Werbung

Region |


Nachricht vom 17.02.2009    

Frauen-Karneval in Wissen ist Spitze

Drei Tage steht das katholische Pfarrheim in Wissen Kopf: Der Frauenkarneval bietet eine närrische Unterhaltung der Spitzenklasse. Es war auch in diesem Jahr die herrliche Mischung, die den Erfolg der Sitzungen ausmacht. Mit karnevalistischen Urgewächsen und jungen Talenten auf der Bühne, mit Supermusik und Tanzgruppen gewürzt, ließ das Programm keine Wünsche offen.

Wissen. Der Frauenkarneval in Wissen bot mit drei Sitzungen im katholischen Pfarrheim auch in diesem Jahr närrische Unterhaltung der Spitzenklasse. Die kfd-Karnevalistinnen präsentierten eine närrische Mixtur, die für einige Stunden die Zeit vergessen ließ. Absoluter Höhepunkt war die Castingshow für den neuen Flyer des Kulturwerkes Wissen: Da saßen Bürgermeister Michael Wagener und Beigeordneter Claus Behner in der Jury. Beworben hatten sich ein Bodybuilder, Zenzi von der Steinerother Alm, der Schönsteiner Schlossgeist und die Gräfin aus dem Ruheforst, die Maikönigin aus dem Frankenthal, die Nixe aus dem leeren Schwimmbad, ein Zuchthengst, Minette aus Frankreich und die Schützenkönigin Steffi. Der steile Zahn aus Frankreich gefiel Behner, zumal sie die neue Brücke als Standort für ihre Tätigkeit ausgemacht hatte. Aber der Bürgermeister lehnte ab: "Wir wollen Kultur aufbauen, nicht flachlegen!" Schönsteiner als Werbeträger für Wissen - ohnehin keine Chance im närrischen Casting. Da siegte schon eher Königin Steffi, denn es steht das 125. Schützenfest vor der Tür.
Marianne Reifenrath ist unbestritten die Altmeisterin des Wissener Frauenkarnevals. Sie hatte zwar mal Abschied vom aktiven Treiben auf der Bühne genommen, aber die Leidenschaft für den Fastowend sitzt so tief, dass sie für Wally Lauer einsprang, die in diesem Jahr nicht dabei sein konnte. Als Tanzmariechen sorgte die fast 70-Jährige für einen Sturm der Begeisterung beim Publikum. "Unglaublich, so was habe ich noch nie erlebt", meinte Musiker Thomas Simon. Ihm hatte das Tanzmariechen mal schnell unter den Schottenrock geschaut und nur Schwarzes entdeckt. Am Donnerstag, 19. Februar, ab 18.45 Uhr, sind zwei Beiträge aus der Frauensitzung in Wissen in der SWR-Landesschau zu sehen. Das Wissener Tanzmariechen als karnevalistischer Höhepunkt gehört dazu.
Es gibt immer Überraschungsgäste in der kfd-Sitzung, so tauchte auch Johannes Heesters auf und ließ das Stimmungsbarometer heftig ansteigen. Dass er mit dem Alter manchmal so seine Last hat, berichtete er den Närrinnen. Der Wissener Knochendoktor Dr. Nico Rausch steckte im Kostüm und auch als Weihbischof mit dem Song der "Bläck Föss" kam er super gut an.
Sitzungspräsidentin Helga Muders und das kfd-Team hatten zum fröhlichen Feiern eingeladen: "Lasst uns heute das Zwerchfell spüren, heute feiern wir Karneval bis es kracht", so der Wunsch zum Auftakt des närrischen Treibens. Es ging dann Schlag auf Schlag und das Stimmungsbaromter stieg. Zwei Schulfreunde tauschten sich aus, der eine Schuster, der andere Psychologiestudent im 23. Semester. Als Stadtstreicherin sorgte Agnes Brück mit Freund "Metaxa" für Furore, vom Flaschenpfand wollte sie eine Villa auf dem Land kaufen. Das elektronische Jobcenter Wissen wurde dargestellt, es war wie mitten aus dem Leben, denn wer einmal mit einem Computer telefoniert hat, weiß um die Missverständnisse, die entstehen. Zwei Babys plauderten aus ihrer Sicht und ernteten eine Riesenapplaus. Sie erläuterten unter anderem den Unterscheid zwischen dem Hundefutter Chappi und Männern: "Chappi gibt es jetzt mit Gehirn!" Hermann freute sich auf den Feierabend, seine Frau hatte dafür kein Verständnis - auch dieser Sketch sorgte für reichlich Lacher. Auch die Hosenmätze und die Bauchtanzgruppe gefielen. Was man mit einem richtigen Bauch so alles machen kann, zeigten die kfd-Frauen mit viel Humor. Ein völlig zerstrittenes Ehepaar hatte sich nicht nur selbst auf die närrische Schippe genommen, auch bei einigen Wissenern vorbeigeschaut.
Die herrliche Sitzung wurde von den Tanzgruppen der DJK Selbach, den Tanzcorps der KG Wissen und von Solomariechen Lena Rickert verschönert. Prinz Ralf I. und sein Gefolge wurden von den närrischen Frauen empfangen. Für rund 15 Jahre aktives karnevalistisches Treiben erhielt Elisabeth Solbach am letzten Sitzungstag den Orden der Stadt Wissen von Bürgermeister Michael Wagener. Ohne die Supermusik des Duos "Non-stop" aus Wehbach wäre alles nur halb so schön - es sorgte für Tanzmusik und Schunkellieder, und nach Sitzungsende konnte noch fröhlich gefeiert werden. (hw)
xxx
Marianne Reifenrath glänzte als Tanzmariechen und sorgte für Begeisterung bei allen drei Sitzungen der kfd Wissen. Fotos: Helga Wienand


