Werbung

Nachricht vom 31.05.2016    

Patchworkfamilien und Erbschaften

Unter dem seit langem in der Umgangssprache als "Patchworkfamilien" bezeichneten Begriff sind ganz unterschiedliche Formen der Familien zusammengafsst. Es ist im Alltag kein Problem, nur wenn es ans Erben geht, gibt es Besonderheiten. Hier rät die Notarkammer zu Lebzeiten die Willenserklärungen festzulegen.

Dr. Andreas Schumacher, Geschäftsführer der Notarkammer Koblenz, mahnt zum richtigen Umgang mit einem Testament bei Patchworkfamilien. Foto: Notarkammer

Region. Die Planung des Nachlasses wird gerne auf die lange Bank geschoben, da sie oft unangenehme Überlegungen verlangt. Die ohne Testament oder Erbvertrag anzuwendenden gesetzlichen Regelungen gehen von der traditionellen Familiensituation aus. In Patchworkfamilien werden diese Regelungen oft als unpassend für die familiäre Situation empfunden. Die Niederlegung des letzten Willens kann in vielen Fällen helfen, die gewünschte Verteilung des Nachlasses herbeizuführen.

Unter dem Begriff „Patchworkfamilie“ werden viele verschiedene Formen von Familien zusammengefasst, zum Beispiel Stiefvaterfamilien, Familien mit gemeinsamen Kindern und Stiefkindern, mit und ohne weiteren Elternteilen. Genauso wenig wie es die Patchworkfamilie gibt, gibt es die rechtliche Lösung, die für alle passt. Der Gesetzgeber hat den Bürgern in vielen Fällen einen erheblichen Gestaltungsspielraum zugestanden, den jeder für sich nutzen sollte.

Die gesetzlichen Erben kommen immer dann zum Zug, wenn ein Verstorbener seinen letzten Willen nicht in einem Testament oder Erbvertrag niedergelegt hat. Daher ist es besonders wichtig zu klären, wer in wessen Todesfall die gesetzlichen Erben sind. Haben die „Eltern“ der Patchworkfamilie Kinder aus unterschiedlichen Beziehungen, unterscheiden sich ihre gesetzlichen Erben. Gesetzliche Erben sind nämlich in erster Linie die Kinder und der Ehegatte beziehungsweise Lebenspartner im Sinne des Lebenspartnerschaftsgesetzes. Stiefkinder, selbst wenn sie den Verstorbenen als Elternteil betrachten und in seinem Haushalt aufgewachsen sind, haben nach dem Gesetz kein Erbrecht. Sollen sie etwas aus dem Erbe erhalten, müssen sie vom Erblasser bedacht werden. Wurde das Stiefkind adoptiert, hat es als rechtlicher Abkömmling ein Erbrecht. Nur Ehegatten oder Lebenspartner im Sinne des Lebenspartnerschaftsgesetzes haben ein gesetzliches Erbrecht. Andere unverheiratete Partner haben kein gesetzliches Erbrecht.

Einem Erblasser ist es oft wichtig, bestimmten Personen bestimmte Vermögensgegenstände zuzuwenden. Nicht selten soll der überlebende Ehegatte dadurch abgesichert werden, dass das Familienheim erhalten bleibt, manchmal eingeschränkt für eine bestimmte Zeit, bevor es an die (eigenen) Kinder gehen soll. Liegt keine Verfügung von Todes wegen vor, bildet der überlebende Ehegatte gemeinsam mit den Kindern des verstorbenen Ehegatten eine Erbengemeinschaft. Einigen sich die Erben nicht über die Verteilung des Nachlasses, kann ein Erbe zur Verteilung des Nachlasses auch die Zwangsversteigerung in ein zur Erbmasse gehöriges Grundstück betreiben, so dass dies für die Familie nicht mehr zur Verfügung steht. Durch ein Testament boder einen Erbvertrag kann dem entgegengewirkt werden.

