Werbung

Nachricht vom 12.04.2016    

Gleichstellungsverfahren ist viel Handarbeit

Die Verfahren zur Feststellung beruflicher Qualifikationen und Abschlüsse für Flüchtlinge und Migranten liegt in den Händen der Kammern. Die Handwerkskammer Koblenz hatte nun zu einem Erfahrungsaustausch geladen. Es zeigte sich, dass die Beschäftigungspiloten viel Fingerspitzengefühl brauchen.

Die syrische Friseurin Fidan Hesso möchte in Deutschland voll anerkannt werden. Für sie ist es die Basis, um später den Meisterbrief erwerben zu können. Foto: HwK Koblenz

Koblenz. Gleichstellungsverfahren zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen erfordern neben Sachkenntnis viel Einfühlungsvermögen. Jeder Antrag wird individuell geprüft und entschieden. So ein Fazit der Informationsveranstaltung, zu der die Handwerkskammer (HwK) Koblenz Beschäftigungspiloten und Vertreter der Job-Center und der Arbeitsagenturen im nördlichen Rheinland-Pfalz eingeladen hatte.

Seit dem 2012 gilt das Anerkennungsgesetz für die Verfahren zur Bewertung ausländischer Berufsqualifikationen auf Bundesebene. Für die Gleichwertigkeitsprüfung bei Ausbildungsberufen im dualen System sind nach dem Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) die Kammern zuständig. Wird im Rahmen eines solchen Verfahrens eine Teilgleichwertigkeit der im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen im Vergleich zu deutschen Ausbildungsinhalten festgestellt, kann eine Anpassungsqualifizierung zur vollen Gleichwertigkeit verhelfen. Die Anpassungsqualifizierung wird durch Mittel des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und des Europäischen Sozialfonds im Rahmen des Programms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ gefördert.

Auch für Flüchtlinge kann die Anerkennung von mitgebrachten beruflichen Qualifikationen für den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt eine wichtige Rolle spielen. Teilweise ist die berufliche Anerkennung sogar eine zwingende Voraussetzung, um in bestimmten Berufen arbeiten zu dürfen. Mit großem Interesse folgten die mit der Integration von Flüchtlingen und Migranten in den Arbeitsmarkt Betrauten den von den HwK-Experten vorgestellten Fallbeispielen.



So trainiert eine syrische Friseurin, die in ihrer Heimat nur Damen frisiert hat, im HwK-Berufsbildungszentrum das Stylen von Herrenköpfen, um in ihrem Beruf in Deutschland voll anerkannt zu werden. Kann ein Flüchtling keine Zeugnisse vorlegen, die seine beruflichen Qualifikationen belegen, so kann unter bestimmten Voraussetzungen eine praxisorientierte Prüfung helfen, die beruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten zu ermitteln. Ein Kfz-Techniker aus Syrien musste unterschiedliche technische Sachaufgaben lösen, eingebaute Fehler in einem Pkw finden und Lösungsvorschläge anbieten. Die Gleichstellung war der Lohn für sein erfolgreiches Agieren.

Nicht in jedem Fall kann von der Kammer positiv entschieden werden. Immer steht aber der Mensch mit seinen Wünschen und Zielen im Vordergrund. Vielfältige Qualifizierungsstrukturen ermöglichen bestmögliche Wege der beruflichen Integration von Flüchtlingen.

Informationen zum Gleichwertigkeits-Feststellungsverfahren bei der HwK Koblenz,
Tel. 02635/ 9546-701, Fax -984, Michael.Mueller@hwk-koblenz.de www.hwk-koblenz.de


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Entlastung für Angehörige: Tagespflege-Infoabend am 13. November

ANZEIGE | Die Tagespflegen „Uhrturm“ in Dierdorf und „Altes Kino“ in Puderbach laden zu einem gemeinsamen ...

Prozess wegen sexuellen Missbrauchs beim Landgericht Koblenz konnte nicht beginnen

Für die Leser der Kuriere ist es sicherlich auch einmal interessant, was im Gerichtssaal alles passieren ...

Falsche Bankmitarbeiter treiben in Betzdorf ihr Unwesen

In der Region Betzdorf sind in den letzten Monaten vermehrt Betrugsfälle durch falsche Bankmitarbeiter ...

Alleinunfall auf der Bundesstraße (B 256) Höhe Güllesheim: Fahrer wurde schwer verletzt

Am Donnerstagmorgen (6. November 2025) kam es, gegen 8.15 Uhr, auf der Bundesstraße zu einem Verkehrsunfall. ...

20 Jahre Engagement: Der Aufstieg des Fachdienstes im Kreis Altenkirchen

Vor 20 Jahren schuf der Kreis Altenkirchen als erster in Rheinland-Pfalz einen Fachdienst für Kinder ...

Geldbörsendiebstahl in Roth-Oettershagen

In Roth-Oettershagen ereignete sich am Dienstag (4. November 2025) ein Diebstahl, der die Polizei Altenkirchen ...

Weitere Artikel


Wurzeln schlagen in Selbach – Obstbäume für Neugeborene

Eine alte Sitte lebt in Selbach wieder auf. Für die neugeborenen Kinder des Jahres 2014 und 2015 wurden ...

Ski und Freizeit Betzdorf präsentiert die Rennteams

Mit Schwung und Elan starten die Mountainbiker/innen von Ski- und Freizeit (SuF) Betzdorf in die neue ...

Praktischer Workshop zu Sozialen Netzwerken

Soziale Netzwerke gehören heute in das tägliche Leben, auch der Kinder und Jugendlichen. Ein Workshop ...

Konzerterlös wurde übergeben

Die symbolische Scheckübergabe an den Verein "Kinder in Not" fand im Beisein von Teilnehmenden der Chorgruppe ...

Theo Weller mit Ehrennadel in Gold mit Diamant geehrt

Am Montag, 11. April wurde der Vorstand des Kreismusikverbandes Altenkirchen bei der diesjährigen Mitgliederversammlung ...

Westerwälder Delegation macht Druck in Berlin

Die im Jahr 2012 gegründete Kampagne "Anschluss Zukunft" die sich für den Ausbau der Bundesstraßen einsetzt, ...

Werbung