Werbung

Nachricht vom 20.04.2016    

Erfolgreiche junge Wissenschaftler aus der Region ausgezeichnet

Im Rahmen einer Feierstunde bei der IHK Koblenz wurde der Hochschulpreis der Wirtschaft vergeben. Insgesamt drei junge Wissenschaftler kommen aus dem Kreis Altenkirchen, wo sie ein Beispiel für eine erfolgreiche Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft deutlich belegen. Eine Preisträgerin und zwei Studierende mit "Lobender Anerkennung" mit besonderen Abschlussarbeiten wurden geehrt.

Von links: Viktor Janzen (Georg Maschinentechnik GmbH & Co. KG, Neitersen), Christina Fischbach (TREIF Maschinenbau GmbH, Oberlahr), Fabian Rösner (Thomas Magnete GmbH, Herdorf). Foto: IHK

Kreisgebiet/Koblenz. Erfolgreiche Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft: Drei Bachelor- und Masterarbeiten sind am Dienstag mit dem Hochschulpreis der Wirtschaft 2016 der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz ausgezeichnet worden. Im Rahmen einer Feierstunde überreichte Manfred Sattler, Präsident der IHK Koblenz, die Urkunden und Preise an die drei Preisträger. Fünf weitere Studierende erhielten eine „Lobende Anerkennung“ für ihre Arbeiten.

„Der Hochschulpreis der Wirtschaft zeigt beispielhaft, wie auch in den kleinen und mittleren Unternehmen ein effizienter Wissens- und Technologietransfer genutzt werden kann“, sagte Sattler eingangs. Außerdem könnten so wichtige Impulse im Innovationsprozess mittelständischer Unternehmen gesetzt werden. Er begrüßte dauerhafte Kontakte der Unternehmen zur Wissenschaft ausdrücklich. „Wirtschaft und Hochschulen sollten zukünftig noch mehr zusammenarbeiten. Denn die daraus resultierenden Leistungen und Ergebnisse stärken dauerhaft die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in der Region“, so Sattler weiter.

Mit dem Hochschulpreis der Wirtschaft zeichnet die IHK Koblenz jährlich die besten praxisorientierten Abschlussarbeiten aus, die in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen der Region erfolgreich verfasst wurden. Mit den Auszeichnungen möchte die IHK Koblenz zugleich auf die vielfältigen Karrieremöglichkeiten in der Region aufmerksam zu machen. „Gerade in kleinen und mittleren Unternehmen können Hochschulabsolventen den Berufseinstieg in anspruchsvolle Positionen schaffen“, erläuterte Ralf Lawaczeck, Geschäftsführer Innovation, Umwelt und Energie bei IHK Koblenz. „Die oftmals flachen Hierarchien bieten große Entwicklungschancen. Damit können auch für junge Mitarbeiter schnell umfassende Verantwortlichkeiten möglich werden.“

Kevin Drache, Geschäftsführer der EMW filtertechnik GmbH in Diez, zeigte in seinem Vortrag mit Titel „Innovations-Mix@EMW®, Wissenschaft meets Praxis“ wie die Kooperation seines Unternehmens mit Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen in der Praxis funktioniert.
Der ZDF-Moderator Ralph Szepanski führte die rund 80 Gäste aus Wirtschaft und Wissenschaft durch die vielfältigen Themen der Arbeiten.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Preisträger des Hochschulpreises der Wirtschaft 2016:
Christina Fischbach
Master-Thesis „Physikalische Analyse des Schneidprozesses am Beispiel einer industriellen Lebensmittelschneidemaschine“, verfasst in Kooperation mit TREIF Maschinenbau GmbH, Oberlahr an der Hochschule Koblenz RheinAhrCampus, Remagen.
Die Masterthesis von Christina Fischbach analysierte die Abhängigkeiten zwischen den Schneidparametern an der Messerklinge und den Kräften, die beim Schneiden entstehen. Ziel war es, eine zerstörungsfreie Prüfung der Messerklinge zu ermöglichen, und Klingenschärfe und Schneidfähigkeit eines Messers objektiv zu beurteilen. Fischbach schuf mit ihrer Arbeit ein wichtiges Grundlagenwerk zum Thema Messerschärfe.

