milchzentrifuge gab es als Geschenk für das Heimatmuseum in Hamm aus Windeck-Au. Somit ist jetzt ...

Werbung