Werbung

Nachricht vom 21.04.2016    

Kreisjagdmeister Josef Weitershagen nach 25 Jahren verabschiedet

25 Jahre war Josef Weitershagen im Dienst der Jagd der mehr als 700 Mitglieder zählenden Kreisgruppe Altenkirchen des Landesjagdverbandes (LJV) Rheinland–Pfalz. Nun wurde er im Rahmen der Mitgliederversammlung feierlich verabschiedet. Weitershagen erhielt die Ehrenmedaille des Landkreises Altenkirchen für seine Verdienste. Nachfolger wird Franz Kick.

Landrat Michael Lieber (rechts) ehrte den scheidenden Kreisjagdmeister Josef Weitershagen mit der Ehrenmedaille des Landkreises. Fotos: Sabine Hochhäuser

Kreisgebiet/Weyerbusch. Die Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe Altenkirchen im LJV-RLP wurde zur Bühne des scheidenden Kreisjagdmeisters Josef Weitershagen, der seit 25 Jahren, davon 10 Jahre als stellvertretender Kreisjagdmeister, der Jägerschaft, der Kreisverwaltung und den Landräten als kompetenter Ansprechpartner und Berater mit Rat und Tat zur Seite stand.

Landrat Michael Lieber würdigte die großen Verdienste des scheidenden Kreisjagdmeisters, der als Ehrenbeamter des Landes Rheinland-Pfalz sein Amt mit großer Fachkompetenz ausgeübt habe. Besonders hervorzuheben ist die Gründung der Anliegergenossenschaft Friesenhagen-Wissen, die mit 2300 Hektar zu den größten in Rheinland-Pfalz zählt. Die vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit mit Jägern, Pächtern Grundstückseigentümern und Landwirten in seiner Amtszeit wurde mehr als geschätzt. Auch der Jägerprüfungsausschuss partizipierte von seiner Kompetenz und Engagement. Über 250 Jägerinnen und Jäger haben vor Josef Weitershagen in seiner Aufgabe als Vorsitzender des Jägerprüfungsausschusses ihre Jägerprüfung ablegt.

In Anerkennung der hervorragenden Arbeit und seines langjährigen Engagements verlieh Landrat Lieber Josef Weitershagen die Ehrenmedaille des Landeskreises Altenkirchen. Auch Alois Trapp danke im Namen der Jägerschaft der Kreisgruppe dem scheidenden Kreisjagdmeister für seinen großen Einsatz für die Belange der Jagd und die vertrauensvolle Zusammenarbeit und überreichte zur Erinnerung ein jagdliches Gemälde.

Im Anschluss bestellte der Landrat den neu gewählte Nachfolger Franz Kick zum Ehrenbeamten des Kreises Altenkirchen zum Kreisjagmeister. Jörg Wirth wurde zu seinem Stellvertreter berufen. Lieber wünschte beiden viel Freude beim übernommenen Ehrenamt und bot eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung an.

Der Ehrung vorausgegangen war die musikalische Begrüßung durch die Bläser des Hegerings Altenkirchen unter der Leitung von Rainer Zeuner. Kreisgruppen-Vorsitzender Alois Trapp danke dem ausrichtenden Hegering mit seinem Leiter Dr. Karl-Heiner Nöllgen für die Ausrichtung der Versammlung und begrüßte die zahlreichen Ehrengäste. In Sachen Jagd und Jäger hat sich im Rückblick auf das vergangene Jagdjahr nichts Gravierendes getan, so Michael Lieber in seinem Grußwort an die Mitglieder der Kreisgruppe Altenkirchen. Zwar läuft nicht alles rund aber es scheint auch nicht schlechter geworden zu sein. Besonders ist die beeindruckende Ausrichtung und Durchführung des Landesjägertages, der repräsentativen Jahreshauptversammlung des Landesjagdverband Rheinland-Pfalz zu erwähnen.

Friedrich Baron von Hövel dankte als Vorsitzender des Waldbauvereins Kreis Altenkirchen für die gute Zusammenarbeit und trat für eine angemessene Bejagung durch den Schwerpunktabschuss des Rehwildes im Frühjahr ein.



"Der gesellschaftliche Wandel fordert den starken Zusammenhalt der Jäger, Bauern, Imker, Fischer, eben aller Naturnutzer", sagte Georg Groß, Vorsitzender des Kreisbauernverbandes. In Sachen Schwarzwildbejagung setzt und fordert Groß revierübergreifenden Jagden. Die gefürchtete Afrikanische Schweinepest halte sich konstant in den Baltischen Ländern, informierte Groß.

Kurt Schüler, Vizepräsident des LJV Rheinland-Pfalz bedankte sich für die Ausrichtung des Landesjägertages im letztem Jahr und informierte über aktuelle Aktivitäten des LJV-RLP.
Er appellierte an die Pächter der Kreisgruppe, sich an dem Projekt der „Rebhuhn-Zählung“ zu beteiligen. Weiterhin informierte er über das anstehende „Haselhuhn-Monitoring“.

