Werbung

Nachricht vom 11.05.2016    

Autonomes Fahren im Interesse der Mittelständler

„Fahren unsere Autos demnächst alleine?“ diese Frage stand als Thema über dem aktuellen „BVMW Meeting Mittelstand“ der heimischen Mitglieder des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) Ende April, das diesmal in der Universität Siegen stattfand.

Autonomes Autofahren stand im Interesse des BVMW Region Siegen/Westerwald. Foto: pr

Siegen. Referent war Prof. Dr. Klaus-Dieter Kuhnert vom dortigen Institut für Echtzeit-Lernsysteme. Der heimische Geschäftsführer des BVMW, Rainer Jung, vertrat die Ansicht, dass „wir mit den vielen Fahrassistenten in modernen Autos heute bereits halbautomatisch fahren“.

Prof. Kuhnert bezeichnete das Thema „autonomes Fahren“ als generell nichts Neues. Technisch machbar sei es schon seit vielen Jahren. Schließlich erfolgte die erste autonome Fahrt – mit einer Geschwindigkeit von 100 km/h auf einer leeren Autobahn – bereits 1989. In neuester Zeit werde es allerdings mit dem Einstieg von Google in dieses Thema erst ernst genommen. Bisher habe weder der Markt wirklich danach gefragt, noch seien die (bei kleinen Stückzahlen hohen) Preise akzeptabel, noch die rechtlichen Voraussetzungen für dessen Einsatz gegeben gewesen. „Wir alle“, so ist sich der Professor sicher, „werden mit automatischen Autos fahren“.

Die Universität Siegen (und Prof. Kuhnert in seiner Vor-Professoren-Zeit) war bei der Entwicklung von Assistenzsystemen für die großen Automobilunternehmen an verschiedenen Produkten beteiligt. Autonomes Parken, „erkennen von Objekten im optischen Fluss“, Seitenspiegel-Kamera, Stereo-Kamera, Fahrspur-Erkennung, Nebel-, Eis- und Regenerkennung waren Themen, an deren Weiterentwicklung die Uni Siegen beteiligt war. Für einen großen Automobilkonzern wurde ein Autonomes Parken entwickelt, bei dem der Fahrer am Parkhaus die Kontrolle übergibt, sich das Fahrzeug selbständig einen Parkplatz sucht und automatisch einparkt. Bei der Rückkehr ins Parkhaus kann das Auto dann wieder mittels Funkschlüssel „gerufen“ werden.
Schwerpunkt eines aktuellen Projekts an der Uni Siegen ist die Vorhersage des Verhaltens anderer Fahrzeuge, die Vorhersage der Fahrabsicht menschgesteuerter oder automatisch fahrender Autos. Die Umsetzung dieser Kriterien erlaubt „intelligentes“ Fahren und eine Kollisionsminderung.



Praktisch unterstützt werden die Forschungen zu dem Thema autonomes Fahren durch das in der Universität entwickelte Projekt „Amor“, das sich selbst seinen Weg von A nach B sucht, einen Flugroboter „Psyche“ und ein Amphibienfahrzeug „Doris“, das bei der Grenz-Vermessung an und in Flüssen helfen kann. Mit dem Projekt „Zephyr“, der sich Wege um Ackerpflanzen sucht, dabei Hindernisse erkennt und die Pflanzen auf Wuchs und Krankheiten kontrolliert, hat das Team um Prof. Dr. Kuhnert gegen 22 internationale Teams 2015 den Weltmeister-Titel geholt.
Natürlich konnten die Unternehmer diese Fahrzeuge teilweise im praktischen Einsatz sehen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Weitere Artikel


Vom Tante-Emma-Laden zum Internethandel

Das "marienthaler forum" lädt zum Vortrag und Diskussion für Samstag, 21. Mai ab 10.30 Uhr in das Hotel ...

Treif GmbH gibt klares Bekenntnis zur Region

Rund 6 Millionen Euro wurden investiert, um das neue Kundencenter des Maschinenbau-Unternehmens Treif ...

Titus Dittmann im Porträt

Das Leben des gebürtigen Kircheners Titus Dittmann wurde verfilmt und wird in der WDR Sendung Doku am ...

Delegation informierte sich über den „Bürgerfahrdienst“

Gäste aus der Verbandsgemeinde Puderbach konnten Bürgermeister Jens Stötzel und Seniorenbeiratsvorsitzender ...

Claudia Bode ist neue Schützenkönigin

Dem Schützenfest in Katzwinkel am 21. und 22. Mai steht jetzt nichts mehr im Wege. Neue Schützenkönigin ...

Warnstreik bei Schaeffler Friction in Hamm

Am Dienstagnachmittag, 10. Mai hatte die IG Metall Geschäftsstelle Betzdorf und der Betriebsrat der Firma ...

Werbung