Werbung

Nachricht vom 17.04.2016    

Siegtal pur am 3. Juli in drei Landkreisen

Am ersten Sonntag im Juli ist es wieder soweit. Dann findet zum 21. Mal der große Fahrrad-Erlebnistag „Siegtal pur“ in gewohnter Weise in allen drei Kreisen von Netphen bis Siegburg statt.

Das Projektteam von Kommunen und den drei Kreisen Rhein-Sieg, Altenkirchen und Siegen-Wittgenstein stellte das neue Plakat und den Flyer für Siegtal pur 2016 im Kulturhaus in Hamm/Sieg in der neuen Leader-Region Westerwald-Sieg vor. Foto: KV

Region. Gleisarbeiten der Deutschen Bahn hatten im vergangenen Jahr im Rhein-Sieg-Kreis und weiten Teilen des Kreises Altenkirchen zu einer "Zwangspause" geführt. In diesem Jahr, genauer gesagt am Sonntag, 3. Juli, ist das komplette Siegtal von der Siegquelle bei Netphen bis Siegburg von 9 bis 18 Uhr wieder koplett autofrei. Radler, Inline-Skater, Jogger und Fußgänger haben dann auf rund 130 Kilometern "freie Fahrt“.

Der Flyer ist da und wird aktuell in den Kommunen und Tourist-Infos verteilt. In den Städten und Gemeinden gibt es wieder viele Raststationen und ein buntes Programm. Zudem enthält der Flyer Informationen zu den Sonderzügen der Bahn, die im Taktverkehr im Siegtal unterwegs sein werden. Ein spezieller Shuttle-Service bringt die Radler vom Siegener Hauptbahnhof auf die Höhen des Rothaargebirges bis zur Siegquelle. Zudem gibt er wichtige Hinweise rund um den Raderlebnistag, Fahrrad-Pannendienste, Höhen- und Entfernungsprofile.

Der Flyer ist erhältlich beim Touristikverband Siegerland-Wittgenstein, beim Kreis Altenkirchen, dem Rhein-Sieg-Kreis und bei allen Städten und Gemeinden in der Naturregion Sieg und Siegen-Wittgenstein und in den Tourismusstellen entlang der Strecke. Im Internet ist der Flyer veröffentlicht unter www.naturregion-sieg.de. Von der Deutschen Bahn und den Verkehrsverbünden werden auf der Siegstrecke neben den Regelzügen zwei Sonderzüge im Takt verkehren. Auch die S-Bahn (S12) Köln-Au wird für diesen Tag bis Wissen verlängert und bietet zusätzliche Transfermöglichkeiten. Die genauen Pläne liegen derzeit noch nicht vor.

Über die genauen Entfernungen zwischen den Etappen und die Steigungsverhältnisse auf der Strecke geben übersichtliche Profile im Flyer Auskunft. Gleichzeitig sind im Flyer Hinweise enthalten, die gerade für Inliner wichtig sein dürften. So wird die Siegquerung bei Etzbach nur über eine vom THW installierte Tagesbrücke möglich sein. Die gut zwei Kilometer lange Zuwegung erfolgt über mit Splitt befestigte Feldwege, die zwar mit dem Rad gut zu befahren, für Inliner jedoch nur zu Fuß benutzbar sind. Der zusätzliche S-Bahn Verkehr zwischen Wissen, Etzbach und Au bietet hier eine geeignete „Brücke“ für Inliner.



Die Landräte Sebastian Schuster (Rhein-Sieg), Andreas Müller (Siegen-Wittgestein) und Michael Lieber, Altenkirchen, sind froh, dass sich wieder etliche Sponsoren haben anstecken lassen und die Gemeinden, Städte und Landkreise bei der Finanzierung des Marketings und der Veranstaltungsorganisation unterstützen. Gleichzeitig würdigen die Kreischefs das ehrenamtliche Engagement der vielen Helfer, die auch in diesem Jahr wieder für Sicherheit entlang und auf der Strecke sorgen werden.

„Ohne die große Zahl von ehrenamtlichen Helfern aus den Reihen der Feuerwehren, von THW, DRK, DLRG und Vereinen, wäre Siegtal pur nicht vorstellbar. Für deren Einsatz möchten wir uns bei allen Ehrenamtlichen bereits im Vorfeld ganz herzlich bedanken!“, betonen die Landräte.

In den Verwaltungen laufen die Arbeiten auf Hochtouren, fehlt nur noch das "perfekte Wetter" für einen tollen Tag entlang der mäandrierenden Sieg. Der reizvolle Fluss und seine Landschaft ist das verbindende Band in der Naturregion entlang der Sieg und bildet den fließenden Übergang von Sieg, Westerwald bis ins Siegerland.

Infos unter:
02241-19433 (Siegburg – Windeck/Au)
02681-81-2084 (Au/Fürthen – Kirchen – Mudersbach)
0271-3331020 (Niederschelden – Netphen)
Internet: www.naturregion-sieg.de


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Wichtige Änderungen für Verbraucher im Mai 2025

Im Mai 2025 treten in Deutschland viele neue Regelungen und Gesetze in Kraft, die Verbraucher betreffen. ...

Streitigkeiten überschatten Maifeier in Oberlahr

Die Maifeier auf dem Kirchplatz in Oberlahr verlief nicht ohne Zwischenfälle. Mehrere polizeiliche Einsätze ...

Wirbelwind mit Kuschelgarantie: Fiona sucht Spaß, Spiel und Sofa

Sie flitzt durch das Gras, die Ohren im Wind, das Herz voll Neugier - und im nächsten Moment steht sie ...

Verkehrsunfall Ortslage Oberlahr: Pkw überschlug sich, Fahrerin war eingeklemmt

Am Mittwoch (30. April) wurden, gegen 19:38 Uhr, die Freiwilligen Feuerwehren Oberlahr und Flammersfeld ...

Lkw-Brand und schwerer Auffahrunfall auf der A3 sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Bei der Duathlon-WM in Alsdorf erreicht Daniel Mannweiler den 15. Platz

Zufrieden war er schon, obwohl er im Geheimen wohl ein wenig Richtung Podium geschielt hatte: Daniel ...

Weitere Artikel


Fische fangen in der Asdorf diente der Bestandsaufnahme

Es ging blitzschnell und dann waren die betäubten Fische gemessen, erfasst und wieder in ihrem angestammten ...

Sportschützen erreichten hervorragende Leistungen

Die Jahresversammlung der Sportschützen des Wissener Schützenverein stand im Zeichen der Berichte der ...

Maritimes Frühjahreskonzert verzaubert das Publikum

Das diesjährige Frühjahreskonzert des Musikvereins Scheuerfeld stand ganz im Sinne der Seefahrt. Bekannte ...

Fans für Chor gesucht

Die Band @coustics" gibt am Freitag, 22. April, ein Konzert auf dem Berghof in Betzdorf-Dauersberg. Kein ...

Tennisfreunde Blau-Rot Wissen spielen wieder Tennis

Am Sonntag, 1. Mai starten die Tennisfreunde Blau-Rot Wissen in die Sommersaison und Laden auf die Anlage ...

Henk Schmidt gewann Vorlesewettbewerb

Im Vorlesewettbewerb in Bad Kreuznach gewann der Schüler Henk Schmidt der Integrierten Gesmatschule (IGS) ...

Werbung