Im Anschluss an die Grußworte der Ehrengäste gab Alois Trapp einen Rückblick auf das vergangene Jahr. Dazu gehörten natürlich auch die Organisation und Durchführung des Landesjägertages des LJV-RLP, sowie zeitgleich der öffentlichkeitswirksame Infotag Jagd auf dem Schlossplatz.
Insgesamt 3500 blaue Reflektoren spendete die Sparkasse Westerwald-Sieg den Jägern für die Anbringung an den Leitpfosten des Kreises und trägt so gemeinsam mit der Jägerschaft zur Verkehrssicherheit des Kreises bei. Die Bläsergruppe Alsdorf-Hachenburg errang in Landau den Landestitel in der Königsklasse ES-Horn. 19 Hunde mit ihren Hundeführern konnten im letztem Jahr nach intensiver Ausbildung und anschließender Prüfung die jagdliche Brauchbarkeit bescheinigt werden.

Anschließend gaben die Obleute der Kreisgruppe einen weiteren Überblick über die vielfältigen Aufgaben, die sie unter anderem in den Bereichen Natur- und Umweltschutz, Jagdhundeausbildung, Schießausbildung, jagdliches Brauchtum und Öffentlichkeitsarbeit wahrgenommen hatten.

Die anschließende Wahl der Vertreter zum Kreisjagdbeirat ergab folgendes Ergebnis:
zwei Vertreter der Jagdscheininhaber und Stellvertreter
1. Vertreter: Alois Trapp, Stellvertreter: Rolf Birkenbeul
2. Vertreter: Dr. Heiner Nöllgen, Stellvertreter: Bernd Nolte

zwei Vertreter der Jagdpächter und Stellvertreter:
Vertreter: Frank Fischer, Stellvertreter: Ralph Pass
Vertreter: Helmut Haas, Stellvertreter: Achim Schneider

Alle Vertreter wurden von der Mitgliederversammlung einstimmig gewählt.

Die Kreisgruppe Altenkirchen wird in einen rechtsfähigen Verein (e.V.) umgewandelt so der anschließende Beschluss der Mitgliederversammlung. Der neuen Satzung wurde mit zwei Stimmenenthaltungen zugestimmt.


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Region


Höhepunkt jedes Schützenfestes ist der Festumzug: So auch in Wissen

Beim Standkonzert am Sonntagmittag (13. Juli) sorgten, neben den "Lokalmatadoren" der Stadt- und Feuerwehrkapelle, ...

Schwerer Unfall auf der A 45: 38-Jähriger aus dem Kreis Altenkirchen schwer verletzt

Ein Verkehrsunfall in der Nacht zum 12. Juli auf der A 45 bei Schwerte führte zu erheblichen Verkehrsbehinderungen ...

Graffiti-Projekt in Hamm (Sieg) eröffnet neue Perspektiven

In der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) fand ein besonderes Graffiti-Projekt statt, das Jugendliche kreativ ...

Erste ADAC Radservice-Station am Nürburgring eröffnet

Am Nürburgring gibt es ab sofort eine neue Anlaufstelle für Radfahrende. Der ADAC Mittelrhein hat dort ...

Von Grossstadtgeflüster bis Madsen: Bonn wird im August wieder zur Festivalhochburg

Wenn "Madsen", "Grossstadtgeflüster" und "Das Lumpenpack" auf einer Bühne stehen, ist klar: Das Green ...

Fahrschulwagen verursacht Unfallflucht in Wissen

In der Bruchstraße in Wissen ereignete sich am 11. Juli ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrschulwagen ...

Weitere Artikel


Appell an Bürger zum Kreisheimattag 2016: „Komm, mach mit!“

Bei der Pressekonferenz zum Kreisheimattag in Altenkirchen 2016, wurde unter anderem das Park & Ride-Konzept ...

Erste Saisonplatzierung für Christian Noll

Den Klassenerhalt sicherte sich der Betzdorfer Radrennfahrer vom Team Schäfer Shop beim Rennen in Trier. ...

HwK Koblenz ruft zur Teilnahme am Wettbewerb auf

Handwerksbetriebe sind fast immer Familienbetriebe. Darin liegt auch ein Teil des Erfolges der heimischen ...

Barockkirche Daaden lädt ein

Einer alten Tradition der Pilger- und Kreuzwegen folgend, wurden in der evangelischen Barockkirche in ...

FC Bayern Fanclub Hoher Westerwald auf Tour

Am Dienstag, 19. April startete der FC Bayern Fanclub Hoher Westerwald aus Hachenburg, unter Leitung ...

Beim Wissener Mahl die Geschichte des Walzwerks im Mittelpunkt

Die Stadt Wissen und die ganze Region sähe ohne das Engagement der Unternehmerfamilie Brucherseifer deutlich ...

Werbung