Werbung

Nachricht vom 11.05.2016    

Metall-Erlebnistag im Landkreis war ein guter Tag

Rund 120 Schülerinnen und Schüler aus dem Kreis Altenkirchen und 18 Unternehmen nahmen an dem 9. "Heavy-Metal(l)-Day" , besser bekannt als Metall-Erlebnistag im Kreis Altenkirchen teil. Zum ersten Mal dabei war die Firma Kleusberg GmbH & Co KG, Wissen, die ihre Lehrlingswerkstatt für acht Jugendliche geöffnet hatte, und die "Paten", eigene Auszubildende sowie Ausbilder für den besonderen Tag bereitgestellt hatte. Am Ende zogen alle ein positives Fazit.

War ein gelungener Tag bei Kleusberg, da waren sich die "Paten" (in blau) und die Schüler und Selina Koch (links) einig. Fotos: Helga Wienand-Schmidt

Wissen. "Für mich war das heute ein guter Tag, ich werde mich um ein Praktikum bewerben", sagte Selina Koch, Schülerin aus Gebhardshain. Ihr in fünf Stunden gefertigtes Werkstück mit Namen wird sie an den Metall-Erlebnistag bei der Firma Kleusberg immer erinnern. Übrigens: Dieses Werkstück, eine kleine Dose mit Deckel aus Metall, kann sich sehen lassen und wurde perfekt gefertigt. Die junge Schülerin gehörte zur Gruppe von acht Jugendlichen aus den Realschulen Wissen und Gebhardshain die bei der Firma Kleusberg ihren Metallerlebnis-Erlebnistag absolvierten.

Ausbildungsleiter bei Kleusberg ist Thorsten Schmidt. Er sprach ebenfalls von einem positiven Tag für das Unternehmen. "Wir werden auf jeden Fall einige der jungen Leute zum dreitägigen Praktikum einladen", sagte Schmidt. Kleusberg hat derzeit 28 Auszubildende in Wissen, davon hatten sich acht junge Männer als "Paten" für diesen Tag zur Verfügung gestellt. Den "Paten" hatte dieser Tag viel Spaß gemacht, das wurde im Gespräch deutlich.

Till Schulze aus Harbach hatte vor zwei Jahren auch an einem Metall-Erlebnistag des Kreises und der Wirtschaftsförderung bei einer Firma in Betzdorf teilgenommen. Dort fiel die Entscheidung für den Beruf, aber nicht für die damalige Firma. "Ich habe mich damals zum Probearbeiten bei Kleusberg beworben, es hat geklappt und jetzt mache ich meine Lehre als Metall-Konstrukteur", berichtete Schulze. Ihm und seinen Kollegen hatte die "Patenschaft" für die 14- bis 15-Jährigen viel Spaß gemacht, Werbung für den Beruf inklusive.

"Lernen auf Augenhöhe" - das heißt junge Auszubildende nehmen die Schüler/Innen in Empfang und zeigen was so alles zur Ausbildung gehört. Wie geht man mit dem Schweißgerät um, wie liest man eine Konstruktionszeichnung, wie funktioniert eine moderne computergesteuerte Fräsmaschine, wie geht man mit einer Schieblehre (die gibt es auch noch) um? Das Image der Metallberufe hat sich deutlich gewandelt und die jungen Fachkräfte sind rar geworden. Was früher Schlosser, Dreher oder Schweißer waren, hat neue Bezeichnungen, neue Ausbildungswege und es sind hoch spezialisierte Berufe entstanden.

Das Image der metallverarbeitenden Berufe aufbessern und zeigen was heute gelehrt und für ein erfolgreiches Berufsleben alles möglich ist, welche Spezialisierungen es gibt, das ist auch ein Anliegen der Firma Kleusberg. Firmenchef Hubert Kleusberg ging auf dieses Thema ein. "Wir wollen aufstocken, wir brauchen weiterhin gute Fachkräfte und wir haben zusätzlich den Ausbildungsberuf des Holz-Mechanikers etabliert", berichtete Kleusberg. Deutschlandweit hat das Unternehmen derzeit 650 Mitarbeiter und insgesamt 52 Auszubildende in den unterschiedlichsten Berufen. Am Firmenstandort Wisserhof wird derzeit kräftig gebaut, und es entstehen neue Produktionsflächen.



