Werbung

Region |


Nachricht vom 16.02.2009    

Bätzing: Gefahr für Mittelstand

Das Scheitern des Umweltgesetzbuches im Bundestag birgt auch für den Mittelstand der Region Gefahren. Das meint die SPD-Bundestagsabgeordnete Sabine Bätzing.

Region. Nach dem Scheitern des Umweltgesetzbuches im Bundestag sieht die heimische SPD-Bundestagsabgeordnete Bätzing darin eine Gefahr für die mittelständischen Unternehmen auch in der hiesigen Region. Das Gesetzbuch und hier insbesondere die darin vorgesehene integrierte Vorhabengenehmigung hätte zu einer Vereinfachung und zu Bürokratieabbau bei verschiedenen umweltrechtlichen Genehmigungsverfahren führen können und damit zu Ersparnissen bei den mittelständischen Unternehmen, so die Abgeordnete in einer Pressemitteilung. Stattdessen sei nun nach dem Scheitern zu befürchten, dass sich die Lage für die Unternehmen durch eine weitere Aufsplitterung der verschiedenen bestehenden Rechtsordnungen verschärfe. "Großbetriebe könnten dies durch ihre Rechtsabteilungen auffangen. Mittelständische Firmen hätten jedoch einen erhöhten Kostenaufwand zu befürchten, den zu tragen manches Unternehmen vor große Probleme stellen könnte“, kommentiert Bätzing das Scheitern. Es seien in diesem Zusammenhang auch schon verschiedene Protestschreiben von Betrieben der Region an sie herangetragen worden, in denen die Selbstständigen, aber auch deren Mitarbeiter, dieses Scheitern beklagt hätten. So hätte ein einheitliches Verfahren für die Firmen eine Abkehr vom bürokratischen Hindernislauf bedeutet. "Die Zauberformel hätte gelautet: ein Projekt – eine Behörde – ein Verfahren", beschreibt Bätzing die Vereinfachungen, die das Umweltgesetzbuch gebracht hätte. Jetzt blieben aber zum Teil historisch gewachsene und stark zersplitterte einzelne Rechtsordnungen. Vor dem Hintergrund der von der Union immer wieder beschworenen Mittelstandsförderung sei das Verhalten der Union hier völlig unverständlich. "Die Ablehnung belastet vor allem die kleinen und mittleren Betriebe in meinem Wahlkreis", so Bätzing.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Klimaschutz schmeckt: Tipps für den Alltag im Web-Seminar der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz

Ein Web-Seminar der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz zeigt, wie Ernährung und Klimaschutz Hand in ...

Waldbreitbacher Kirmes: Feuerwerk und Musik am Wiedufer

Von Donnerstag bis Montag lockt die traditionelle Kirmes der Waldbreitbacher Junggesellen zahlreiche ...

Vier Tage Föschber Kirmestrubel: Der Kirmesmännsch zieht zum 465. Mal durch Niederfischbach

Bereits zum 465. Mal verwandelt sich Niederfischbach in einen pulsierenden Mittelpunkt regionaler Festkultur: ...

Neuer Besuchermagnet im Kulturdenkmal: Ausstellung im Förderturm Grube Georg eröffnet

Nachdem es vor einer Woche eine besondere Veranstaltung am Förderturm gab, wurde am Samstag (16. August ...

Erstes Internationales Eicher-Treffen lockt Traktorenfans nach Nisterbrück

Am letzten Augustwochenende 2025 wird Nisterbrück zum Treffpunkt für Liebhaber der traditionsreichen ...

Projekt der HWK Koblenz vernetzt ausländische Fachkräfte mit regionalen Betrieben

Muhamed Malic, ein Elektroniker aus Bosnien und Herzegowina, hat mit Unterstützung der Handwerkskammer ...

Weitere Artikel


SoLa 2009: Thema „Mittelalter“

Schon seit 10 Jahren gibt es die Sommerlager der Evangelisch-freikirchlichen Gemeinde (EfG) in Kirchen. ...

Zeugin half der Polizei

Unfallflucht ist ein leidiges Thema für die Polizei. Vor allem nachts und im öffentlichen Verkehrsraum ...

Grundschüler besuchten Bank

Die Barbara-Grundschule Katzwinkel stattete der Westerwald Bank in Wissen einen kleinen Besuch ab. Dabei ...

Nach der Feier nicht ans Steuer

Die Betzdorfer Polizei appelliert: Finger weg vom Steuer nach dem Genuss von Alkohol, denn "ohne Führerschein ...

Kindertagespflege ist gefragt

Das Angebot qualifizierter Tagesmütter im Kreis wächst kontinuierlich. Am Samstag erhielten 16 Frauen ...

Miteinander auf Wanderpfaden

Fünf heimische Volkssportvereine verbindet das gemeinsame Hobby "Wandern". Sie wandern, tauschen sich ...

Werbung