Werbung

Nachricht vom 21.05.2016    

Projekt “Mittelstand 4.0“

Brancheninitiative Metall der Wirtschaftsförderung des Kreises stellt zukunftsweisendes Projekt “Mittelstand 4.0“ für alle Unternehmen im Kreis Altenkirchen vor. Das Thema Mittelstand 4.0 ist in aller Munde. Doch was genau bedeutet dies für das eigene Unternehmen?

Technik Foto: Veranstalter

Kreis Altenkirchen. „Die Unternehmen haben im Rahmen der Projektidee die Anforderung gestellt, dass Mitteltand 4.0 „greifbar und heruntergebrochen“ werden muss mit einem konkreten Bezug zu dem eigenen Unternehmen. Am besten mit einer Unterstützung vor Ort und nicht nur durch Informationsveranstaltungen“, so Tim Kraft Leiter der Wirtschaftsförderung des Kreises.

Die Wirtschaftsförderung des Kreises ist Mitglied bei dem Zentrum für die Digitalisierung des Mitteltandes und assoziierter Partner des Kompetenzzentrums Mittelstand des Fraunhoferinstitut. Das Netzwerk, auf das die Unternehmen im Kreis Altenkirchen über die Wirtschaftsförderung bzw. Brancheninitiative Metall zugreifen können, besteht u.a. aus folgenden Partnern, die zum Teil (zum Beispiel Kompetenzzentrum Mittelstand) vor Ort in den Unternehmen kostenlos beraten und konkrete Umsetzungsprojekte analysieren und begleiten:
- Kompetenzzentrum Mittelstand (Fraunhoferinstitut)
- HWK Kompetenzzentrum Handwerk 4.0
- Technologieinstitut Metall und Engineering (TIME)
- Zentrum für Digitalisierung der Wirtschaft (ZDW Siegen)
- Hochhuth GmbH
- Data Center Group
- Brancheninitiative Metall

Die Lenkungsgruppe der Brancheninitiative Metall, bestehend aus den Unternehmen Sta Schallschutztechnische Anlagen, AMS, Böhmer Maschinenbau, Wezek, Durel, Elco, EWM sowie der Universität Siegen und dem Technologieinstitut Metall und Engineering, ist zusammen mit der Wirtschaftsförderung des Kreises Initiator des Projektes Mittelstand 4.0 und berücksichtigt für das Projekt die Bedürfnisse der Unternehmen.



Im Mittelpunkt des neuen Projektes “Mittelstand 4.0“ stehen Fragen der Unternehmen, egal ob aus der Industrie oder dem Handwerk:
- Was bedeutet Mittelstand 4.0 konkret für mein Unternehmen?
- Welche Chancen ergeben sich daraus ggf. welche Risiken?
- Wo kann mein Unternehmen einen ersten Ansatz zur Umsetzung bei diesem Thema finden?
- Welche Voraussetzungen sind in meinem Unternehmen bereits vorhanden?
- Welche Voraussetzungen muss mein Unternehmen noch schaffen?
- Welche Kosten entstehen und welcher Nutzen steht dem Gegenüber?
- Wie bekomme ich meinen Maschinenpark oder auch meine Produkte 4.0 fähig?
- und vieles mehr

Gleich ob erste Schritte im Bereich Digitalisierung geprüft werden sollen oder schon weitere Schritte überlegt werden. Es wird vor Ort im Unternehmen beraten. Es können Demonstrationszentren zum Beispiel der RWTH Aachen oder in Dortmund, um in Simulationen von Maschinenparks eigene Idee testen zu können, genutzt werden. Daneben werden spezielle Workshops und Seminare zielgerichtet seitens der Wirtschaftsförderung und des Netzwerkes organisiert.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Gesund, stark und zufrieden: Handwerk punktet mit Prävention und Perspektive

Im Handwerk zählt nicht nur Können, sondern auch Gesundheit. Eine aktuelle Studie der IKK classic belegt: ...

BMW-Fahrer in Mudersbach wegen Alkoholgeruchs gestoppt

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (18. September 2025) führte die Polizei in Mudersbach eine ...

Erneute Kontrolle: 17-Jähriger ohne Fahrerlaubnis auf Motorroller erwischt

In Steineroth geriet ein 17-jähriger Motorrollerfahrer erneut ins Visier der Polizei. Bereits im Frühjahr ...

Kind bei Fahrradunfall in Herdorf leicht verletzt

In Herdorf kam es am Mittwoch (17. September 2025) zu einem Unfall, bei dem ein 10-jähriger Junge mit ...

Burglahr feiert 700 Jahre: Benefizveranstaltung eröffnet den Festreigen

Die Ortsgemeinde feiert am Samstag (4. Oktober) ihr 700-jähriges Bestehen. Die Feierlichkeiten werden ...

Toter bei Brand in "Schrott-Immobilie" – Angeklagter beim Amtsgericht Altenkirchens freigesprochen

Mit einem überraschenden Urteil endete am Amtsgericht Altenkirchen der Prozess gegen einen 75-jährigen ...

Weitere Artikel


Festakt zum 175-jährigen Jubiläum der Schützengesellschaft Hamm

Die Schützengesellschaft Hamm/Sieg hatte zur Feier ihres 175-jährigen Bestehens geladen und viele Ehrengäste ...

Vom Evangelischen Vereinshaus zum Haus der Betzdorfer Geschichte

Ins neue „Haus der Betzdorfer Geschichte“ hatte kürzlich der Heimatverein des Kreises Altenkirchen im ...

CDU Herdorf auf Kulturfahrt

Leipzig, Weimar, Erfurt standen auf dem Programm einer mehrtägigen Fahrt der CDU Herdorf. Auf den Spuren ...

IHK begrüßt Pläne zur Buga und Mittelrheinbrücke

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz begrüßt ausdrücklich die fortlaufenden Überlegungen zu ...

Hanns-Josef Ortheil liest aus „Der Stift und das Papier“

Der Höhepunkt der 15. Literaturtage: Am Sonntag, 5. Juni um 11 Uhr wird Schriftsteller Hanns-Josef Ortheil ...

Oberbieber gewinnt gegen Ellingen II und ist Meister

Auch wenn Trainer Stefan Hertling seine Jungs der SG Ellingen/Bonefeld/Willroth bestens auf die Partie ...

Werbung