Werbung

Nachricht vom 16.05.2016    

Europatag an der Realschule plus Altenkirchen

Für die Schülerinnen und Schüler der zehnten Klassen der Realschule plus war zum Europatag am 9. Mai ein Planspiel zur EU-Migarationspolitik entworfen worden. So tagte dann in der Aula der Schule die EU-Kommission nach einem vorbereiteten Szenario. Als Gast kam Landrat Michael Lieber.

Foto: Schule

Altenkirchen. Griechenland klagt über fehlende finanzielle Mittel zur Linderung der Not der Flüchtlinge, die über deren Staatsgebiet wandern. Ungarn schließt zunächst im Alleingang seine Grenzen. Später folgen Staaten wie Mazedonien, Kroatien und Österreich. Deutschland und Frankreich fordern eine Quotenregelung für die Aufnahme von Flüchtlingen und beharren auf einer strikten Anwendung des Dublinverfahrens, welches die Zuständigkeit für die Asylverfahren in die sogenannten sicheren Drittstaaten verlagert. Wieder andere Staaten, wie zum Beispiel Polen, Bulgarien oder die Slowakei weigern sich grundsätzlich muslimische Migranten/innen aufzunehmen. Üppige Hilfen zur Versorgung der Flüchtlinge werden angeboten und gleichzeitig der Ausbau der Europäische Agentur zur Sicherung der Grenzen Europäischen Union (EU), kurz Frontex, gefordert. Viele unterschiedliche Positionen gibt es in der Gemeinschaft aus 28 Staaten. Dabei ist es nicht leicht, alle Meinungen unter einen Hut zu bringen und eine konsensfähige Lösung zu finden.

Dieses aktuelle Szenario war Grundlage eines Seminars, welches in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Landjugendakademie und der Realschule plus Altenkirchen durchgeführt wurde. Interessierte Jugendliche aus den 10ten Klassen der Schule konnten sich Ende April dafür melden. Mit Hilfe des politischen Planspiels zur EU-Migrationspolitik sollten die Jugendlichen einen Überblick über die handelnden Akteure in der EU erlangen und die Schwierigkeiten bei der Entscheidungs- und Kompromissfindung auf europäischer Ebene spielerisch erleben. "Neben einer Förderung des Europaverständnisses und der Thematik Migration diente dieses Seminar auch zur Stärkung der Kompromissfähigkeit," so der jugendpolitische Dozent Philipp Schlicht von der Landjugendakademie.



Das Planspiel war auch Teil der Vorbereitung des Europatages an der Realschule plus Altenkirchen. Am 9. Mai stellten die Schüler/innen ihren Mitschüler/innen aus allen 10ten Klassen das Planspiel vor. Als Gast war Landrat Michael Lieber geladen. Zunächst referierte Lieber über die laufenden Städtepartnerschaften im Kreis. Er erinnerte daran, dass es in seiner Jugend nicht selbstverständlich war, dass sich Jugendliche aus verschiedenen Ländern regelmäßig über die Schulen und Vereine gegenseitig besuchten. Er appellierte daran, wie wichtig der regelmäßige Austausch zwischen den Partnern für den Frieden in Europa sei.

Die Schüler/innen hatten dann die Gelegenheit, dem Politiker Fragen zu Europa zu stellen, die Lieber überzeugend beantwortete. "Wieder zeigte es sich, dass Jugendliche sehr wohl politisches Interesse mitbringen und bereit sind, für ihre Überzeugungen einzustehen," freute sich der Fachvorsitzende für das Fach Sozialkunde Axel Karger.

Ein Projekttag zu Europa wird übrigens bundesweit durchgeführt. Entwickelt wurde der Tag während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft im Jahr 2007. Seither werben rund um den Europatag am 9. Mai Politiker/innen mit Schulbesuchen für die Europäische Einigung.


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Zur Rushhour gefährden Elterntaxis an Schulen

Zurzeit häufen sich bei der Unfallkasse Rheinland-Pfalz Anfragen/Beschwerden von Schulen, Verwaltungen, ...

Wissener Ori-Schüler gewinnen Rheinlandmeisterschaft

Im Schulwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ WK IV (Jahrgänge 2004-2006) Fußball hat sich das Jungenteam ...

Jill-Marie Beck gewinnt die Berlin Open

Die elfjährige Erfolgskämpferin von Sporting Taekwondo Altenkirchen ist nicht zu bremsen, Jill-Marie ...

Paul Morocco & Olé beenden Werktage 2016

Mit Latino-Rhythmen und einer gehörigen Portion Klamauk gingen die 2. Werktage im Kulturwerk Wissen am ...

Windhagen punktet in Wissen und ist auf Meisterkurs

Am Sonntag, 22. Mai entscheidet sich zum Saisonschluss die Fußball-Meisterschaft in der Bezirksliga Ost. ...

Kleine Stars in der Manege

Am 13. Und 14. Mai fanden die Aufführungen des Zirkusprojekts der Franziskus-Grundschule Wissen in Zusammenarbeit ...

Werbung