Werbung

Nachricht vom 18.05.2016    

PEFC-Audit bestätigt guten Zustand der Waldbewirtschaftung

Das PEFC-Siegel ist weltweit anerkannt und so etwas wie der TÜV des Waldes. PECF, das steht für "Programme for the Endorsement of Forest Certification Schernes" und ist ein unabhängiges Zertifizierungssystem in der Waldwirtschaft. Der Waldbauverein Altenkirchen stellte sich dem Auditor.

Besuch des Auditors bei den Waldinteressenten Elkenroth. Fotos: Waldbauverein

Kreisgebiet. PEFC ist die größte Institution zur Sicherstellung einer nachhaltigen Forstwirtschaft durch ein unabhängiges Zertifizierungssystem. Per Zufall ausgewählte Mitgliedsbetriebe, Gemeinschaftswälder und Einzelwaldbesitzer des Waldbauvereins Altenkirchen stellten sich vom 2. bis 4. Mai en kritischen Blicken des Auditors Hendrik von Riewel, der für die Zertifizierungsstelle DIN CERTCO GmbH im Auftrag von PEFC die Einhaltung der PEFC-Standards bei der Waldbewirtschaftung kontrollierte.

So auch bei den Waldinteressenten in Elkenroth und der Haubergsgenossenschaft Niederfischbach. Die PEFC-Standards beschreiben im Einzelnen Aspekte, die eine umfassend nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes sicherstellen. Diese lassen sich zusammenfassen unter den Themen:
Erhaltung und gegebenenfalls Verbesserung der forstlichen Ressourcen,
Erhaltung und Verbesserung von Gesundheit und Vitalität des Waldes,
Sicherung der Produktionsfunktion der Wälder,
Bewahrung, Erhaltung und angemessene Verbesserung der biologischen Vielfalt,
Berücksichtigung der Schutzfunktionen der Wälder und
Wahrnehmung der Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und den im Wald arbeitenden Menschen.




Stellenanzeige

img

Fachkraft (m/w/d)

Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen GmbH
57632 Flammersfeld


Überprüft wurden daher im Detail vor allem die planmäßige Bewirtschaftung des Waldes, die Durchführung der Holzernte und der dafür eingesetzten Maschinen, die Qualifizierung der Forstunternehmer, Zustand und Entwicklung der Anpflanzungen und Naturverjüngungen und die Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften bei der Brennholzselbstwerbung.

Insgesamt wurde ein hoher Standard bei der Waldbewirtschaftung festgestellt, wenngleich die „Dauerbrenner“ zu hoher Wildverbiss und mangelnde Schnitttechnik bei der Baumfällung weiterhin die Aufmerksamkeit der Waldbesitzer erforderlich machen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Blutspendeaktion in Birken-Honigsessen: Ein kleiner Beitrag mit großer Wirkung

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die Rotkreuz-Bereitschaft Birken-Honigsessen zur nächsten Blutspendeaktion ...

Von Dampfmaschinen bis Spekulatius: Weihnachtswerkstatt im Technikmuseum Freudenberg

Am ersten Adventswochenende, 29. und 30. November 2025, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg ...

Vollsperrung der Marktstraße in Wissen wegen Reparaturarbeiten

Wegen notwendiger Arbeiten an der Bahnunterführung wird die Marktstraße in Wissen für einen Tag voll ...

Annabelle Scherhag: Erfolgreiche Unternehmensnachfolge im Wassersportzentrum Koblenz

Annabelle Scherhag aus Koblenz wurde mit dem Gründerinnenpreis Rheinland-Pfalz 2025 in der Kategorie ...

Martinsfest im Siegener Sophienheim

Lieder, Leckereien und Zusammenhalt – Auszubildende übernahmen Planung. Gute Gespräche, leckeres Essen ...

16-jährige Celine V. aus Montabaur vermisst

Seit dem 23. November 2025 wird die 16-jährige Celine V. aus Montabaur vermisst. Es gibt Hinweise, dass ...

Weitere Artikel


Karten für Horst Evers zu gewinnen

Die Hachenburger Kultur-Zeit präsentiert mit Horst Evers einen Träger des Deutschen Kabarettpreises und ...

Stimmungsvoller Seniorennachmittag in Weyerbusch

Der diesjährige Seniorennachmittag von Ortsgemeinde Weyerbusch und MGV "Eintracht" Weyerbusch-Hasselbach ...

Teilnahme am Bundesfinale in Berlin fest im Blick

Die Kopernikus-Mädchenmannschaft aus Wissen feierten erneut einen überragenden Einstand in die diesjährige ...

Zooschule Neuwied erhält Spende

Die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz hat der Zooschule Neuwied eine Spende über 8.000 Euro zukommen ...

Drei Majestäten im Jubiläumsjahr

Die Schützengesellschaft von 1841 Hamm/Sieg wird zum 175-jährigen Jubiläum drei Majestäten präsentieren. ...

200 Jahre Kreisgeschichte malerisch reflektieren

Für die Teilnehmenden eines besonderen Kurses der Jugendkunstschule Altenkirchen gibt es die Möglichkeit ...

Werbung