Werbung

Nachricht vom 21.04.2016    

Feuerwehr Herdorf-Daaden gut aufgestellt

Die im Rahmen der Kommunalreform ebenfalls zusammengelegten Freiwilligen Feuerwehr der VG Herdorf-Daaden zählt 220 Mitglieder in ihren Reihen. Dass dann auch immer zahlreiche Beförderungen, Ehrungen, Neuverpflichtungen und weitere personelle Veränderungen anfallen, versteht sich von selbst.

Seit 35 Jahren ist Oberlöschmeister Ralf Quast (vorne) aktiv in der Löschgruppe Sassenroth. Im Hintergrund die weiteren geehrten Personen, rechts VG-Bürgermeister Wolfgang Schneider. Foto: anna

Daaden. Im vergangenen November fand bereits die Dienstveranstaltung zum Jahresabschluss statt, mit einem langen Reigen an Vergaben von Urkunden. Nun trafen sich Vertreter der einzelnen Löschzüge und Löschgruppen erneut im Rathaus Daaden, um dort in einer kleinen Feierstunde Ehrungen, Bestellungen und anderes gemeinsam mit VG-Bürgermeister Wolfgang Schneider durchzuführen.

Damit verfolge man ein neues Konzept, so Wehrleiter Matthias Theis (VG Daaden). Er persönlich sei froh, dass das Urteil zur Kommunalreform nun endlich gesprochen sei, um in den Reihen der Feuerwehr alles gemeinsam fortzuführen. Denn man habe schon viel Positives zusammen auf die Beine gestellt. Wehrleiter Heiko Lichtenthäler (Stadt Herdorf) ergänzte dazu, dass ihm die Zusammenarbeit innerhalb der Freiwilligen Feuerwehren von Herdorf und Daaden viel Spaß mache. Diese sei immer reibungslos verlaufen.

Bürgermeister Schneider bedankte sich bei den Wehrleitern und berichtete, dass er das Zusammenwachsen der Einheiten nun schon seit zwei Jahren verfolge. Dies gehe bis in die Reihen der Alterskameraden und der Jugendfeuerwehren. Gemeinsam nahmen Schneider und die beiden Wehrleiter dann die Übergaben der Urkunden vor.

Das Feuerwehrehrenzeichen in Silber für 25 Jahre aktiven Dienst und eine Ehrenurkunde der VG erhielt Hermann-Josef Schuster (LZ Derschen/Mauden/Emmerzhausen).

Ralf Quast (LG Sassenroth) ist seit 35 Jahren aktiver Feuerwehrmann und hat dafür von Landrat Michael Lieber schon das Goldene Feuerwehrehrenzeichen des Landes erhalten, nun bekam er noch die Ehrenurkunde der VG dazu.



Aus Altersgründen aus dem aktiven Dienst verabschiedet wurde Volker Reichsdorf (LG Sassenroth). Beförderungen zum Oberlöschmeister/-in und Bestellung zum Gerätewart/-in ergingen an Angelina Schwarz (LZ Derschen/Mauden/Emmerzhausen) und Steffen Hilberg (LZ Daaden). Ebenfalls zum Gerätewart bestellt wurde Uwe Jörg (LG Sassenroth). Entpflichtet von der Aufgabe des Gerätewartes wurde daher Dirk Scheerer (LG Sassenroth).

Steffen Link (LZ Herdorf) und Dennis Weyand (LZ Weitefeld) erhielten die Bestellung zum Gruppenführer und die Beförderung zum Brandmeister. In den Feuerwehrdienst verpflichtet und Befördert zum Feuerwehrmann-Anwärter wurde Viktor Horn (LZ Friedewald/Nisterberg). Zu guter Letzt erhielt Thomas Pfeil (LZ Weitefeld) die Beförderung zum Oberlöschmeister auf Grund seiner 30 Jahre währenden aktiven Dienstzeit.

Am Ende bedankte sich Bürgermeister Schneider bei allen Feuerwehrleuten für deren Arbeit. Es wachse zusammen was zusammen gehöre. Für die Zukunft sei man gewappnet und werde diese gestärkt und mutig angehen. Als einen nächsten Schritt zur weiteren Verzahnung stehe nun die Wahl des gemeinsamen Wehrleiters der VG Herdorf-Daaden an. (anna)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Rebhuhn triumphiert: Vogel des Jahres 2026 mit Rekordbeteiligung gewählt

Die Wahl zum Vogel des Jahres 2026 hat einen neuen Teilnehmerrekord aufgestellt. Mit über 184.000 Stimmen ...

Feuerwehr Betzdorf-Gebhardshain: Einsatzbereitschaft und zukünftige Herausforderungen

Der neue Brandschutzbedarfsplan der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain zeigt sowohl die Stärken als ...

Herbst- und Mittelaltermarkt in Freudenberg: Ein Wochenende voller Erlebnisse

Am Samstag und Sonntag, 18. und 19. Oktober 2025, verwandeln sich der Kurpark und die historische Altstadt ...

Herbstwetter in Rheinland-Pfalz: Es bleibt Mild und trüb

In den kommenden Tagen bleibt das Wetter in Rheinland-Pfalz herbstlich-trüb. Während sich im Süden am ...

Psychisch kranker Mann bedrohte Passanten und Kinder mit Spielzeugpistole – Landgericht Koblenz verhandelt

Vor der 6. Strafkammer des Landgerichts Koblenz wurde ein Sicherungsverfahren gegen einen 40‑jährigen ...

Blitzeinbruch in Herdorf: Täter entwenden Elektronik im Wert von über 10.000 Euro

In den frühen Morgenstunden des 14. Oktober 2025 ereignete sich ein spektakulärer Einbruch in den Euronics ...

Weitere Artikel


Kreisärzteschaft wählte neuen Vorstand

Nach vielen Jahren Obmann der Kreisärzteschaft gab Dr. Klaus Kohlhas die Führung in die Hände von Dr. ...

Beim Wissener Mahl die Geschichte des Walzwerks im Mittelpunkt

Die Stadt Wissen und die ganze Region sähe ohne das Engagement der Unternehmerfamilie Brucherseifer deutlich ...

FC Bayern Fanclub Hoher Westerwald auf Tour

Am Dienstag, 19. April startete der FC Bayern Fanclub Hoher Westerwald aus Hachenburg, unter Leitung ...

Jubiläum und Abschied für Egon Dietershagen

Egon Dietershagen aus Katzwinkel ist das, was man ein Urgestein nennt: 50 Jahre arbeitete er für die ...

Maifest und Musikantentreffen in Brunken

Der Musikverein Brunken lädt zum Maifest und Musikantentreffen am Sonntag, 1. Mai ein. Am Musikhaus in ...

Erfolgreiche junge Wissenschaftler aus der Region ausgezeichnet

Im Rahmen einer Feierstunde bei der IHK Koblenz wurde der Hochschulpreis der Wirtschaft vergeben. Insgesamt ...

Werbung