Werbung

Nachricht vom 15.04.2016    

Schönheiten der heimischen Natur hautnah erleben

Als erster Geopark des Jahres 2016 wurde die bemerkenswerte „Holzbachschlucht“ vorgestellt. Das vielbesuchte Kleinod im Grenzbereich zwischen den Verbandsgemeinden Rennerod und Westerburg hat an Anziehungskraft nicht verloren. Bei der Präsentation durch qualifizierte Experten konnte man bisher unbekannte Werte erkennen und sich ein ganz neues Bild von diesem Naturjuwel machen.

Die Holzbachschlucht. Fotos: Reinhard Panthel

Region. Die Gebiete des geografischen Westerwaldes aus den Landkreisen Altenkirchen, Lahn-Dill, Westerwald und Limburg-Weilburg haben sich zum „Nationalen Geopark Westerwald-Lahn-Taunus“ zusammen geschlossen. Diese Tatsache und dieser Zusammenschluss fanden reges Interesse bei den Vertretern aus Politik, den Kommunen, Vertretern des Westerwaldvereins und Tourismusorganisationen. Mit der Eröffnung des Geoparks „Holzbachschlucht“ soll ohne Wertung der einzelnen bedeutenden Naturschönheiten der Region lediglich ein Anfang gemacht werden. „Über Bewerbungen von anderen Interessenten entscheidet der wissenschaftliche Beirat!“

Zwischen Gemünden (VG Westerburg) und Seck (VG Rennerod) liegt der Eingang zur „Holzbachschlucht“, die auf einer Fläche von 21 Hektar zum Verweilen und Entdecken einlädt. Bereits die Preußischen Behörden stellten dieses sehenswerte Naturgebiet 1929 unter Schutz und 1961 folgte eine Ausweisung zum Naturschutzgebiet mit einem drei Kilometer langen Rundwanderweg. Der Holzbach entspringt in der Nähe von Rennerod und bahnt sich seit Jahrzehnten seinen Weg durch die felsige Schlucht. Kein Wunder also, dass der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Rennerod, Gerit Müller, ließ es sich nicht nehmen die Gäste selbst zu begrüßen.

Edelbert Schilling (Beigeordneter der VG Westerburg) verwies auf die wirtschaftsschwache Region und ermutigte alle Anwesenden das Projekt „Geopark Holzbachschlucht“ zu unterstützen. „Wir haben die Holzbachschlucht und den Wiesensee und von einer gemeinsamen Werbung können wir alle profitieren“. Geologin Stephanie Funk verfügte über ein fundiertes Wissen zur Entstehung der Holzbachschlucht und verdeutlichte den Verlauf des Wassers durch die unterschiedlichen Basaltvorkommen, wodurch die bizarren Gesteinskegel im Bachverlauf entstanden sind.



Hermann Eulberg überzeugte durch sein ungeahntes Wissen über die bemerkenswerte Pflanzenwelt in Bereich der Holzbachschlucht. So mancher Wanderer ging bisher ahnungslos über die Wanderwege ins Tal. Wer aber den Ausführungen des Experten folgte, kann künftig mit offenen Augen viel mehr über Fauna und Flora erkennen. In den Westerburger Heften (24) gibt es eine Fülle von Anregungen sich rechts und links des Weges über die Blumenpracht zu informieren und sie zu bewundern. „Hohler Lärchensporn“, „mittleres Milzkraut“ oder „ausdauerndes Silberblatt“, um nur einige zu benennen, sie alle wurden gezeigt und als bunten Blumenteppich bewundert. Knut Rehn aus Weilburg, Leiter der Geschäftsstelle „Geopark Westerwald-Lahn-Taunus“, war mit dem Ergebnis dieser Exkursion mehr als zufrieden. Er freute sich darüber, dass auch viele Ehrenamtlichen die Ziele des Geoparks aktiv unterstützen. repa


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
     



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


Konstituierende Sitzung des Nister-Komitees

Die Nister ist das letzte Refugium für die Flussperlmuschel im Land. Grund und Anlass, dieses faszinierende ...

Verbandsgemeinde Wissen hat neue Wehrleitung

Die Verbandsgemeinde Wissen hat im Rahmen der jährlichen Dienstbesprechung der Löschzüge der Freiwilligen ...

Music Night im Westerwald

Am 23. April ist es soweit: drei Bands - drei Konzerte an einem Abend. In der Mehrzweckhalle in Dreikirchen ...

Fördermittel für kommunale Elektromobilität

Die Initiative der drei Landkreise AK, WW und NR „Wir Westerwälder“ stellt einen gemeinsamen Förderantrag ...

Rüddel sieht Berlin als "falsche" Adresse

"Die IHK und die Kampagne „Anschluss Zukunft“ müssen in Mainz Druck machen", fordert der CDU-Bundestagsabgeordnete ...

Lachnacht in Oberlahr war ein voller Erfolg

Die siebte Westerwälder Lachnacht in Oberlahr gefiel erneut dem Publikum, denn was gibt es Gesünderes ...

Werbung