Werbung

Nachricht vom 13.04.2016    

Horper fordert: Anbindehaltung nicht vorschnell verbieten

In einem Schreiben an Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken forderte der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, Michael Horper, dass die Landesregierung von ihrem Ziel eines generellen Verbots der Anbindehaltung, Abstand nehmen müsse. Die Folgen eines Verbotes wären trotz des in Rheinland-Pfalz schon weit fortgeschrittenen Strukturwandels ein falsches Signal für die Grünlandbewirtschaftung in den Höhengebieten.

Symbolfoto Kuriere.

Region. Die Anbindehaltung, so Horper, sei nachweislich auf kleineren Höfen anzutreffen, während größere Betriebe in der Regel über modernere Laufställe verfügen würden. Selbst die jetzt diskutierte Übergangsfrist von 12 Jahren würde bei vielen Betrieben zu Härten führen, die schließlich zu einem vorzeitigen Aufgeben führen könnten.

Für einen Stallneubau würde vielen Betrieben entweder die Fläche, das Geld oder ein Hofnachfolger fehlen. Sie würden zurzeit aber dennoch mit ihren Tieren das Grünland bewirtschaften und die Landschaft pflegen. Die durchaus guten Milchleistungen zeigten schließlich, dass auch die Tiere in Anbindeställen bei guter Gesundheit seien und sich wohlfühlen würden. Allein die Frage, ob eine Kuh – auch zeitweise – angebunden sei oder nicht, sage folglich nichts über die Gesundheit der Tiere aus. Zwar seien die Vorteile der Laufstallhaltung unumstritten, eine Anbindehaltung sei per se aber nicht tierfeindlich.



Horper: „Der Strukturwandel geht unvermindert weiter, ihn durch gesetzliche Verbote, wie zum Beispiel durch ein Anbindeverbot zu verschärfen, wird vom bäuerlichen Berufsstand abgelehnt!“


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Neue Bürogemeinschaft belebt Ortszentrum von Niederfischbach

In der Konrad-Adenauer-Straße in Niederfischbach hat eine neue Bürogemeinschaft ihre Türen geöffnet. ...

1&1 erreicht Meilenstein im Mobilfunknetz-Ausbau

Das Telekommunikationsunternehmen 1&1 aus Montabaur hat einen bedeutenden Schritt im Aufbau des vierten ...

Hachenburger Katharinenmarkt: Tradition, Geselligkeit und neue Angebote

Wenn Parkplätze Mangelware sind und der goldene Löwe auf dem Alten Markt zwischen Currywurst, Bier und ...

Dialog über nachhaltige Innovationen: Rheinland-Pfalz im Fokus

In Bad Marienberg trafen sich Vertreter aus Wirtschaft und Politik, um die Zukunft des Mittelstands in ...

Spuren auf dem Ausbildungsmarkt: Regionale Unterschiede und Herausforderungen

Zum Ende des Ausbildungsjahres 2024/25 zieht die Arbeitsagentur Neuwied Bilanz. Trotz eines stabilen ...

Agrarveranstaltung Westerwald Bank: Hofübergabe ohne Konflikte steuern

In allen Branchen sind Nachfolgeregelungen großes und wichtiges Thema. Wie das in der Landwirtschaft ...

Weitere Artikel


Neue Programme für Schulklassen im Zoo Neuwied

Wie genau jagt ein Löwe seine Beute? Welche wilden Tiere sind vor unserer Haustüre heimisch? Und wie ...

Rücknahme und Recycling von PU-Schaumdosen

PU-Schaumdosen gelten als gefährlicher Abfall und gehören nicht in den Hausmüll. Der Abfallwirtschaftsbetrieb ...

Kantorei Kreuzerhöhung lädt zum Mitsingen ein

Die Kantorei Kreuzerhöhung Wissen schaute im Rahmen der Mitgliederversammlung auf das vergangene Vereinsjahr ...

Brazzeltag im Technik Museum Speyer

Aktion der Kooperationsinitiative „Wir Westerwälder“: Lust auf einen Tag mit brennenden Reifen, heulenden ...

Auftakt ins Kreisjubiläum mit neuem Heimatroman

Fast in Grenznähe des Kreises Altenkirchen, in Niederschelden im Gebäude der Erzquell Brauerei fand der ...

Sicherheit und Gesundheitsaspekte für den Schulalltag beachten

Worauf beim Kauf von Schultasche, Trolley oder Rucksack zu achten ist. Die richtige Schultasche zu finden ...

Werbung