Werbung

Nachricht vom 12.06.2016    

Jugendfeuerwehr feierte 35. Geburtstag

Es sollte eine Jubiläumsveranstaltung zum 35. Geburtstag der Jugendfeuerwehr Elkenroth/Nauroth werden, letztlich wurde es ein Familienfest. Die Gründungsväter waren gekommen und Vertreter der Kreis-Jugendfeuerwehr. Trotz Wermutstropfen fand ein fröhliches Fest statt mit den Feuerwehrangehörigen alter Altersstufen und der Familien statt.

Große und kleine Feuerwehrleute hatte Spaß beim Ziellöschen. Fotos: Feuerwehr

Elkenroth/Nauroth. Obwohl die von einem Festausschuss ausführlich geplante Festveranstaltung bereits vor einem halben Jahr gegenüber allen 18 anderen Jugendfeuerwehren (JFW) des Kreises Altenkirchen angekündigt worden war, und zuletzt noch weitere Erinnerungen zu den übersandten Einladungen erfolgten, gingen nur wenige Rückmeldungen ein, bei denen zudem auch noch Absagen übermittelt wurden. Vor diesem Hintergrund sah sich der Festausschuss dazu angehalten, die geplante Festveranstaltung abzusagen und stattdessen das 35-jährige Bestehen der drittältesten JFW im Kreis, die zudem auch Gründungsmitglied der Kreis-JFW gewesen ist, im Rahmen eines Familienfestes zu begehen.

Hierzu wurden neben den Kindern und Jugendlichen der aktuellen JFW mit ihren Familien auch die Aktiven und Alterskameraden der Feuerwehr Elkenroth/Nauroth mit ihren Familien eingeladen. Zudem waren der Wehrleiter der VG Gebhardshain, Björn Jestrimsky, sowie der Kreisjugendfeuerwehrwart Volker Hain und sein Vertreter Björn Huhn gerne der Einladung der Jubiläumswehr gefolgt.

Zur Eröffnung der Feierlichkeiten präsentierten die Angehörigen der JFW, welche aktuell aus neun Jungen und zwei Mädchen im Alter von 10 bis 16 Jahren besteht, bei einem inszenierten Fahrzeugbrand ihr bereits beachtliches Können. Im Rahmen der danach folgenden kurzen Festreden dankten zunächst Michael Schuhen als Wehrführer und Fabian Becker als JFW-Wart der Feuerwehr Elkenroth/Nauroth, den anwesenden sechs Gründern der JFW, Berthold Pfeiffer, Klaus Pfeiffer, Robert Mockenhaupt, Rainer Mockenhaupt, Alois Mockenhaupt und Klaus Pfeifer, welche seitdem bis zum heutigen Tage ihren Dienst in der Feuerwehr Elkenroth/Nauroth verrichten, sowie ihren Ausbildern der ersten Stunde, Werner Pfeifer (erster JFW-Wart) und Peter Benner, für ihr langjähriges großes Engagement.



Darüber hinaus stellte Fabian Becker in kurzen Zügen die Geschichte der Jubiläumswehr dar und erinnerte dabei an seine weiteren Vorgänger Willibald und Michael Schuhen sowie Klaus Pfeifer. Im Anschluss dankte zunächst Björn Jestrimsky den Gründern und Ausbildern für ihre langjährige sowie überaus wichtige Arbeit bei der JFW und Feuerwehr in Elkenroth. Weiterhin verwies er darauf, wie außerordentlich wichtig die Jugendarbeit bei der JFW gerade in der heutigen Zeit ist.

Daraufhin bedankte sich Volker Hain seitens der Kreis-JFW recht herzlich für die erfolgte Einladung. Im Rahmen seiner Ausführungen erinnerte er an zahlreiche positive Ereignisse und Initiativen, die in der Vergangenheit durch die Aktiven aus Elkenroth und Nauroth im Bereich der JFW gestaltet wurden. Er merkte jedoch mit Nachdruck an, dass die nun aufgetretene mangelnde Resonanz vieler anderer JFW des Kreises an der Teilnahme von ihm noch kritisch hinterfragt und geklärt werden müsse.

Nach dem kurzen offiziellen Teil regierte dann aber Spiel und Spaß das Geschehen. In den Disziplinen Torwandschießen, Schlauchkegeln, Zielspritzen und Kistenwandern kam es zu einem lustigen Wettkampf, bei dem sich unter der Moderation des VG-Jugendfeuerwehrwarts Christian Rosenthal Teams der JFW, Aktiven und Eltern messen konnten. Zum Ausklang der Veranstaltung erfolgte ein gemeinsames Grillen, bei dem das Gründungsjubiläum noch in geselliger Runde ausgiebig gefeiert wurde.


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


“Mariuzz“ schlüpfte beim Konzert in Ransbach-Baumbach in die Haut von Marius Müller-Westernhagen

In der Stadthalle Ransbach-Baumbach war am Samstag wieder einiges los: Der Kulturkreis Ransbach-Baumbach ...

Von der Straße ins betreute Wohnen: Ein Modellprojekt in Wissen

In Wissen wurden neun Appartements feierlich eingeweiht, die Menschen ohne festen Wohnsitz eine neue ...

Wissenschaft ohne Grenzen: Europäische Forscher arbeiten an einem Heilmittel für Millionen

Forscher der Universität Siegen arbeiten in einem europäischen Verbund an INJECTHEAL. Ziel ist ein 4D-Hydrogel, ...

Mini-Messe der IGS Betzdorf-Kirchen begeistert mit Vielfalt und guter Organisation

Praktische Einblicke, direkte Kontakte und ein breites Berufsspektrum: Die Mini-Messe der IGS Betzdorf-Kirchen ...

Querflöten im Einklang: flautosphaere verzaubert die renovierte Christuskirche

Neun Querflötenstimmen treffen auf besondere Akustik: flautosphaere gastiert in der Konzertkirche am ...

Auf den Spuren eines Visionärs: Ein Besuch im Raiffeisen-Museum

Der Bürgertreff unterwegs lädt zu einem Besuch im Raiffeisen-Museum Hamm/Sieg ein. Im Mittelpunkt stehen ...

Weitere Artikel


Treffen der Bürgerinitiativen gegen Windkraft

Im November des vergangenen Jahres gründete sich die Bürgerinitiative (BI) Hellertal, um Widerstand zu ...

Thema Gaffer an Einsatzorten in drei Landkreisen hinterfragt

Die Kuriere in den drei Landkreisen Altenkirchen, Neuwied, und Westerwaldkreis haben das Thema Gaffer ...

Schützengesellschaft krönte die Jubiläumsmajestäten

Am Samstag, 11. Juni, stand Hamm ganz im Zeichen der Schützengesellschaft, die ihr 175-jähriges Jubiläum ...

Radfahrer prallten zusammen - Beide im Krankenhaus

AKTUALISIERT Ein eher ungewöhnlicher Unfall auf einem Radweg ereignete sich am Samstag, 11. Juni an der ...

Siegener Cover-Band „UnArt“ rockte auf Feuerwehr Open-Air

Am Samstagabend, den 11. Juni rockte die Siegener Cover-Band „UnArt“ im Bürgerpark in Niederfischbach ...

Erlebnistag der Wäller Frauen in Horhausen

Mit allen Sinnen erleben dürfen Besucher die Angebote des Frauen-Netzwerkes "Spirit & Business". Die ...

Werbung