Werbung

Nachricht vom 18.05.2016    

WFG und ISB informierten zum Regionalen Landesförderprogramm

Der Einladung der Wirtschaftsförderung (WFG) Kreis Altenkirchen folgten knapp 40 Teilnehmer nach Wallmenroth zur DC-Datacenter Group, wo die Wirtschaftsförderung gemeinsam mit der Investitions- und Strukturbank Rheinland Pfalz (ISB) über das Regionale Landesförderprogramm und weitere Fördermöglichkeiten informierte.

Tim Kraft, Leiter Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen, Geschäftsführer Thomas Sting der DC-Datacenter Group und Florian Deutz von der WFG Kreis Altenkirchen (von links). Foto: KV

Wallmenroth. Die Einführung übernahm einer der beiden Geschäftsführer, Thomas Sting, mit der Begrüßung der Anwesenden und Vorstellung der DC-Datacenter Group. Mittlerweile arbeiten mehr als 170 Mitarbeiter, davon über 60 Ingenieure und Techniker, für das Unternehmen mit Sitz auf dem traditionsreichen ehemaligen Lampertz Gelände.

Der neue Leiter der Wirtschaftsförderung, Tim Kraft, informierte zum neu aufgestellten Dienstleistungsangebot und zu Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen durch die Wirtschaftsförderung. „Die Wirtschaftsförderung verfolgt das Ziel für die Unternehmen einen echten Mehrwert und Nutzen zu stiften. Mit Themen wie dem Breitbandausbau, dem neuen Projekt „Mittelstand 4.0“ der Brancheninitiative Metall, der Fördermittelberatung und dem Behördenlotse bei Bauvorhaben sowie dem regionalen dualen Studium haben wir viele Wünsche und Anregungen der Unternehmen bei der Neuausrichtung in unsere Arbeit integriert“, so Tim Kraft.

Der Experte in seinem Team für Fragen rund um Fördermöglichkeiten und Ansprechpartner für die Unternehmen zu diesem Thema ist Florian Deutz, der durch die Veranstaltung führte. Im Rahmen der Vorträge wurde ganz besonders auf die Möglichkeiten eingegangen, die das Regionale Landesförderprogramm den Unternehmen bietet.

Sibylle Schwalie, Bereichsleiterin Bürgschaften, Investitionszuschüsse der ISB stellte das Förderprogramm für kleine und mittelständische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft vor. Ziel des Programms ist die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen und die Verbesserung der Wirtschaftsstruktur im Landkreis Altenkirchen. So werden zum Beispiel die Anschaffung von neuen Maschinen, bauliche Erweiterungen oder Neuansiedlungen mit Zuschüssen von bis zu 20 Prozent der Investitionskosten gefördert. Das Mindestinvestitionsvolumen beträgt für kleine Unternehmen 100.000 Euro und für mittlere Unternehmen 200.000 Euro. Beim anschließenden Austausch wurde noch angeregt über die eine oder andere Frage zum Thema Fördermittel diskutiert.



Auch außerhalb der Veranstaltung stehen sowohl die ISB als auch die Wirtschaftsförderung den Unternehmen für Informationen zum Regionalen Landesförderprogramm und weiteren Fördermöglichkeiten als Ansprechpartner zur Verfügung. Zum Abschluss ermöglichten die beiden Geschäftsführer der DC-Datacenter-Group, Ralf Siefen und Thomas Sting, allen Gästen eine Führung durch ihr neues Bürogebäude in Wallmenroth.

Kontakt Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen: per Mail unter wirtschaftsfoerderung@kreis-ak.de oder telefonisch unter 02681 81-3900.
Kontakt ISB: per Mail unter isb@isb.rlp.de oder telefonisch unter 06131 6172-1333.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


200 Jahre Kreisgeschichte malerisch reflektieren

Für die Teilnehmenden eines besonderen Kurses der Jugendkunstschule Altenkirchen gibt es die Möglichkeit ...

Drei Majestäten im Jubiläumsjahr

Die Schützengesellschaft von 1841 Hamm/Sieg wird zum 175-jährigen Jubiläum drei Majestäten präsentieren. ...

Prozession und Königsvogelschießen

Der Fronleichnamstag, Donnerstag, 26. Mai, steht traditionsgemäß für die St. Sebastianus Schützenbruderschaft ...

Heinrich-Heine-Abend mit Thomas Wunder

Heinrich-Heine-Abend mit Thomas Wunder im „Roten Haus“ in Seelbach mit "Deutschland – ein Wintermärchen". ...

Robuste Konjunktur mit Risiken

Die Industrie- und Handelskammer Koblenz (IHK) befragte rund 2000 Betriebe im Kammerbezirk zu ihrer aktuellen ...

Glyphosat mit Augenmaß beurteilen

Die aktuelle Diskussion um den Einsatz des Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat in der Landwirtschaft ...

Werbung