Werbung

Nachricht vom 18.05.2016    

Robuste Konjunktur mit Risiken

Die Industrie- und Handelskammer Koblenz (IHK) befragte rund 2000 Betriebe im Kammerbezirk zu ihrer aktuellen Geschäftslage. 87 Prozent schätzen ihre Lage durchaus positiv ein, es gibt allerdings aus einzelnen Branchen auch kritische Signale. Dies betrifft den Investitionsgüterbereich.

Region. Die Wirtschaft im nördlichen Rheinland-Pfalz zeigt sich weiterhin robust – das geht aus der aktuellen Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz zum Frühjahr hervor. 2.000 Unternehmen aus der Region, die hinsichtlich Branche, Betriebsgröße und Standort einen repräsentativen Querschnitt des IHK-Bezirks bilden, waren dazu befragt worden.

Konkret beurteilen 89 Prozent der Unternehmen ihre aktuelle Geschäftslage als „gut“ oder „befriedigend“, 87 Prozent schätzen ihre Geschäftserwartungen für die kommenden zwölf Monate optimistisch ein. Damit bleiben die Werte nahezu unverändert positiv auf dem Niveau der Vorumfrage zum Jahreswechsel. Die Investitions- und Beschäftigungsneigung der Unternehmen verstärkt sich sogar.

Allerdings gibt es aus den einzelnen Branchen auch widersprüchliche Signale. So hat die Industriekonjunktur leicht an Fahrt verloren und insbesondere die Geschäftserwartungen der Investitionsgüterindustrie haben einen Dämpfer erhalten – maßgeblich auch wegen einer geringen Investitionsdynamik im Inland.

Im Handel hingegen normalisiert sich die Lagebeurteilung, nachdem die Branche überdurchschnittlich stark in das neue Jahr gestartet war. Die Dienstleistungskonjunktur schließlich hat an Dynamik gewonnen: Nicht nur beurteilen die Unternehmen ihre Lage deutlich positiver als zuvor, sie rechnen auch mit einer sehr guten Geschäftsentwicklung. Überraschend: Die weitere Entwicklung der Inlandsnachfrage wird branchenübergreifend als Konjunkturrisiko Nummer eins gesehen – der weiterhin guten Beschäftigungslage und den eigenen Investitionsabsichten zum Trotz.



Auch aus diesem Grund warnt die IHK Koblenz davor, die aktuell stabile wirtschaftliche Lage als selbstverständlich hinzunehmen. „Der skeptische Blick auf die Entwicklung der Inlandsnachfrage ist Indikator für eine latente Verunsicherung bei Unternehmen und Verbrauchern“, erklärt Manfred Sattler, Präsident der IHK Koblenz. „Gerade jetzt ist es deshalb wichtig, der Wirtschaft mehr Planungssicherheit und damit Vertrauen für die Zukunft zu geben. Die Landespolitik kann hierfür ihren Beitrag leisten, indem sie die Verbesserung der Standortbedingungen zielgerichtet angeht.“

Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der IHK Koblenz, ergänzt: „Auch die rückläufigen Geschäftserwartungen in der Industrie, insbesondere im Investitionsgüterbereich, sollten uns zu denken geben – diese Entwicklung könnte ein erstes Signal für eine schon länger erwartete konjunkturelle Abkühlung sein.“ Zudem blieben Risikofaktoren wie der Fachkräftemangel und Turbulenzen auf den Auslandsmärkten bestehen. „Zwar trotzen die Unternehmen in der Region den verschiedenen Unsicherheiten. Schon jetzt muss allerdings, wo möglich, das Fundament für eine auch zukünftig starke Wirtschaft gelegt werden“, betont Rössel.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Eventagentur "MyDearCaptain" organisiert ersten inklusiven Hafengeburtstag in Hamburg

Von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. Mai, findet in Hamburg der größte Hafengeburtstag der Welt statt. ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Wirtschaftsgespräch 2025: Netzwerken und Innovationen im Kreis Altenkirchen

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen und die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen laden Unternehmer ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

DGB lädt zum Tag der Arbeit ins Kulturwerk Wissen ein

Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, öffnet das Kulturwerk Wissen seine Türen für eine besondere Veranstaltung ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Weitere Artikel


Heinrich-Heine-Abend mit Thomas Wunder

Heinrich-Heine-Abend mit Thomas Wunder im „Roten Haus“ in Seelbach mit "Deutschland – ein Wintermärchen". ...

WFG und ISB informierten zum Regionalen Landesförderprogramm

Der Einladung der Wirtschaftsförderung (WFG) Kreis Altenkirchen folgten knapp 40 Teilnehmer nach Wallmenroth ...

200 Jahre Kreisgeschichte malerisch reflektieren

Für die Teilnehmenden eines besonderen Kurses der Jugendkunstschule Altenkirchen gibt es die Möglichkeit ...

Glyphosat mit Augenmaß beurteilen

Die aktuelle Diskussion um den Einsatz des Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat in der Landwirtschaft ...

Musikalische Kontinuität auf hohem Niveau

Im Rahmen der Mitgliederversammlung der Stadtkapelle Betzdorf wurde der Vorstand in seinem Amt bestätigt ...

Infoveranstaltungen zum Thema Tagespflege

Es gibt zwei Infoveranstaltungen "Wie werde ich Tagesmutter oder Tagesvater?" der Kreisvolkshochschule ...

Werbung