Werbung

Nachricht vom 21.04.2016    

Feuerwehr Herdorf-Daaden gut aufgestellt

Die im Rahmen der Kommunalreform ebenfalls zusammengelegten Freiwilligen Feuerwehr der VG Herdorf-Daaden zählt 220 Mitglieder in ihren Reihen. Dass dann auch immer zahlreiche Beförderungen, Ehrungen, Neuverpflichtungen und weitere personelle Veränderungen anfallen, versteht sich von selbst.

Seit 35 Jahren ist Oberlöschmeister Ralf Quast (vorne) aktiv in der Löschgruppe Sassenroth. Im Hintergrund die weiteren geehrten Personen, rechts VG-Bürgermeister Wolfgang Schneider. Foto: anna

Daaden. Im vergangenen November fand bereits die Dienstveranstaltung zum Jahresabschluss statt, mit einem langen Reigen an Vergaben von Urkunden. Nun trafen sich Vertreter der einzelnen Löschzüge und Löschgruppen erneut im Rathaus Daaden, um dort in einer kleinen Feierstunde Ehrungen, Bestellungen und anderes gemeinsam mit VG-Bürgermeister Wolfgang Schneider durchzuführen.

Damit verfolge man ein neues Konzept, so Wehrleiter Matthias Theis (VG Daaden). Er persönlich sei froh, dass das Urteil zur Kommunalreform nun endlich gesprochen sei, um in den Reihen der Feuerwehr alles gemeinsam fortzuführen. Denn man habe schon viel Positives zusammen auf die Beine gestellt. Wehrleiter Heiko Lichtenthäler (Stadt Herdorf) ergänzte dazu, dass ihm die Zusammenarbeit innerhalb der Freiwilligen Feuerwehren von Herdorf und Daaden viel Spaß mache. Diese sei immer reibungslos verlaufen.

Bürgermeister Schneider bedankte sich bei den Wehrleitern und berichtete, dass er das Zusammenwachsen der Einheiten nun schon seit zwei Jahren verfolge. Dies gehe bis in die Reihen der Alterskameraden und der Jugendfeuerwehren. Gemeinsam nahmen Schneider und die beiden Wehrleiter dann die Übergaben der Urkunden vor.

Das Feuerwehrehrenzeichen in Silber für 25 Jahre aktiven Dienst und eine Ehrenurkunde der VG erhielt Hermann-Josef Schuster (LZ Derschen/Mauden/Emmerzhausen).

Ralf Quast (LG Sassenroth) ist seit 35 Jahren aktiver Feuerwehrmann und hat dafür von Landrat Michael Lieber schon das Goldene Feuerwehrehrenzeichen des Landes erhalten, nun bekam er noch die Ehrenurkunde der VG dazu.



Aus Altersgründen aus dem aktiven Dienst verabschiedet wurde Volker Reichsdorf (LG Sassenroth). Beförderungen zum Oberlöschmeister/-in und Bestellung zum Gerätewart/-in ergingen an Angelina Schwarz (LZ Derschen/Mauden/Emmerzhausen) und Steffen Hilberg (LZ Daaden). Ebenfalls zum Gerätewart bestellt wurde Uwe Jörg (LG Sassenroth). Entpflichtet von der Aufgabe des Gerätewartes wurde daher Dirk Scheerer (LG Sassenroth).

Steffen Link (LZ Herdorf) und Dennis Weyand (LZ Weitefeld) erhielten die Bestellung zum Gruppenführer und die Beförderung zum Brandmeister. In den Feuerwehrdienst verpflichtet und Befördert zum Feuerwehrmann-Anwärter wurde Viktor Horn (LZ Friedewald/Nisterberg). Zu guter Letzt erhielt Thomas Pfeil (LZ Weitefeld) die Beförderung zum Oberlöschmeister auf Grund seiner 30 Jahre währenden aktiven Dienstzeit.

Am Ende bedankte sich Bürgermeister Schneider bei allen Feuerwehrleuten für deren Arbeit. Es wachse zusammen was zusammen gehöre. Für die Zukunft sei man gewappnet und werde diese gestärkt und mutig angehen. Als einen nächsten Schritt zur weiteren Verzahnung stehe nun die Wahl des gemeinsamen Wehrleiters der VG Herdorf-Daaden an. (anna)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Bei der Duathlon-WM in Alsdorf erreicht Daniel Mannweiler den 15. Platz

Zufrieden war er schon, obwohl er im Geheimen wohl ein wenig Richtung Podium geschielt hatte: Daniel ...

Illegale Müllentsorgung in Krunkel-Epgert aufgedeckt

In der kleinen Gemeinde Krunkel-Epgert sorgt ein Umweltvergehen für Aufsehen. Unbekannte haben mehrere ...

Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

Weitere Artikel


Kreisärzteschaft wählte neuen Vorstand

Nach vielen Jahren Obmann der Kreisärzteschaft gab Dr. Klaus Kohlhas die Führung in die Hände von Dr. ...

Beim Wissener Mahl die Geschichte des Walzwerks im Mittelpunkt

Die Stadt Wissen und die ganze Region sähe ohne das Engagement der Unternehmerfamilie Brucherseifer deutlich ...

FC Bayern Fanclub Hoher Westerwald auf Tour

Am Dienstag, 19. April startete der FC Bayern Fanclub Hoher Westerwald aus Hachenburg, unter Leitung ...

Jubiläum und Abschied für Egon Dietershagen

Egon Dietershagen aus Katzwinkel ist das, was man ein Urgestein nennt: 50 Jahre arbeitete er für die ...

Maifest und Musikantentreffen in Brunken

Der Musikverein Brunken lädt zum Maifest und Musikantentreffen am Sonntag, 1. Mai ein. Am Musikhaus in ...

Erfolgreiche junge Wissenschaftler aus der Region ausgezeichnet

Im Rahmen einer Feierstunde bei der IHK Koblenz wurde der Hochschulpreis der Wirtschaft vergeben. Insgesamt ...

Werbung