Werbung

Nachricht vom 06.05.2016    

Blick in Archiv des SV Wissen

Als vor 82 Jahren die Aufnahme im "Schalander" der früheren Germania-Brauerei Wissen entstand, war der 1. Mai zwar auch Feiertag, aber unter anderer Bedeutung, die die damaligen Machthaber festgelegt hatten. Es gab die Betriebsversammlung und der Gerstensaft wurde verkostet.

Diese Aufnahme aus dem Archiv des SV Wissen entstand 1934.

Wissen. Am 1. Mai-Feiertag 1934, also nunmehr vor 82 Jahren, trafen sich die in der Sieg-Rheinischen Germania Brauerei tätigen Mitarbeiter zu einer Betriebsversammlung.
Diesen Tag hatten die damaligen Machthaber im Jahr zuvor als gesetzlichen „Feiertag des deutschen Volkes“ eingeführt. Der "Tag der Arbeit" dessen Ursprung auf das Jahr 1886 und die Arbeiterbewegung in Chicago zurückgeht, wurde wie so vieles von den Nazis missbraucht. Als sie 1933 diesen Tag festlegten, wurden anschließend sofort alle Gewerkschaften gleichgeschaltet und anschließend verboten. 1946 wurde der "Tag der Arbeit" vom Kontrollrat der Allierten genehmigt und der 1. Mai wird in vielen Ländern der Erde gefeiert.

Die Fotoaufnahme entstand im so genannten Gebäuderaum „Schalander“ der Brauerei, welcher sich auch als Versammlungsort für solche Veranstaltungen anbot und wo zudem der Gerstensaft aus eigener Produktion direkt verkostet werden konnte. Auch diese wohl vorwiegend der Geselligkeit dienende Räumlichkeit musste im Zuge früherer Abrissarbeiten für eine Neugestaltung des alten Brauereigeländes weichen, für dessen Werkskomplex der Grundstein bereits im Jahre 1875 gelegt wurde.



Der Wissener Schützenverein von 1870, aus dessen Archiv die Fotoaufnahme stammt, zählte nachweislich zu den ersten Kunden der heimischen Brauerei, obwohl zu jener Zeit zu den alljährlichen Schützenfesten vorwiegend Moselweine angeboten wurden, aber auch das hat sich, wie so vieles, inzwischen geändert.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Vereine


Neues Logo für den Bürgertreff Wissen

Der Verein Bürgertreff Wissen präsentiert stolz sein neues Logo, das von einem engagierten Mitglied gestaltet ...

Malberger Vater-Sohn-Duo beim Köln Triathlon

Beim Köln Triathlon 2025 nahmen Jörg und Niklas Schütz als Vater-Sohn-Gespann aus Malberg. Auf der Mitteldistanz ...

130 Jahre MGV Niedererbach mit 40-jähriger Freundschaft zu Tarbes

Im August 2025 verwandelte sich Erbach in ein Fest der Chormusik. Der Männergesangverein Niedererbach ...

1. Preis des Sommerfestes der Freunde der Kinderkrebshilfe steht nun in Schöneberg

Die Vorsitzende Ramona Fischer der "Freunde der Kinderkrebshilfe/Unnauer Paten" Gieleroth konnte am Mittwoch ...

24. Westerwälder Literaturtagen: Andreas Rödder beleuchtet die Weltunordnung seit 1990

Bei den 24. Westerwälder Literaturtagen stellt der Historiker Andreas Rödder sein Buch "Der verlorene ...

Altenkirchener Schwimmer glänzen beim 12-Stunden-Schwimmen in Herschbach

Am 6. September 2025 fand im Freibad Herschbach das alljährliche 12-Stunden-Schwimmen statt. Die Veranstaltung ...

Weitere Artikel


Polizeieinsatz: 36-Jähriger starb an Schussverletzung

Ein Polizeieinsatz in Brachbach forderte ein Todesopfer. Bislang ist bekannt, dass im Rahmen eines nächtlichen ...

Polizist erschießt randalierenden 36-Jährigen in Brachbach

Am 6. Mai forderte ein nächtlicher Polizeieinsatz in Brachbach ein Todesopfer. Ein 36-jähriger Mann starb ...

Die 100 ist voll

100. Konzert von „Musik in alten Dorfkirchen“ im Westerwald. Das Jubiläum wird am 5. Juni mit Gästen ...

Lautwein zurück in der A-Klasse

Tobias Lautwein vom Team Schäfer Shop Betzdorf gewann das Radrennen im hessischen Hungen und steigt in ...

Handwerkskammer Koblenz trauert um Karl-Jürgen Wilbert

Der ehemalige Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Koblenz (HwK) verstarb mit 74 Jahren an den Folgen ...

Marienstatt: Violine im Dialog mit Orgel

Am Pfingstmontag, 16. Mai, ist ab 17 Uhr die Violinistin Katrin Spodzieja, Konzertmeisterin der Bochumer ...

Werbung