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
   



Aktuelle Artikel aus Region


Doppelmord-Prozess in Koblenz beendet - Lebenslange Haftstrafe für den Angeklagten

Bei der 16. Strafkammer des Landgerichts Koblenz, unter dem Vorsitz von Richter Rupert Stehlin, wurde ...

Große Herbstpflanzaktion im Westerwald: 91.500 Bäume als Ziel

Der Verein Wäller Helfen e. V. plant erneut eine umfangreiche Aufforstungsaktion im Westerwald. Mit dem ...

Große Tombola für einen guten Zweck auf dem Hachenburger Katharinenmarkt

Der Hachenburger Katharinenmarkt zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher an und bietet eine einzigartige ...

NABU-Umfrage: Rheinland-Pfalz wünscht konkreten Naturschutzplan

In Rheinland-Pfalz ist der Wunsch nach mehr Engagement im Naturschutz groß. Eine aktuelle Umfrage zeigt, ...

Unfallflucht auf der K 72: Suche nach Transporterfahrer

Ein Verkehrsunfall auf der K 72 zwischen Wissen und Katzwinkel beschäftigt die Polizei. Ein Kleinbus ...

Tierschutz Siebengebirge: Tierfreunde aufgepasst, Kalender ist da

ANZEIGE. Der beliebte "Tiere im Glück"-Kalender des Tierschutz Siebengebirge für das Jahr 2026 ist ab ...

Weitere Artikel


Siegbrücke soll 2011 neu gebaut werden

Die B 256 und somit auch die Siegbrücke zwischen Hamm und Windeck gilt als einer der meist befahrenen ...

"Somma ma nach Afrika?"

Der Karneval im Kreishaus führte geradewegs nach Afrika. Landrat Michael Lieber empfing am Dienstagabend ...

Shuttle-Bus zum großen Umzug

Zum großen Karnevalsumzug in Malberg am 21. Februar um 14.11 Uhr bietet die Karnevalsgesellschaft erstmals ...

"Altstadtstübchen" neu eröffnet

Das Betzdorfer "Altstadt-Stübchen" hat eine neue Inhaberin. Nach vollständiger Renovierung wurde es ...

SoLa 2009: Thema „Mittelalter“

Schon seit 10 Jahren gibt es die Sommerlager der Evangelisch-freikirchlichen Gemeinde (EfG) in Kirchen. ...

Kindertagespflege ist gefragt

Das Angebot qualifizierter Tagesmütter im Kreis wächst kontinuierlich. Am Samstag erhielten 16 Frauen ...

Werbung