Werbung

Nachricht vom 26.05.2016    

DRK-Ortsverein Herdorf hat neue Räume für Blutspendetermine

Aufatmen beim DRK-Ortsverein und dem Blutspendedienst West, die künftigen Blutspendetermine können ohne Unterbrechung weiterhin durchgeführt werden, die Christliche Gemeinde stellt dafür ihre Räume an der Schneiderstraße 17a zur Verfügung. Die Zahl der Blutspender ist rückläufig, nicht nur in Herdorf. Attraktive Räume und eine Werbeaktion sollen jetzt helfen.

Die DRK-Bereitschaft Herdorf hat ein neues Domizil für ihre künftigen Blutspendetermine bei der Christlichen Gemeinde im Ort gefunden. Fotos: anna

Herdorf. "Die Verträge sind schon unterzeichnet", berichtete Benjamin Greschner, Referent des Blutspendedienstes Rheinland-Pfalz/Saarland. Die Maria-Homscheid-Grundschule in der Schneiderstraße schließt nach Beendigung des laufenden Schuljahres endgültig ihre Pforten und soll danach abgerissen werden, um Platz zu machen für ein Einkaufszentrum. Neben den Grundschülern, die dort seit der Eröffnung im Januar 1982 beheimatet waren, führte seit dem auch das DRK in mehreren Klassenräumen alljährlich seine vier bis fünf Blutspendetermine in dem Gebäude durch.

Zugegeben, war dies all die Jahre ein Behelf und mit viel Arbeit verbunden. Die Helfer des DRK-Ortsvereins mussten im Vorfeld die kleinen Tische und Stühle bei Seite räumen, um Platz zu schaffen für die Liegen des Blutspendedienstes. Geschirr und Besteck mussten jedes Mal herbeigekarrt werden. Besonders die „Küchenfrauen“ arbeiteten unter erschwerten Bedingungen, an den kleinen Tischen schmierten sie all die Jahre die belegten Brötchen und kochten Kaffee. Auch das Spülen war immer mit viel Aufwand verbunden, bis dass es dann das Spülmobil gab.

In den neuen Räumlichkeiten der Christlichen Gemeinde finden die Frauen beste Bedingungen vor, denn dort gibt es eine modern eingerichtete Küche. Im geräumigen Foyer des Hauses findet die Registrierungsstelle ihren Platz und auch die Verköstigung der Spender kann dort erfolgen. Zudem bieten weitere Räume Platz für die Arztgespräche und natürlich den Spenderraum. Die nächste Blutspende am 22. August kann also wie gewohnt durchgeführt werden und alle Verantwortlichen sind schon gespannt, wie es ablaufen wird. Für die DRK-Bereitschaft Herdorf ist dies nun in mehr als 50 Jahren der vierte Umzug. Die ersten Blutspenden im Ort wurden in den 1960er Jahren im Hüttenhaus durchgeführt, zu Zeiten als die Hütte noch in Betrieb war. Danach fand das DRK ein Unterkommen im evangelischen Gemeindehaus in der Friedrichstraße. Doch das dortige Raumangebot genügte dem Spenderaufkommen Anfang der 80er Jahre nicht mehr, so dass ein Wechsel in die Grundschule erfolgte.



Dass die Blutspenden ohne Unterbrechung auch weiterhin durchgeführt werden können ist allein schon unter dem Aspekt der Notwendigkeit eine Erleichterung für alle. Denn derzeit hängt der Blutspendedienst mit einem kompletten Tagesbedarf (4.000) an Blutspenden zurück. Zum einen ist die Zahl der Spender rückläufig, zum anderen haben die Feiertage und Brückentage des Monats Mai eine große Versorgungslücke verursacht. Das Durchschnittsalter der Spender betrage derzeit 42 Jahre, erklärte Greschner. Das meiste Blut benötigten die derzeit 65 bis 80-jährigen Menschen. Besonders große Sorgen macht dem Blutspendedienst das bald die Jahrgänge des „Pillenknicks“ und der rückläufigen Geburten zum Tragen kommen. Den sogenannten geburtenstarken Jahrgängen, die bald in das Alter kommen in denen auch diese vermehrt Blutspenden benötigen, stehen viel zu wenige Spender gegenüber. Schon jetzt spenden überhaupt nur drei Prozent der Bevölkerung in Deutschland überhaupt ihr Blut. Es ist dringend von Nöten, dass junge Menschen sich zur Blutspende entscheiden.

Seitens des DRK beschreitet man da nun ganz neue Wege. So gibt es schon seit Jahren eine Zusammenarbeit mit dem Gymnasium Betzdorf, das vom Blutspendedienst direkt angefahren wird. Seit kurzem besteht eine solche Kooperation auch mit der Firma Federal Mogul in Herdorf und die Mitarbeiter können währen der Arbeitszeit vor Ort ihr Blut spenden. Leider sind auch in Herdorf die Zahlen der Blutspender leicht rückläufig und so wird es am 20. August auf dem Rewe Parkplatz eine Werbeaktion geben, um neue Spender zu gewinnen. (anna)


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


SSV Almersbach-Fluterschen fährt die Meisterschaft ein

SSV Almersbach-Fluterschen fährt die Meisterschaft ein und dies nun zum zweiten Mal. Grund zum feiern ...

Schramm gewinnt Juniorenwertung in Frankreich

Am Wochenende, 21. und 22. Mai war der Betzdorfer Juniorenfahrer Jeremias Schramm mit dem Team Rheinland-Pfalz ...

Katharina Köhl siegt beim Dermbach-Pokalturnier

Die achtjährige Katharina Köhl, die bei der DJK Wissen-Selbach Rhönradturnen lernt und trainiert gewann ...

Auto machte sich selbst auf den Weg

Abschüssige Grundstückseinfahrten und Parkplätze haben ihre Tücken. Wenn ein Fahrzeug nicht ausreichend ...

BID für BID zur attraktiven Innenstadt?

Wie kann das Sterben der Läden vor Ort verhindert oder gar umgekehrt werden? Mit der Realisierung von ...

Sandra Weeser ist neue Vizepräsidentin der SGD Nord

Am Mittwoch, 25. Mai, hat der Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord, Dr. Ulrich ...

Werbung