Die Wirtschaftsförderung des Landkreises Altenkirchen organisierte zum neunten Mal den Metall-Erlebnistag. Projektleiterin Jennifer Kothe und Geschäftsführer Tim Kraft sowie Landrat Michael Lieber waren nach Wisserhof in die Lehrlingswerkstatt gekommen. Als man 2008 mit dem ersten Metall-Erlebnistag gestartet sei, war es ein Versuch und ein Wunsch der Wirtschaft gewesen. Lieber erinnerte an den Start und den doch verstärkt zunehmenden Mangel der Fachkräfte für die heimische Wirtschaft.

Mittlerweile nehmen kreisweit 18 Unternehmen teil und nehmen an diesem Tag die Schüler/Innen in Kleingruppen auf, um ihnen die Möglichkeiten einer Ausbildung und die doch unterschiedlichen Ausbildungen eines metallverarbeitenden Berufes vorzustellen. Die Teilnehmenden kommen aus den Schulen des Kreises, Sekundarstufe 1, und melden sich bei der Wirtschaftsförderung an. Die übernimmt die Organisation und wird auch im Nachgang die Ergebnisse aufarbeiten.

Damit die Jugendlichen auch zu den Firmen an diesem Tag gelangen können und wieder zurück bedarf es Organisation und Transport. Hier übernehmen die Westerwald Bank und die Sparkasse Westerwald-Sieg die Transportkosten. Das beide Institute dies gerne tun und sich in der Verpflichtung sehen, die Wirtschaft aber auch die Jugend zu fördern, betonten die Vorstandsmitglieder Markus Kurtseifer, Westerwald Bank, und Andreas Görg, Sparkasse Westerwald-Sieg.

18 Betriebe - 18 Chancen, mit diesem Slogan warb der Flyer in den Schulen des Kreises. Metallberufe kennenlernen und sich damit einen Einblick verschaffen das nahmen 120 Jugendliche in diesem Jahr wahr. Das alle Berufe im Bereich Metall/Elektro/Mechanik heute auch für junge Frauen durchaus attraktiv sind, auch eine Facette des "Heavy Metal(l) Days". (hws)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       



Aktuelle Artikel aus Region


Tag der offenen Tür im Diakonie Klinikum: Medizin hautnah erleben beim Stadtfest in Kirchen

Beim Stadtfest in Kirchen öffnet das Diakonie Klinikum am 9. November 2025 seine Türen für ein vielseitiges ...

Junge Helden im Westerwald: Sportliche Benefizaktionen sammeln 2.630 Euro für den guten Zweck

Zwei besondere Benefizaktionen im Westerwald zeigen, wie stark sich junge Menschen für andere einsetzen. ...

Eierwürfe in Wissen-Schönstein verursachen Sachschaden

Am Abend des Freitags (31. Oktober 2025) kam es in Wissen-Schönstein zu einer ungewöhnlichen Sachbeschädigung. ...

“Halloween-Grusel-Party“ in Borod war wieder der absolute Hammer

Für Fans des bedingungslosen Gruselns ist es in jedem Jahr einen absolutes Muss, zur “Halloween-Grusel-Party“ ...

Altenkirchener Hallenbad endgültig für öffentliches Schwimmen geschlossen

Sag beim Abschied leise Servus und vergieß vielleicht die ein oder andere Träne: Das alte Altenkirchener ...

Wohnungsbrand in Betzdorf forderte die Feuerwehren: Personen wurden nicht verletzt

Am Samstag (1. November) alarmierte die Leitstelle Montabaur, gegen 0.55 Uhr, die Freiwilligen Feuerwehren ...

Weitere Artikel


Junge Fahrer sind Sorgenkind der Polizei

Bei Fahranfängern kommt es immer wieder und überdurchschnittlich zu schweren und sogar tödlichen Unfällen. ...

Wolf im Westerwald durch DNA-Spuren nachgewiesen

Die Überprüfung von DNA-Spuren an gerissenen Tieren in einem Damwildgehege bei Dierdorf im Landkreis ...

Stilvolle Fotokunst in der Volksbank Daaden

Freunde von besonderen Fotografien können noch bis 17. Juni in der Schalterhalle der Volksbank Daaden ...

Titus Dittmann im Porträt

Das Leben des gebürtigen Kircheners Titus Dittmann wurde verfilmt und wird in der WDR Sendung Doku am ...

Treif GmbH gibt klares Bekenntnis zur Region

Rund 6 Millionen Euro wurden investiert, um das neue Kundencenter des Maschinenbau-Unternehmens Treif ...

Autonomes Fahren im Interesse der Mittelständler

„Fahren unsere Autos demnächst alleine?“ diese Frage stand als Thema über dem aktuellen „BVMW Meeting ...

Werbung