Werbung

Nachricht vom 28.05.2016    

Das große Krabbeln: Ameisen an der IGS Hamm/Sieg

Die Generationen-AG an der Integrierten Gesamtschule (IGS) Hamm wurde mit dem Ziel ins Leben gerufen, Brücken zwischen Alt und Jung zu bauen und das Wissen und die Erfahrungen älterer Menschen zu nutzen. Im jüngsten Projekt der Schule kam der frühere Ameisenschutzwart Dieter Krämer zusammen mit Werner Ebach vom Referat Umwelt und Naturschutz der Kreisverwaltung und einem stattlichen Heer der kleinen "Waldpolizisten".

Dieter Krämer aus Hamm war zu Gast bei der Generationen-AG der IGS und erzählte aus seiner langen Tätigkeit zum Schutz der Waldameisen. Fotos: Schule

Hamm. In jüngeren Jahren beschäftigte sich Dieter Krämer intensiv mit Ameisen. Wie sie leben, faszinierte ihn schon früh, deshalb erforschte er die Kleinlebewesen genau. Inzwischen ist der Ameisenschutzwart im Ruhestand und wurde von den Schülerinnen und Schülern der Generationen-AG eingeladen.

In dieser Arbeitsgemeinschaft, die an der IGS von Sabine Wolff-Judaschke, der Vorsitzenden des Schulelternbeirats, ins Leben gerufen wurde, schlagen engagierte Mittelstufenschüler eine Brücke zu den älteren Menschen und entwickeln Projektideen, um generationenübergreifend und wechselseitig Wissen und Erfahrungen austauschen zu können. Dabei werden sie von schulischer Seite von der FSJlerin Janina Gran und der Schulleiterin Andrea Brambach-Becker unterstützt.

Gemeinsam mit Werner Ebach, Sachbearbeiter für Umwelt- und Naturschutz bei der Kreisverwaltung Altenkirchen, informierte nun Senior Dieter Krämer interessierte Schüler der IGS Hamm/Sieg über die nicht zu unterschätzende Bedeutung der Ameisen für den Wald. Als „Waldpolizei“ entsorgen sie tote Tiere und abgestorbene Pflanzenreste und säubern so den Waldboden. Um lebensnah zu zeigen, wie die Ameisen arbeiten, lud Werner Ebach tausende von ihnen, die er kurz zuvor im Bereich des Beulskopf entnommen hatte, in ein Terrarium, natürlich mit dem Ziel, sie nach dem Vortrag wieder in die Freiheit zu entlassen.



Die Waldameisen demonstrierten pausenlos, wie eifrig sie die Pflanzenreste neu ordnen, auch wenn dem einen oder anderen Späher der Blick über den Glasrand gelang. Besonderer Schwerpunkt des Vortrags lag auf der Umsiedlung der Ameisen, zu der auch ein kurzer Film gezeigt wurde. Eine solche Umsiedlung naturgeschützter Ameisen kann beispielsweise durch Straßenbau notwendig werden. Der Ameisenhaufen wird dabei in einen Behälter geschippt und an einer anderen geeigneten Stelle wieder freigelassen. Um das Ökosystem Wald langfristig schützen zu können, ist es vor allem wichtig, das Interesse der jungen Leute dafür zu wecken und das gelang.

Neben der Generationen-AG nahm auch die Garten-AG von Lehrerin Sybille Porr-Bätzing teil, denn die Sensibilisierung für gesellschaftliche Themen wie Natur und Umwelt sowie Nachhaltigkeit sind erklärte Ziele der Generationen-AG.


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Schwerer Verkehrsunfall auf der L 272 bei Rott: Zwei Personen wurden schwer verletzt

Am Mittwoch (5. November) wurden zwei Freiwillige Feuerwehren, gegen 16.45 Uhr, durch die Leitstelle ...

Genossenschafts-Ideen für Schulen: Lehrer im Austausch mit Experten

Ende Oktober nahmen Lehrer aus Rheinland-Pfalz an einer besonderen Fortbildung teil. Sie erkundeten das ...

Trost in Kirchen: Caritas Betzdorf lädt zum Trauercafé am 17. November ein

Am Montag, 17. November, öffnet das "Kutscherhaus" in Kirchen seine Türen für Menschen, die einen Verlust ...

Faszinierende Vielfalt: Mineralientag im Bergbaumuseum Herdorf-Sassenroth

Am Sonntag, 16. November 2025, öffnet das Bergbaumuseum in Herdorf-Sassenroth seine Türen für den jährlichen ...

Trinkwasser in Mittelhof wieder bedenkenlos nutzbar

Das Abkochgebot für das Trinkwasser in der Ortsgemeinde Mittelhof ist aufgehoben. Die Stadtwerke Wissen ...

Neue Plattform für digitale Gesundheitsinformationen gestartet

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet voran und bietet zahlreiche Vorteile. Eine neue Internetseite ...

Weitere Artikel


VfL Faustballjugend U10/U12 zeigt starken Saisonauftakt

Der erste Spieltag der Faustballjugend U12 und U10 des VfL Kirchen zeigte beachtliche Ergebnisse und ...

Letzte Vorbereitungen für die Special Olympics

Die Lebenshilfe-Sportler/innen treffen letzte Vorbereitungen für die Teilnahme an den Special Olympics ...

Ritter Rost kommt zur Freilichtbühne Mehren

Manfred Kessler vom Theater Chapiteau präsentiert das Kindertheater "Ritter Rost im Zirkus" auf der Freilichtbühne ...

Assistierte Ausbildung unterstützt Betriebe

Die Klagen den Betriebe sind nicht neu: Der personelle Aufwand für die Ausbildung werde zunehmend größer, ...

Feuerwehrfest in Kirchen – Das Fest für die ganze Familie

Am Sonntag, 5. Juni ab 11 Uhr ist es wieder soweit: Das alljährliche Feuerwehrfest der Feuerwehr Kirchen ...

SG Ellingen II beendet Saison auf Platz neun

Im letzten Saisonspiel der Kreisliga B-Süd verlor die SG Ellingen/ Bonefeld/ Willroth II beim Tabellenzweiten ...

Werbung