Leonie Neirich
Bachelor-Thesis „The Sub-Sahara – Neglected Market Potential on the African Continent?“, verfasst in Kooperation mit Dr. Eckel GmbH, Niederzissen an der WHU - Otto Beisheim School of Management, Vallendar

Sebastian Stümper
Master-Thesis „Kalibrierung eines Top-View-Systems unter Zuhilfenahme von Markern“, verfasst in Kooperation mit dem Motec Entwicklungszentrum für Nutzfahrzeug-Assistenzsysteme (MENAS), Koblenz an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz

"Lobende Anerkennungen" gab es für:
Viktor Janzen
Bachelor-Thesis „Entwicklung eines Systems zur dynamischen Positionierung von Stanzmatrizen“, verfasst in Kooperation mit Georg Maschinentechnik GmbH & Co. KG, Neitersen an der Hochschule Koblenz RheinMoselCampus, Koblenz

Fabian Rösner
Bachelor-Thesis „Zuführung und Zumessung von Brennstoffen mittels Dosierpumpen zur Zerstäubung“, verfasst in Kooperation mit Thomas Magnete GmbH, Herdorf an der Universität Siegen, Department Maschinenbau.

Und weitere junge Wissenschaftler aus dem Kammerbezirk.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


60 Jahre Mudersbach GmbH: Landrat Enders besucht Friedewalder Traditionsunternehmen

Zum 60-jährigen Bestehen der Mudersbach GmbH in Friedewald stattete Landrat Dr. Peter Enders dem Familienunternehmen ...

Military Business: Eine Chance für mittelständische Unternehmen aus dem Landkreis Altenkirchen

Die sicherheitspolitische Lage hat die Bedeutung der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie erheblich ...

Ehrung der Altmeister: Handwerkskammer Koblenz feiert Jubiläen

Die Handwerkskammer Koblenz (HwK) weiß genau, wem sie den Wohlstand zu verdanken hat, der in den Nachkriegsjahren ...

Volksbank Daaden eG ehrt treue Mitglieder für jahrzehntelange Verbundenheit

Seit Jahrzehnten halten sie ihrer Bank die Treue: Zahlreiche Mitglieder der Volksbank Daaden eG wurden ...

Jörg Wisser übernimmt das traditionsreiche D-Haus in Hachenburg

Die Westerwald-Brauerei und das Deutsche Haus verbindet eine über 100-jährige Partnerschaft. Jetzt bekommt ...

Technik hautnah erleben: Die "Nacht der Technik" in Koblenz

Am Samstag, 8. November, verwandelt sich Koblenz erneut in ein Zentrum für Technikbegeisterte. Die "Nacht ...

Weitere Artikel


Maifest und Musikantentreffen in Brunken

Der Musikverein Brunken lädt zum Maifest und Musikantentreffen am Sonntag, 1. Mai ein. Am Musikhaus in ...

Jubiläum und Abschied für Egon Dietershagen

Egon Dietershagen aus Katzwinkel ist das, was man ein Urgestein nennt: 50 Jahre arbeitete er für die ...

Feuerwehr Herdorf-Daaden gut aufgestellt

Die im Rahmen der Kommunalreform ebenfalls zusammengelegten Freiwilligen Feuerwehr der VG Herdorf-Daaden ...

Premiere bei der DM Badminton

Am 16. und 17. April fanden in Mülheim a.d. Ruhr die Deutschen Jugend-Meisterschaften U13 im Badminton ...

Siegperle tritt Europäischer Volkssportgemeinschaft bei

Die Wanderfreunde Siegperle aus Kirchen sind der Europäischer Volkssportgemeinschaft (EVG) beigetreten ...

Schnuppertennis beim TC Grün-Weiß Wissen

Der Tennisclub Grün-Weiß Wissen beteiligt sich in diesem Jahr erneut an der Aktion "Deutschland spielt ...

Werbung