Der Wunsch nach einem „Berliner Testament“, das heißt dass nach einer üblichen Gestaltung der überlebende Ehegatte Alleinerbe des zuerst versterbenden Ehegatten wird, ist bei Patchworkfamilien sorgfältig zu bedenken. Denn das bedeutet, dass die Kinder des erstversterbenden Ehegatten enterbt werden. Handelt es sich um gemeinsame Kinder, haben sie ein Erbrecht nach dem länger lebenden Ehegatten. Umgekehrt haben die Kinder, die nicht der Beziehung mit dem länger lebenden Ehegatten entstammen, kein Erbrecht nach dem überlebenden Ehegatten und drohen leer auszugehen. Ein Lösungsansatz kann in dem Abschluss eines Erbvertrags liegen, in dem die Ehegatten alle Kinder, egal ob gemeinsam oder nicht, bindend zu Schlusserben nach dem Tod des längerlebenden Ehegatten einsetzen.



Erbschaftssteuerlich hat der Gesetzgeber Stiefkinder eigenen Kindern gleichgestellt, so dass ihnen auch bei einer Erbschaft nach dem länger lebenden Stiefelternteil der volle Freibetrag zusteht. Dr. Schumacher, Geschäftsführer der Notarkammer Koblenz, erklärt, dass „die Regelung des letzten Willens nicht schematisch, sondern maßgeschneidert sein muss. Ein Notar kann die rechtliche Lage analysieren und Gestaltungsmöglichkeiten mit ihren Vor- und Nachteilen aufzeigen.“ Es kommt auf die Details an, zum Beispiel ob ein „Berliner Testament“ überhaupt das richtige Modell ist, ob und welche Kinder zu Erben werden sollen oder nur einen Anspruch auf einen bestimmten Gegenstand erhalten sollen. Wichtig ist bei einem Erbvertrag die Frage der Reichweite der Bindungswirkung und der Änderungsmöglichkeiten des überlebenden Ehegatten; und auch steuerliche Aspekte dürfen nicht außer Acht gelassen werden.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Höhepunkt jedes Schützenfestes ist der Festumzug: So auch in Wissen

Beim Standkonzert am Sonntagmittag (13. Juli) sorgten, neben den "Lokalmatadoren" der Stadt- und Feuerwehrkapelle, ...

Schwerer Unfall auf der A 45: 38-Jähriger aus dem Kreis Altenkirchen schwer verletzt

Ein Verkehrsunfall in der Nacht zum 12. Juli auf der A 45 bei Schwerte führte zu erheblichen Verkehrsbehinderungen ...

Graffiti-Projekt in Hamm (Sieg) eröffnet neue Perspektiven

In der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) fand ein besonderes Graffiti-Projekt statt, das Jugendliche kreativ ...

Erste ADAC Radservice-Station am Nürburgring eröffnet

Am Nürburgring gibt es ab sofort eine neue Anlaufstelle für Radfahrende. Der ADAC Mittelrhein hat dort ...

Von Grossstadtgeflüster bis Madsen: Bonn wird im August wieder zur Festivalhochburg

Wenn "Madsen", "Grossstadtgeflüster" und "Das Lumpenpack" auf einer Bühne stehen, ist klar: Das Green ...

Fahrschulwagen verursacht Unfallflucht in Wissen

In der Bruchstraße in Wissen ereignete sich am 11. Juli ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrschulwagen ...

Weitere Artikel


Pech für Land-Motorsport: Aus in der grünen Hölle

Das Team "Montaplast by Land-Motorsport" aus Niederdreisbach musste nach einer beeindruckenden Leistung ...

Cuxhavener Wolf noch im Westerwald?

Offensichtlich hält der bei Dierdorf nachgewiesene Wolf sich noch im Westerwald auf. Am Sonntagmorgen, ...

Benjamin Becker läuft bei der EM in Paris am 21. Juni ein

Benjamin Becker, acht Jahre alt, aus Derschen spielt bei der JSG Weitefeld leidenschaftlich Fußball. ...

Stabiler Arbeitsmarkt im Mai

Der Mai ist gekommen, geht zu Ende und hinterlässt einen stabilen Arbeitsmarkt. 8.856 Menschen waren ...

Teamgeist beim Non-Boulers-Cup in Brachbach

Am Samstag, 28. Mai fand in Brachbach der Non-Boulers-Cup in Brachbach statt. Den Sieg holten sich Malte ...

Max Krusche ist Rheinlandpfalzmeister im Rettungsschwimmen

Am Wochenende, 27. und 28. Mai ermittelten die besten Rettungsschwimmer in Rheinland-Pfalz ihre Landesmeister ...

Werbung