Werbung

Nachricht vom 13.04.2016    

Auftakt ins Kreisjubiläum mit neuem Heimatroman

Fast in Grenznähe des Kreises Altenkirchen, in Niederschelden im Gebäude der Erzquell Brauerei fand der Auftakt in den Veranstaltungsreigen zum 200jährigen Jubiläum des Kreises Altenkirchen statt. Heimatkundler und jetzt auch Autor Hans-Joachim Weger stellte den Roman "Der Herzschlag vom Giebelwald" vor.

Gastgeber und "Vorleser" sowie Autor, von links: Dr. Axel Haas, Doris Enders, Jens Stötzel, Hans-Joachim Weger, Maik Köhler und Andreas Hof. Foto: anna

Niederschelden. Im Landkreis Altenkirchen wird in diesem Jahr bekanntlich dessen 200 jähriges Bestehen gefeiert. Die Auftaktveranstaltung dazu fand nun ganz am Rande des Landkreises, in der Braustube der Erzquell-Brauerei Siegtal statt. Dr. Axel Haas, geschäftsführender Gesellschafter der Brauerei, begrüßte alle interessierten Besucher, die zur ersten Autorenlesung an diesem Ort erschienen waren. Er sei überrascht gewesen, so Haas, dass es sich bei dem Buch um einen Roman und nicht um ein Sachbuch handele.

Vorgestellt wurde das Buch „Der Herzschlag vom Giebelwald“ des Autors Hans-Joachim Weger. Weger selbst erzählte, dass es die Idee des Landrates Michael Lieber gewesen war, die Autorenlesung in der Brauerei durchzuführen, wegen der Nähe zum Giebelwald. Bedauerlicher Weise konnte der Landrat selbst an dieser Auftaktveranstaltung zum Kreisjubiläum nicht teilnehmen. Er hätte eigentlich auch einen Part des Lesens übernehmen sollen, für ihn war dankenswerter Weise Jens Stötzel, der VG Bürgermeister von Kirchen eingesprungen. Zu den weiteren Lesern gehörten Doris Enders (Stadtführerin in Altenkirchen), Andreas Hof aus Niederfischbach und Maik Köhler, Bürgermeister von Mudersbach.

Der Autor erklärte, dass die Geschichte des Buches im ausgehenden 18. Jahrhundert beginnt und bis in die Anfangszeit des noch jungen Kreis Altenkirchen, 1817 reicht. Der Inhalt des Romans und die darin agierenden Personen sind natürlich frei erfunden, die Personen der Zeitgeschichte hingegen nicht. So ist die fiktive Geschichte einer Familie eingebettet in die politischen Ereignisse im oberen Landkreis Altenkirchen und dem nahen Siegerland. Sie erzählt vom mühevollen Leben der Menschen jener Zeit, der anstrengenden Arbeit in der Landwirtschaft und im Bergbau, aber auch von der Bodenständigkeit und Heimatliebe des hiesigen Menschenschlages, dessen Herz trotz aller Mühe und Plage an der Heimat hängt.



Den Anfang nimmt die Geschichte im nahen Eiserfeld, wo sich der junge Friedrich Stolz von seinen Eltern verabschiedet um als „Grenzgänger“ nach Niederfischbach auszuwandern. Dort wird er die junge Anna Sophia Schnell heiraten und künftig auf deren elterlichem Hof leben und arbeiten, bis das er einige Jahre später als Pächter den Mehlberghof übernehmen kann. Weger benutzt in seinem Roman die im Siegerland so häufigen Namen wie, Bender, Euteneuer, Latsch, Lück, Morgenschweis und so weiter. Während der Erzählung fließen auch immer wieder Daten ein, die historisch belegte Ereignisse, wie den Wechsel der Besitzverhältnisse ganzer Regionen, belegen. Auch von einem Jubiläum der Brachbacher Hütte ist da die Rede. Nicht unerwähnt bleibt natürlich auch die Zeit des Krieges mit Napoleon der bis in die hiesige Region getragen wurde und Weger lässt einige seiner Buchfiguren zu heldenhaften Streitern an der Seite des großen Heerführers Gebhard Lieberecht Blücher werden, der damals immerhin in Altenkirchen Station machte.

Erwähnung im Buch finden auch der Augenarzt und Schriftsteller Johann Heinrich Jung, genannt Stilling, der saynische Bergrat Cramer und der Naturforscher Alexander von Humboldt. Zu guter Letzt bekommt dann auch noch der erste Landrat des Kreises Altenkirchen, Regierungsrat Koch, eine Episode in dem Werk: "Der Herzschlag vom Giebelwald".

Weger beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit der Geschichte seiner Heimat und der Region. Die Idee zum Jubiläum des Landkreises einen Roman herauszubringen reifte vor gut zwei Jahren. Im Anschluss an die mehr als eine Stunde dauernde Lesung signierte der Autor auf Wunsch die Bücher der Zuhörer. Das 200 seitenstarke Werk wurde in erster Auflage 350 Mal gedruckt, in zweiter Auflage 200fach und ist in allen Buchhandlungen der Region zu erwerben. (anna)


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

MGV Niedererbach feiert mit Comedy und Chormusik am 10. Mai in Neitersen

ANZEIGE | Der MGV Niedererbach lädt zum Jubiläumsabend mit Chorgesang und Comedy ein. Ein einmaliges ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weltklassik am Klavier in Altenkirchen: Eine musikalische Reise ins Licht

Am Sonntag, dem 27. April, wird der Dr.-Wilhelm-Boden-Saal in Altenkirchen Schauplatz eines außergewöhnlichen ...

Weitere Artikel


Brazzeltag im Technik Museum Speyer

Aktion der Kooperationsinitiative „Wir Westerwälder“: Lust auf einen Tag mit brennenden Reifen, heulenden ...

Horper fordert: Anbindehaltung nicht vorschnell verbieten

In einem Schreiben an Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken forderte der Präsident des Bauern- und ...

Neue Programme für Schulklassen im Zoo Neuwied

Wie genau jagt ein Löwe seine Beute? Welche wilden Tiere sind vor unserer Haustüre heimisch? Und wie ...

Sicherheit und Gesundheitsaspekte für den Schulalltag beachten

Worauf beim Kauf von Schultasche, Trolley oder Rucksack zu achten ist. Die richtige Schultasche zu finden ...

Mutmaßlicher Brandstifter festgenommen und in U-Haft

Am Sonntag, 10. April, nachts gegen 1.40 Uhr wurde das Feuer am Elektronikmarkt Expert Klein in Betzdorf ...

Schläge gegen türkische Familie und Polizei hatte Folgen

Der hilfsbereite Einsatz einer türkischen Familie aus Alpenrod, die einem am Boden liegenden Verletzten ...

Werbung